Gesetze

Frischer Fuffi, höherer Mindestlohn und noch mehr Neuigkeiten: Das ändert sich 2017

Smartphone, Kaffee und 2017
© nito/Fotolia
Mindestlohn, Verpackungen, Lebensversicherungen – was gibt es Neues im kommenden Jahr? Ein Überblick für mehr Durchblick.
Mittwoch, 28.12.2016, 11:11 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Fünfzig-Euro-Schein: Den Fälschern ein Schnippchen schlagen und weniger falsche Fuffziger beanstanden will die Europäische Zentralbank, die zum 4. April 2017 den neuen Fünfziger in Umlauf bringt. Die alten Geldscheine werden nach und nach eingezogen, bleiben aber gültig.

Mindestlohn: 8,84 Euro pro Stunde beträgt ab Januar 2017 der Mindestlohn, das sind 34 Cent mehr als zuvor.

Minijob: Der höhere Mindestlohn betrifft auch für Minijobber. Trotzdem  gilt die Höchstgrenze von 450 Euro monatlich. Manche Minijobber müssen also die Arbeitszeit verkürzen.

Altersvorsorge: Die monatliche Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung steigt zum Jahreswechsel auf 6.350 Euro (West) und 5.700 Euro (Ost). Bis zu diesen Grenzen zahlen Arbeitnehmer im Jahr 2017 Beiträge zur Rentenversicherung. Gleichzeitig erhöht sich der Teil des Gehalts, der abgaben- und steuerfrei in eine Direktversicherung investiert werden kann. Der geförderte Höchstbetrag steigt auf 3.048 Euro pro Jahr (vorher 2.976 Euro).

Lebensversicherungen: Ab Anfang 2017 gilt ein niedrigerer Garantiezins bei Lebensversicherungen. Der sogenannte Höchstrechnungszins sinkt von derzeit 1,25 auf 0,9 Prozent. Betroffen sind unter anderem auch neu abgeschlossene Riester- und Rürup-Policen. Bestandskunden behalten den alten Satz. Aber es gibt weitere Änderungen, die auch Kunden mit älteren Verträgen betreffen: Wer nach 2004 eine Kapitallebens- oder Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht abgeschlossen hat, muss bei Einmalauszahlungen die Differenz zwischen Versicherungsleistung und eingezahlten Beiträgen zur Hälfte mit ihrem individuellen Tarif versteuern. Das gilt für Kunden, die zum Zeitpunkt der Auszahlung das 60. Lebensjahr vollendet haben und deren Verträge seit mindestens zwölf Jahren laufen. Steuerfrei sind dagegen Einmalauszahlungen aus Versicherungen, die vor 2005 abgeschlossen wurden.

Steuerfreibetrag: Der Grundfreibetrag für Ledige liegt zukünftig bei 8.820 Euro, derjenige für Verheiratete bei 17.640 Euro. Erst oberhalb dieser Grenze müssen Steuern gezahlt werden. Der Kinderfreibetrag steigt auf 4.716 Euro.

Verpackungen: Verpackte Lebensmittel müssen seit Mitte Dezember 2016 über Brennwert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salzgehalt informieren. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Geschirrspülmittel: Maximal 0,3 Gramm Phosphor dürfen künftig pro Standardspülgang frei gesetzt werden. Dies gilt europaweit. Restbestände mit Produkten in alter Zusammensetzung dürfen zwar noch verkauft werden, neue Mittel müssen aber künftig ohne Phosphor auskommen.

Heizkessel: Kaminkehrer vergeben künftig an alle Heizkessel, die bis einschließlich 1991 eingebaut wurden, ein Effizienzlabel, das Aufschluss gibt über den Energieeinsatz.

Roaming: Telefonieren und Surfen im EU-Ausland wird billiger. Die Roaming-Gebühren werden ab dem 15. Juli abgeschafft.

(Augsburger Allgemeine/ph)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.