So geht es weiter

Gericht entscheidet über Metro-Aufspaltung

Justitia
Deutschlands einst größter Handelskonzern Metro hat nun die Spaltung vollzogen. (Foto: © sebra/fotolia)
Die Metro-Aktionäre haben mit überwältigender Mehrheit grünes Licht für die Aufspaltung des Handelsriesen gegeben. Doch eine Handvoll wehrt sich noch immer gegen den Schritt. Das letzte Wort sprach nun das Oberlandesgericht Düsseldorf.
Donnerstag, 22.06.2017, 13:53 Uhr, Autor: Markus Jergler

Der Handelskonzern Metro hat eine wichtige Hürde auf dem Weg zur Aufspaltung genommen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf wies am Donnerstag eine ganze Reihe von Nichtigkeits- und Anfechtungsklagen gegen den Aufspaltungsbeschluss der Metro-Hauptversammlung zurück. Bisher hatten sie den Vollzug der Teilung blockiert. Doch ganz in trockenen Tüchern ist die Aufspaltung damit noch nicht.

Was verspricht sich Metro-Chef Olaf Koch von der Aufspaltung?
Mehr Wachstum und mehr Börsenwert. Mehr Wachstum, weil die getrennten Unternehmen sich besser auf ihre jeweilige Kundengruppe konzentrieren und dynamischer agieren können. Mittelfristig soll der bereinigte Umsatz bei beiden Gesellschaften um mindestens drei Prozent pro Jahr steigen. Im zurückliegenden Jahr schaffte die Metro als Ganzes weniger als ein Prozent. Mehr Börsenwert, weil Mischkonzerne wie die Metro an der Börse schlechter bewertet werden als klar fokussierte Unternehmen.

Wie läuft die Aufspaltung ab?
Heute vereint die Metro unter ihrem Dach zwei Geschäftsbereiche, die eigentlich wenig gemeinsam haben: die Lebensmittelsparte mit den Metro-Großmärkten und den Real-Supermärkten auf der einen Seite, sowie die Elektroniksparte mit den Ketten Media Markt und Saturn auf der anderen. Nach der Trennung Mitte 2017 sollen diese Sparten als eigenständige Unternehmen getrennte Wege gehen. Dabei behält die Lebensmittelsparte den Traditionsnamen Metro. Die Elektroniksparte erhält den neuen Kunstnamen Ceconomy. Die Elektronikketten selbst werden aber weiter unter den altbewährten Namen Media Markt und Saturn firmieren. Beide Unternehmen werden weiterhin an der Börse notiert sein.

Was spricht gegen eine Aufspaltung?
Nach Ansicht der Metro-Konzernspitze spricht eigentlich kaum etwas dagegen. Denn Gemeinsamkeiten zwischen den Geschäftsbereichen gebe es kaum. Konzernchef Koch meint sogar, der Zusammenschluss der Metro-Großmärkte, der Real-Supermärkte und der Elektronikketten Media Markt und Saturn unter einem Dach habe zuletzt die Geschäfte eher behindert als gefördert. Die Aufspaltung ist allerdings nicht billig. Der Konzern beziffert die Kosten auf rund 100 Millionen Euro.

Wo ist das Problem?
Nicht alle Aktionäre teilen die Sichtweise der Konzernspitze. Zwar stimmten auf der Metro-Hauptversammlung im Februar insgesamt 99,95 Prozent des anwesenden Kapitals für die Aufspaltungspläne von Vorstand und Aufsichtsrat. Doch eine Handvoll Aktionäre klagte gegen den Spaltungsbeschluss und blockierte damit zunächst dessen Vollzug.

Was entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf?
Die Metro hatte vor dem Oberlandesgericht eine gerichtliche Freigabe der geplanten Aufspaltung des Konzerns trotz der erhobenen Klagen beantragt. Damit hatte sie zum großen Teil Erfolg. Eine ganze Reihe von Anfechtugns- und Nichtigkeitsklagen, die bislang den Vollzug der Aufspaltung blockierten, wurden vom 6. Zivilsenat als unbegründet abgewiesen.

Wie geht es weiter?
Der Weg für die Aufspaltung ist noch nicht ganz frei. Denn der Senat lehnte gleichzeitig einen Antrag der Metro ab, auch für eine Reihe anderer Klagen im Zusammenhang mit dem Spaltungsvertrags festzustellen, dass sie einer Eintragung im Handelsregister nicht im Wege stünden. Für einen solchen Beschluss gebe es keine gesetzliche Grundlage, betonte die Vorsitzende Richterin. In diesen Fällen muss der zuständige Registerrichter entscheiden, ob die Klagen der notwendigen Eintragung der Aufspaltung ins Handelsregister entgegenstehen.

Metro-Anwalt Andreas Austmann wertete das Urteil als großen Erfolg. Der Handelskonzern könne nun «mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit» die Aufspaltung wie geplant bis Mitte des Jahres vollziehen. Ein Vertreter der Spaltungsgegner äußerte dagegen die Hoffnung, die Aufspaltung doch noch im letzten Moment vor dem Registergericht stoppen zu können. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Richter im Gericht
Eilanträge
Eilanträge

Gastgeber klagen gegen Coronaschutzverordnung

In Rheinland-Pfalz haben mehrere Gastronomen und ein Hotelier Klagen gegen die coronabedingte Schließung ihrer Betriebe eingereicht.
Ein Dokument mit der Aufschrift Kurzarbeit
Ratgeber
Ratgeber

Kurzarbeitergeld: Wann Steuern nachzuzahlen sind

Der Bezug von Kurzarbeitergeld kann unter Umständen zu Steuernachzahlungen für den Arbeitnehmer führen. Wann dies der Fall ist, haben jetzt Fachexperten dargelegt.
Eine Familie an einem Flughafen
Gerichtsurteile
Gerichtsurteile

Airlines dürfen bei Umbuchung Aufpreis verlangen

Das OLG Köln hat dieser Tage entschieden: Sofern ein Flug aufgrund der Coronakrise annulliert wird, darf die Airline bei einer Umbuchung einen Aufpreis verlangen.
Christian Lindner
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Lindner rechnet mit Klagewelle gegen Lockdown

Die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern sind nicht nur für das Gastgewerbe unverständlich, sondern auch für FDP-Chef Christian Lindner. Er rechnet nun mit erfolgsversprechenden Klagen.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.
Wien
Corona
Corona

Österreich beginnt mit Lockerungen

Trotz relativ hoher Infektionszahlen will Österreich durch erste Öffnungen und vermehrte Corona-Tests etwas Normalität zurückerlangen. Ein neuer Lockdown sei aber nicht ausgeschlossen.
Homeoffice
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

BW verhängt Homeoffice-Verbot in Hotelzimmern

Baden-Württembergs Hotels dürfen keine Zimmer mehr als „Home-Offices“ vermieten, wie das grün geführte Sozialministerium des Landes erklärte. Der Dehoga hält dies für wenig sinnvoll.
Ein Flugzeug
Urlaub 2021
Urlaub 2021

Reiseveranstalter großzügig bei Stornierungsregeln

Mittels großzügiger Regelungen hinsichtlich Stornierungen möchten Reiseunternehmen mehr Buchungen generieren und ihre Liquidität sichern. Auch Flex-Tarife sind eine Option.
Geld auf einem Hotel-Tresen
Recht
Recht

Hotelverbände begrüßen Initiative zum Mietrecht

Die wenigsten von den Corona-Maßnahmen betroffenen Hotels und Restaurants konnten sich mit ihrem Verpächter auf eine Pachtminderung einigen. Eine Gesetzesinitiative gibt nun neue Hoffnung.