Personalmangel mit Folgen

Skigebiet Semmering bleibt geschlossen

Das Skigebiet am Semmering
Das Wetter würde dieses Jahr auf dem Semmering einen so frühen Saisonstart erlauben wie schon lange nicht mehr. (© Yana Holub/Wikimedia)
Das Infrastrukturministerium verweigert wegen eines fehlenden Betriebsleiters den Seilbahnbetrieb der Liftanlagen in Niederösterreich bis auf weiteres.
Mittwoch, 13.12.2017, 10:04 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Wettertechnisch schaut es dieses Jahr so gut aus wie schon lange nicht mehr. Die Temperaturen lassen eine Beschneiung der Pisten zu und sogar etwas Naturschnee liegt schon. Im Nachbarskigebiet Stuhleck herrscht schon Hochbetrieb. Trotzdem sieht es im Moment auf dem Semmering in Niederösterreich noch finster aus. Und ob die Seilbahn am „Zauberberg“  bis Weihnachten den Betrieb aufnahmen kann, ist mehr als fraglich. Wie das Infrastrukturministerium laut einem Bericht der Zeitschrift News bestätigt, wurde dieser Tage den Betreibern der Semmering-Hirschenkogel Bergbahnen GmbH endgültig untersagt, den Betrieb aufzunehmen. „Der Grund ist das Fehlen einen Betriebsleiters, den das Seilbahngesetz vorschreibt“, sagt eine Sprecherin des Infrastrukturministeriums zu News.

Schon waren Probleme mit Auflagen, einem vorgeschriebenen Seiltausch sowie dem Vorliegen einer Haftpflichtversicherung gemeldet worden. Diese seien zwar mittlerweile gelöst, doch fehle nun ein Betriebsleiter mit entsprechenden Qualifikationen. Sollten die Semmering Bergbahnen doch noch einen Betriebsleiter nennen, so würden die eingereichten Unterlagen rasch geprüft. Allenfalls könnte dann eine Betriebsgenehmigung erteilt werden.

Volle Hotels, keine Lifte
Der Geschäftsführer der im ukrainischen Eigentum stehenden Panhans-Gruppe, Viktor Babushchak, hatte erst vergangene Woche das Angebot des Landes Niederösterreich abgelehnt, das Skigebiet langfristig zu pachten und so den Betrieb zu garantieren. Immerhin ist der Semmering als Urlaubsort mit langer Tradition für den Tourismusstandort von großer Bedeutung. Für die Betriebe vor Ort wäre eine dauerhafte Schließung „eine Katastrophe“, so der Bürgermeister der Gemeinde Semmering, Horst Schröttner, laut News: „Die Beherbergungsbetriebe etwa sind zu Weihnachten alle ausgebucht – und die brauchen einen Skibetrieb“.

Die Panhans Holding hatte 2014 angekündigt, mit Investitionen von 56 Millionen Euro am Semmering einzusteigen. Der Großteil sollte für die Bergbahnen und einen der vier übernommenen Beherbergungsbetriebe, das legendäre Grand Hotel Panhans, verwendet werden. Dieses Geld sei zum Teil in unvorhergesehene Reparaturen geflossen. So ist das Panhans etwa bis heute eine Baustelle. (News/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.