Betriebsunterbrechung

Tiroler Hotelier mit Klage erfolgreich

Figur der Justitia und Richterhammer
Nach der erfolgreichen Klage eines Tiroler Hoteliers muss seine Versicherung nun für den Schaden durch die Corona-bedingten Schließungen aufkommen. (Foto: © iStockphoto)
Ein Tiroler Hotelier hat erfolgreich gegen seine Versicherung geklagt. Diese muss laut Urteil für die Corona-bedingte Betriebsunterbrechung aufkommen. Das Urteil könnte wegweisend sein.
Montag, 04.01.2021, 14:31 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

All jene Unternehmer, die vor Beginn der Corona-Pandemie eine Seuchen-Betriebsunterbrechungs-Versicherung abgeschlossen haben, dürfen optimistisch sein. Ein Tiroler Hotelier hat die Allianz Versicherung verklagt, bei der er vor Jahren eine Betriebsunterbrechungsversicherung abgeschlossen hatte. Der Anwalt des Hoteliers hat den Unterbrechungsschaden im Zusammenhang mit der Covid-19-Gesetzgebung geltend gemacht. Um das Verfahren abzukürzen, hat das Gericht die Forderung des Hoteliers zunächst auf den Anspruchsgrund beschränkt und entschieden, dass der Hotelier seine Forderung zu Recht stellt. Sämtliche hartnäckigen Einwendungen der Versicherung wurden verworfen. Das vor kurzem am Landesgericht Innsbruck ausgesprochene Urteil könnte damit wegweisend für weitere Forderungen sein.

Das Urteil ist laut Rechtsanwalt Dr. Hans-Jörg Vogl außerordentlich gut begründet. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Urteil einer Überprüfung durch die Instanz standhält, sehr groß. „Nach unserem Dafürhalten können Hoteliers, die eine sogenannte Seuchen-Betriebsunterbrechungs-Versicherung abgeschlossen haben, im Falle eines Prozesses mit Optimismus in die Zukunft blicken. Mit einigen Versicherungen ist es uns übrigens zusätzlich gelungen, einen tragfähigen Vergleich herbeizuführen“, so Vogl.

Geschädigte können sich keine teuren Prozesse leisten

„Unsere Erfahrungen der letzten Monate zeigen: Versicherungsunternehmen taktieren bei Betriebsunterbrechungsversicherungen oft und speisen Versicherte mit niedrigen Summen ab. Zahlreiche Gastronomen und Hoteliers sind von der Corona-Krise finanziell stark geschädigt und können es sich kaum leisten, in einem Prozess ihre rechtmäßige Versicherungssumme zu erstreiten“, berichtet Manfred Rädler, Vorstand des Prozessfinanzierers Erste Allgemeine Schadenshilfe AG (EAS).

Hier können Prozessfinanzierer wie die EAS den betroffenen Hoteliers und Gastronomen, die über eine Seuchen-Betriebsunterbrechungs-Versicherung verfügen, zu ihrem Recht verhelfen. „Die von uns beauftragten Rechtsanwälte agieren zu 100 Prozent unabhängig von Versicherungen und können so das Maximum für die Geschädigten herausholen. Als Prozessfinanzierer übernehmen wir das komplette Klagerisiko und die Prozesskosten für die geschädigten Versicherungsnehmer“, so Rädler.

(ots/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gruppe Freunde beim Essen
Lockerungen
Lockerungen

In Österreich endet der Lockdown für Ungeimpfte

Nach mehr als zwei Monaten endet in Österreich am kommenden Montag der Lockdown für Ungeimpfte. Ein von der Regierung eingerichtetes Experten-Gremium erachte diese Maßnahme als nicht mehr sinnvoll.
Impfbuch mit Corona-Impfungen und ein Schnelltest / COVID-19 (20
Angst vor Delta-Variante
Angst vor Delta-Variante

Österreich verschärft Corona-Regeln

Eigentlich sollte die Registrierungspflicht für die österreichische Gastronomie entfallen. Nun bleibt sie jedoch bestehen – aus Sicherheitsgründen. Auch für Clubs und Diskotheken gelten ab 22. Juli schärfere Regeln.
Michaela Reitterer
Bilanz Österreich
Bilanz Österreich

Restart macht Mut

Eine Woche nach der Wiedereröffnung der Hotellerie in Österreich zieht ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer ein positives Fazit. Das Zusammenwirken aller Beteiligten mache Mut für die nächsten Lockerungsschritte.
Geschlossenes Cafe mit hochgestellten Stühlen
Lockdown Österreich
Lockdown Österreich

Österreich entscheidet über Corona-Strategie

Die Zahl der Infektionen in Österreich steigt, die der Corona-Tests auch. Inzwischen sind es wöchentlich vier Millionen Tests – bei neun Millionen Einwohnern. Wie es nun weitergehen soll berät die Regierung mit Experten und Ministerpräsidenten.
Besitzer hängt Geschlossen-Schild an Restauranttür
Kein Freitesten
Kein Freitesten

Österreich verlängert Lockdown bis 24. Januar

Wer einen Antigen-Test macht, sollte in Österreich ab 18. Januar wieder shoppen dürfen. Auch die Gastronomie sollte nach der langen Zwangspause wieder öffnen. Jetzt kommt es auf Druck der Opposition anders.
Andreas Sturmlechner
Personalie
Personalie

Generalsekretärwechsel beim Österreichischen Reiseverband

20 Jahre lang war Walter Säckl Generalsekretär des Österreichischen Reiseverbands (ÖRV). Nun tritt er seine Pension an. Ein Nachfolger wurde bereits bestellt. 
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

Der „Wormwich“ – Ein Burger der Zukunft?

Ein handgemachter Burger mit Mehlwurm-Patty – mit dem „Wormwich“ präsentiert das österreichische Familienunternehmen seine Vision eines nachhaltigen Burgers. Doch welche Rolle spielen Insektenproteine in der Ernährung?
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Walter Veit und Christian Mayerhofer
Kongress
Kongress

„Neue Wege, neue Gäste“: ÖHV-Kongress setzt Impulse für die Hotellerie

Vom 22. bis 24. Januar 2025 stand Innsbruck im Zentrum der österreichischen Hotellerie: Unter dem Motto „Neue Wege, neue Gäste“ bot der Kongress der Österreichischen Hotelvereinigung ein umfassendes Programm aus Vorträgen, Workshops und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch für 650 Fachteilnehmer aus ganz Österreich.