Skurriler Streit in der Candy-Branche

Gerichtsverfahren um „bayerische Lutschkultur“

Zwei Frauen im Dirndl halten einen herzförmigen Lolli zwischen sich um ihn zu küssen, darüber ist ein Paragraphenzeichen abgebildet
„Saures“ statt Süßes – Dass Bonbons nicht einfach in eine weißblaue Verpackung gesteckt werden dürfen, wird nun in einem Gerichtsverfahren deutlich. (©detailblick-foto/Alexander Raths/Fotolia/TH)
Zwischen zwei Süßwarenfirmen tobt im Moment ein juristischer Streit um kleine bunte Bonbons. Schuld an den Verstimmungen sind die weißblauen Rauten auf der Verpackung.
Donnerstag, 15.02.2018, 13:32 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ist die Farbenkombination weiß-blau speziell für Bayern reserviert? Gibt es außerhalb des Freistaats ebenfalls eine sichtbare Lutschkultur? Das OLG München hat sich sicherlich schon mit einer Vielzahl an bitteren Fällen beschäftigen müssen, doch diesmal geht es prompt um etwas richtig Süßes – kleine unscheinbare Lutschbonbons. Das Oberlandesgericht verhandelte diesbezüglich in gleich zwei Verfahren. Die Klägerin in beiden Fällen – eine bayerische Süßwarenherstellerin – wirft der Beklagten vor, unrechtmäßig mit dem Freistaat zu werben!

Mogeln sich österreichische Bonbons gezielt als Bajuwaren durch?
Im ersten Fall hatte die Klägerin die Beklagte abmahnen lassen und zu einer Unterlassungserklärung aufgefordert. Ihr sind die Bonbons der Konkurrenz ein Dorn im Auge, deren Verpackungen zentral im oberen Drittel mit weiß-blauen Rauten-Wappen versehen sind. Auf einer gelben Banderole heißt es zudem „Bayerische Bonbonlutschkultur“. Die Klägerin meint, dass die Beklagte damit werbe, dass die Produkte aus Bayern kommen – obwohl sie tatsächlich in Österreich hergestellt würden. Die Firma hat ihren Sitz allerdings im Freistaat. Das Landgericht München sah die Klage als zulässig und begründet an – dagegen wendet sich die Beklagte nun mit einer Berufung.

Richterliche Entscheidung: „Lutschkultur“ gibt es nicht nur im Freistaat!
Die Verpackungen, um die es im zweiten Fall geht, haben ebenfalls ein Rautenmuster, allerdings mit wechselnder Farbkombination. Zudem zeigen sie teilweise eine Banderole mit der Aufschrift „Bonbonlutschkultur“ – ohne Verweis auf den Freistaat. Doch auch hier ist die Klägerin verärgert, denn aus ihrer Sicht werde hier ebenfalls suggeriert, dass es sich um ein Produkt aus Bayern handle. Die Klägerin hatte Unterlassung der Werbung beantragt – in diesem Fall jedoch wies das Landgericht die Klage ab. Die Firma hat dagegen Berufung eingelegt. (lby/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein veganer Burger
Lebensmittel
Lebensmittel

DBV fordert neue Veggie-Bezeichnungen

„Veggie-Bratling“ statt „Veganer Burger“ – Der deutsche Bauernverband (DBV) fordert mehr Klarheit bei der Bezeichnung von Fleisch- und Wurstimitaten.
Bio-Produkte in Auslagen
BIO GASTRO TROPHY
BIO GASTRO TROPHY

Bio-Gastronomiebetriebe des Jahres 2020 gesucht

Bio Austria und der von Biorama betriebene Foodblog „Richtig Gut Essen“ küren auch 2020 wieder die besten Bio-zertifizierten Gastronomiebetriebe Österreichs.
Ein Kunde mit Centstücken in einem Supermarkt
Preispolitik
Preispolitik

Klöckner sagt Billiglebensmitteln den Kampf an

Bundesagrarministerin Julia Klöckner hat Dumpingpreisen für Lebensmittel den Kampf angesagt. Auch unfaire Handelspraktiken sollen mittels einer EU-Richtlinie verboten werden. 
Ein Balsamico-Essig
Gerichtsprozess
Gerichtsprozess

Italien will „Balsamico-Essig“ in Deutschland verbieten

Lebensmittel sind in Italien ein wichtiger Tourismusfaktor. Eine Produzentenvereinigung aus Modena beanspruchte nun die Nutzung des Begriffs „Balsamico“ für sich. Zu Recht? Jetzt gibt es einen Richterspruch dazu…
Ein Dönerspieß
Lebensmittelbehörden
Lebensmittelbehörden

Weimar verbietet „Döner“

In der Stadt Weimar wird es zukünftig keine „Döner“-Buden mehr geben. Denn der beliebte türkische Street-Food-Snack muss der Lebensmittelbehörde zufolge in „Drehspieß im Fladenbrot“ umbenannt werden. 
Eine Frau zeigt anklagend mit dem Finger auf jemanden
„Projekt Räderwerk“
„Projekt Räderwerk“

Neue Kontroll-Organisation schikaniert Gastronomen

In Norddeutschland schlossen sich Behörden, Kommunen und weitere Entscheidungsträger zum Projekt „Räderwerk“ zusammen. Ihr Ziel: In einem „ganzheitlichen Bekämpfungsansatz“ Verstöße in der Gastronomie aufzudecken. 
Gemüse im Mülleimer
Viktualia-Award
Viktualia-Award

Ideen gegen Lebensmittelverschwendung gesucht

Der Viktualia-Award wird heuer in Österreich zum fünften Mal ausgeschrieben. Laut Nachhaltigkeitsministerin Patek ein „wichtiger Beitrag für verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen“.
Blindverkostung Kind
VON MILD BIS WÜRZIG
VON MILD BIS WÜRZIG

25 Jahre Almkäseolympiade in Galtür

Wer macht den besten Almkäse? Um das herauszufinden, treten in Galtür am 28. September 2019 bei der 25. Internationalen Almkäseolympiade über 100 Senner aus der Alpenregion in den Wettstreit.
Kontrolleuere in einer Großbäckerei
Neues Gerichtsurteil:
Neues Gerichtsurteil:

„Verbraucher haben Anspruch auf Lebensmittelkontrollberichte!“

Das Verwaltungsgericht München hat entschieden: Verbraucher haben ein Recht, Berichte über Lebensmittelkontrollen und Beanstandungen bei Restaurants, Bäckereien und anderen Lebensmittelbetrieben einzusehen.