Rechtssprechung

Urteil: „Hotelsterne“ auf Google müssen echt sein

Hotelsterne im Internet
Google muss transparenter werden, was Hotelsterne anbelangt – so die Entscheidung des Landesgerichts Berlin. (© Pongsak/stock.adobe.com)
Das Landesgericht Berlin hat in einem Urteil festgelegt, dass „Hotelsterne“ auf Google nur bei einer tatsächlichen deutschen Hotelklassifizierung erlaubt sind. Der Dehoga spricht von einem „Durchbruch“.
Montag, 20.07.2020, 10:28 Uhr, Autor: Thomas Hack

Mit einem Anerkenntnisurteil vom 8. Juli 2020 hat das Landgericht Berlin entschieden, dass Google ab sofort in Deutschland gelegene Hotels auf seinen Suchergebnisseiten nur noch dann als „X-Sterne-Hotel“ anzeigen darf, wenn dem eine aktuell gültige Zertifizierung nach Maßgabe der Deutschen Hotelklassifizierung der DEHOGA Deutschen Hotelklassifizierung GmbH zugrunde liegt. „Dies ist ein Durchbruch für mehr Transparenz und Sicherheit bei der Darstellung von Hotelangeboten auf der mit Abstand wichtigsten Suchplattform für Hotels im Internet“, erläutert Markus Luthe, Geschäftsführer der DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH.

Erfolgreicher Kampf gegen „verwirrende“ Darstellung

Gegen die bisherige, verwirrende Darstellung von Hotelsternen auf der weltweit dominierenden Suchmaschine hatte die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs in Bad Homburg Klage beim Landgericht Berlin eingereicht. „Google speiste seine Sterneangaben aus für den Nutzer nicht nachvollziehbaren Quellen und erklärte auch nicht-klassifizierte Hotels zu ‚Sterne-Hotels‘. Dagegen haben wir uns aus Gründen der Wettbewerbsgerechtigkeit und des Verbraucherschutzes mit Erfolg gewandt“, erklärt Hans-Frieder Schönheit, Mitglied der Geschäftsführung der Wettbewerbszentrale.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das weltberühmte Schloss Neuschwanstein.
Rechtsstreit
Rechtsstreit

Explorer Hotel Neuschwanstein: Urteil im Namensstreit gefallen

Das Schloss Neuschwanstein ist wohl das berühmteste Bauwerk Bayerns. Neuschwanstein ist aber nicht nur ein Schloss, sondern auch eine geschützte Marke. Muss ein Hotel deswegen auf den Namenszusatz „Neuschwanstein“ verzichten?
Gäste in einem Restaurant
Gerichtsurteile
Gerichtsurteile

Gastronom erwirkt Aussetzung der Sperrstunde

Ein Osnabrücker Gastronom sah die verordnete Sperrstunde in Niedersachsen als Einschränkung seiner Berufsausübungsfreiheit an und zog mit einer Klage dagegen erfolgreich vor Gericht.
Die Justitia in einem Gerichtssaal
Gerichtsprozesse
Gerichtsprozesse

Urteil: Keine Entschädigung wegen Betriebsschließung

Ein Berliner Gastwirt war vergeblich vor Gericht gezogen, um eine Entschädigung wegen Schließung seines Lokals zu erwirken. Doch der Streit könnte in die nächste Runde gehen.
Ein Mann beobachtet vom Zug aus ein Flugzeug
Urteil
Urteil

Reiseveranstalter haften nicht für Zugverspätungen

Der Zug zum Flug kann für Urlauber eine angenehme Sache sein. Doch es kann auch anders kommen – und noch teurer werden als eine Woche im Flughafen-Parkhaus. Ein solcher Fall hat nun das Amtsgericht München beschäftigt…
Zwei Spezi-Flaschen des Herstellers Paulaner stehen neben einer Flasche Mio-Mio-Cola-Orange-Mische
Urteil
Urteil

Paulaner gewinnt im Spezi-Prozess

Urteil: Die eine Cola-Mix-Flasche ziert eine Welle, die andere ist von einem ehemaligen Studentenzimmer inspiriert. Dem Landgericht München kam es aber auf andere Dinge an.
vor einem Pool stehen fünf Liegen, die alle mit bunten Handtüchern belegt sind
Reiserecht
Reiserecht

Hotels dürfen Reservieren von Liegen verbieten

Vor dem Frühstück schnell am Pool vorbeigehen und schon einmal die besten Liegen mit den eigenen Handtüchern besetzen: Weil das unter Gästen Konflikte auslösen kann, schieben Hotels der Liegen-Reservierung teils einen Riegel vor. Doch dürfen sie das?
Alfons Schuhbeck
Frist abgelaufen
Frist abgelaufen

Alfons Schuhbeck: Urteil ist rechtskräftig

Es ist gut eine Woche her, dass Alfons Schuhbeck vom Landgericht München I erneut zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Die Frist für Rechtmittel ist jetzt abgelaufen.  
Alfons Schuhbeck mit seinem Anwalt Norbert Scharf
Prozess
Prozess

Schuhbeck: Entschuldigung und Urteil

Gegen Alfons Schuhbeck wurde unter anderem wegen vorsätzlicher Insolvenzverschleppung, Betrugs, Subventionsbetrugs und vorsätzlichen Bankrotts verhandelt. Jetzt gibt es ein Urteil. 
Alfons Schuhbeck
Haftunterbrechung
Haftunterbrechung

Alfons Schuhbeck bleibt vorerst auf freiem Fuß

Im August 2023 trat der Münchner Starkoch seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung an. Dann kam der 76-Jährige frei – aus gesundheitlichen Gründen. Jetzt gibt es Neuigkeiten.