Wohnungsvermittler

Gerichtsurteil annulliert Geldstrafe gegen Airbnb

Häuser auf Mallorca
Die Regierung der Balearen ist mit dem Vorhaben gescheitert, dem Wohnungsvermittler Airbnb eine Geldstrafe aufzubürden. (©Mistervlad/stock.adobe.com)
Die Balearen hatten gegen Airbnb eine Geldstrafe von 300.000 Euro verhängt. Dies ist nicht gerechtfertigt, sagt jetzt der Oberste Gerichtshof.
Freitag, 22.05.2020, 10:12 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Regierung der Balearen hat vor Gericht eine Niederlage einstecken müssen. Wie mallorca-ok.de berichtet, war gegen Airbnb eine 300.000 Euro-Strafe verhängt worden, da der Wohnungsvermittler vermeintlich gegen das Tourismusgesetz verstoße. Auf dem Portal seien der Regierung zufolge Ferienwohnungen ohne vorgeschriebene Registrierungsnummer angeboten worden. Doch der Oberste Gerichtshof sah dies nun anders und hat die Geldstrafe annulliert.

„Tourismusgesetz nicht mit EU-Recht vereinbar“

Die Richter wiesen dem Bericht zufolge in ihrem Urteil darauf hin, dass Teile des balearischen Tourismusgesetzes von 2017 nicht mit EU-Recht vereinbar seien. Eine Registrierungsnummer-Pflicht gelte nur für die touristischen Anbieter, für Plattformen wie Airbnb selbst jedoch nicht. (mallorca-ok.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Hotel, in dem sich das Airbnb-Logo spiegelt.
Wohnungsvermittlungen
Wohnungsvermittlungen

Hoteliers begrüßen Airbnb-Urteil

Präzedenzfall: Ein Wiener Gericht untersagte es einer Vermieterin, ihre Wohnung weniger als 180 Tage an Fremde zu vermieten. Die Hoteliers freuen sich, wollen jetzt aber noch einen Schritt weitergehen…
Ein Richterhammer und das Airbnb Logo
Gerichtsverhandlungen
Gerichtsverhandlungen

Hammerurteil: Airbnb-Mieter müssen mindestens 180 Tage bleiben

Ein Wiener Gericht hat dem Wohnungsvermittler Airbnb einen richtungsweisenden Rückschlag verpasst: Einer Vermieterin wurde es untersagt, ihre Wohnung weniger als 180 Tage zu touristischen Zwecken an Fremde zu vermieten. 
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Urteil
Urteil

Kein landesweites Verbot für Verpackungssteuern in Thüringen

In vielen Thüringer Innenstädten türmen sich Kaffeebecher und andere Verpackungen von Imbissständen. Verpackungssteuern werden in einigen Kommunen diskutiert.
Jimi Blue Ochsenknecht
Aufgehoben
Aufgehoben

Jimi Blue Ochsenknecht darf Österreich wieder verlassen

Jahrelang hatte Jimi Blue Ochsenknecht eine offene Hotelrechnung nicht beglichen. Schneller sind dagegen die Einschränkungen nach dem Ende seines Prozesses wieder beendet. 
Jimi Blue Ochsenknecht
Auflage
Auflage

Jimi Blue Ochsenknecht und die offene Hotelrechnung: Schauspieler muss weiter in Österreich bleiben

Eine jahrelang unbezahlte Hotelrechnung brachte Jimi Blue Ochsenknecht vor Gericht. Vor knapp einer Woche hat der Schauspieler den Gerichtsaal in Innsbruck jedoch als freier Mann verlassen. Aber bestimmte Auflagen sind – wie üblich – nicht sofort vom Tisch. Das hat Folgen.
Jimi Blue Ochsenknecht
Prozess
Prozess

Jimi Blue Ochsenknecht: 18.000 Euro Geldbuße wegen nicht bezahlter Hotelrechnung

Jahrelang zog sich die Causa um eine offene Hotelrechnung. Nach der Verhaftung des Schauspielers wurden die knapp 14.000 Euro überwiesen. Nun zog ein Gericht einen Schlussstrich.
Zwei Spezi-Flaschen des Herstellers Paulaner stehen neben einer Flasche Mio-Mio-Cola-Orange-Mische
Urteil
Urteil

Paulaner gewinnt im Spezi-Prozess

Urteil: Die eine Cola-Mix-Flasche ziert eine Welle, die andere ist von einem ehemaligen Studentenzimmer inspiriert. Dem Landgericht München kam es aber auf andere Dinge an.
vor einem Pool stehen fünf Liegen, die alle mit bunten Handtüchern belegt sind
Reiserecht
Reiserecht

Hotels dürfen Reservieren von Liegen verbieten

Vor dem Frühstück schnell am Pool vorbeigehen und schon einmal die besten Liegen mit den eigenen Handtüchern besetzen: Weil das unter Gästen Konflikte auslösen kann, schieben Hotels der Liegen-Reservierung teils einen Riegel vor. Doch dürfen sie das?
Alfons Schuhbeck
Frist abgelaufen
Frist abgelaufen

Alfons Schuhbeck: Urteil ist rechtskräftig

Es ist gut eine Woche her, dass Alfons Schuhbeck vom Landgericht München I erneut zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Die Frist für Rechtmittel ist jetzt abgelaufen.