Nichtraucherschutz

Rauchverbot: CDU und FDP wollen Lockerung in NRW

Frau raucht in Kneipe
Kippt die Politik das Rauchverbot in NRWs Kneipen und Restaurants? (© pressmaster / fotolia)
Seit das Rauchverbot in vielen gastronomischen Betrieben besteht, müssen die nikotinsüchtigen Gäste vor der Tür ihren Dampf ablassen. Politiker der CDU und FDP wollen nun eine Lockerung des Nichtraucherschutzgesetzes in NRW erwirken.
Donnerstag, 16.03.2017, 14:39 Uhr, Autor: Felix Lauther

„Wir haben uns immer gegen ein absolutes Rauchverbot ausgesprochen“, betont Thorsten Hellwig von der Dehoga NRW gegenüber RP Online. „Die Entscheidung müsse dem Gastwirt überlassen werden“. Eine Position für oder gegen das Rauchen ergreife der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband NRW damit aber nicht, wie Hellwig ergänzt. „Das ist eine unternehmerische Entscheidung, die der Gastronom mit seinen Gästen treffen soll.“

Viele Gastronomen in NRW begrüßen die Lockerung
Marvin Schorn vom „Hamtorkrug“ in Neuss will eine Lockerung des Gesetzes. Die Gastwirte müssten wieder selbst bestimmen können, ob Gäste im Gastraum rauchen dürfen oder nicht. Umsatzeinbußen hätte er seit 2013 nicht festgestellt. Die Leute hättensich an das Rauchverbot schon gewöhnt. „Nur hin und wieder hört man von den Gästen, dass sie es nicht so gut finden, dass sie zum Rauchen immer nach draußen gehen müssen“, wie Schorn im Interview mit der Rheinischen Post erklärt.

„Im Sommer stehen viele Leute dann vor der Bar, nicht nur die Raucher, sondern auch ihre Freunde, die nicht rauchen. Dann ist es draußen natürlich lauter. Das stört die Nachbarn.“ Falls die Lockerung nach der Wahl umgesetzt werde, wolle er seinen Gästen aber erst ab Mitternacht erlauben, im Gastraum eine Kippe anzuzünden

Mladen Ivankovic führt zwei Brauerei-Ausschänke: das „Bürgerhaus“ in Ratingen und das „Frankenheim“ in Mettmann. Beides größere, traditionelle Gastronomien mit deutlich mehr als 100 Plätzen. Die Vorschläge von CDU und FDP interessieren ihn sehr. Denn die Gesetze zum Nichtraucherschutz sind seine Umsätze stark zurückgegangen, sagt er. „Die Zahl der Thekengäste, die einfach sitzen und ihre Zigarette genießen wollen, hat sich durch das Rauchverbot halbiert.“

Er will jetzt wissen, was konkret geplant ist. „Ich hoffe, ein neues Gesetz würde nicht nur für Eckkneipen gelten, sondern auch für größere Läden wie meine.“ Auf jeden Fall wäre er glücklich, wenn der Nichtraucherschutz gelockert würde. Die Gastronomie in Deutschland habe an Ausstrahlung verloren. „Ich beobachte das oft: Da sitzt eine Runde um den Tisch und diskutiert ein interessantes Thema. Auf einmal steht die Hälfte auf und geht rauchen. Damit ist das interessante Gespräch vorbei“, wie er gegenüber der Rheinischen Post erklärt.

„Habe Umsatzeinbußen seit dem Rauchverbot“
Ralph Heinz von der Neusser Kneipe „Flotte Theke“ hingegen klagt sein Leid: „Wir haben durch das Rauchverbot Gäste verloren. Neue Gäste hinzugewonnen haben wir nicht.“ Er stimme einer Lockerung des Rauchverbotes zu und ist der Meinung, dass die Gastronomen selbst entscheiden sollten, wie sie es handhaben wollen. „Falls es zu einer Lockerung kommt, würde ich meinen Gästen das Rauchen in den Abendstunden erlauben“, sagt Heinz der Rheinischen Post weiter.

Serif Abdulahi, Geschäftsführer der „Tank-Stelle“ in Dormagen, unterstützt die Initiative von CDU und FDP: „Für die Gastronomie wäre das eine gute Sache. Der Umsatz ist mit dem Rauchergesetz runtergegangen. Zum Alkohol gehört einfach eine Zigarette“, sagt er der Rheinischen Post. Auch Tobias Bühnemann von der Gaststätte „Bei d’r Tant“ in Dormagen-Rheinfeld begrüßt eine Lockerung der bisherigen Regelung: „Wir haben damals extra einen Wintergarten für die Raucher angebaut. Als das Gesetz verschärft wurde, war er dann ein weiterer Gastraum für uns. Kommt es zu einer Lockerung des Gesetzes, würden wir den Wintergarten den Rauchern zur Verfügung stellen.“ Der Umsatz sei aber durch das Rauchverbot nicht eingebrochen – „wir haben viele Stammgäste“, so Bühnemann. (Rheinische Post / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Veranstaltung
Veranstaltung

Leaders Club Online Exchange 2025: Quo Vadis Gastronomie?

Die Gastronomie steht unter Druck – von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Der Leaders Club Online Exchange 2025 bringt am 14. Oktober Experten aus Gastronomie, Hotellerie, Medien, Politik und Marktforschung zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven für die Branche zu diskutieren.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Dr. Hendrik Susemihl und 20-Fuß-Containerlösung
Meilenstein
Meilenstein

GoodBytz gewinnt U.S.-Army als ersten Großkunden für Küchenroboter-Container

Das Hamburger Food-Tech-Start-up steigt in ein neues Marktsegment ein. Noch in diesem Jahr soll die erste Anlage starten.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.