Skepsis

Winter-Schanigärten – Wiener Gastronomen noch zurückhaltend

Cafe Museum Friedrichstraße
© Wikimedia / Vindobohann
Nach langen Debatten und trotz Widerstands der Opposition sind kürzlich die Winter-Schanigärten im Wiener Landtag beschlossen worden. Spätestens mit Anfang 2017 ist es Gastronomen somit erstmals erlaubt, auch in der kalten Jahreszeit Gäste im Freien zu bedienen.
Sonntag, 06.11.2016, 15:30 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Wirte selbst zeigen sich vorerst aber noch zurückhaltend, sagte Peter Dobcak, Gastro-Obmann in der Wiener Wirtschaftskammer. „Sie rennen uns nicht gerade die Türe ein“, meinte Dobcak. Soll heißen: Der Ansturm, etwaige Anträge bzw. Genehmigungen vorzubereiten, hält sich einstweilen noch in Grenzen. Abgesehen davon, dass bis zum Inkrafttreten der Regelung noch Zeit ist, sieht der Kammervertreter vor allem die mit dem Ende der Wintersperre mitbeschlossene Tariferhöhung der Schanigartengebühr als Grund: „Viele Gastronomen sind noch in der Schockstarre.“

Die ursprüngliche Freude über die Liberalisierung sei ob des Preisanstiegs sehr gedämpft. „Viele sagen sich, da kann ich gleich drauf pfeifen“, analysiert Dobcak. Kritisch sieht der Wirte-Obmann auch andere Details des Gesetzes. So müssten etwa die Gartenmöbeln bis 23.00 Uhr weggeräumt werden. Viele Lokale hätten aber länger offen. Das stelle die Inhaber vor das Problem, dass sie die Outdoor-Tische und -Sesseln nicht lagern können.

Wie viele Gastronomen sich letztendlich für einen Gastgarten im Winter entscheiden werden, wagt Dobcak nicht zu prophezeien. Er glaubt aber, dass sich die Mehrheit der Interessierten sowieso für die Variante entscheiden, lediglich zwei Tische vor die Tür zu stellen. Das bedürfe nämlich keiner Genehmigung, sondern müsse lediglich gemeldet werden. Für kleine Schanigärten entlang der Hausmauer unter der Voraussetzung, dass genug Platz für Fußgänger bleibt, und in Fußgänger- und Begegnungszonen braucht man eine Bewilligung. Bisher war es überhaupt verboten, in den Monaten Dezember, Jänner und Februar Kundschaft unter freiem Himmel zu bewirten.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tim Raue
Saisonstart
Saisonstart

Tim Raue präsentiert festliches Weihnachtsmenü im Sphere

Ab dem 8. November 2025 startet das Sphere Tim Raue auf dem Berliner Fernsehturm in die Festtagssaison. Mit einem Weihnachtsmenü, das Berliner Klassiker mit Tim Raues Handschrift verbindet, soll den Gästen ein besonderes Erlebnis in 207 Metern Höhe geboten werden.
„Eine Woche ohne Fleisch“-Foodtruck bei der Charité in Berlin
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ startet in die zweite Runde

Im vergangenen Jahr fand die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ erstmals auch in Deutschland statt. Jetzt setzt die Aktionswoche erneut ein Zeichen für eine fleischreduzierte Ernährung.
Frau lacht Mann an
Wochenendkonzept
Wochenendkonzept

Sticks’n’Sushi bringt den Bottomless Brunch nach Berlin

Sushi, Sounds und Sharing-Gerichte: Ab dem 1. November startet Sticks’n’Sushi in Berlin ein neues Wochenendformat. Mit dem „Bottomless Brunch“ will das dänisch-japanische Restaurant Genuss, Gemeinschaft und Atmosphäre auf besondere Weise verbinden.
Nelson Müller
Veranstaltung
Veranstaltung

Nelson Müller richtet erstmals Krug-Ambassade-Dîner aus

Unter der Leitung von Nelson Müller fand erstmals im Essener Gourmetrestaurant Schote das Krug-Ambassade-Dîner statt. Gemeinsam mit seinem Team präsentierte der Spitzenkoch ein Menü, das sich ganz der Karotte widmete.
BMW-Werk für Hochvoltbatterien in Niederbayern
Versorgungskonzept
Versorgungskonzept

Aramark übernimmt Betriebsgastronomie im neuen BMW-Werk

Wenn in Niederbayern Anfang 2026 ein neues Werk für Hochvoltbatterien der BMW Group an den Start geht, sorgt Aramark Deutschland für kulinarische Energie. Der Caterer übernimmt die gastronomische Versorgung für rund 1.600 Mitarbeiter.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Diana Rubin, Sternekoch Max Strohe und Tobias Grau
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Spitzenkoch Max Strohe verlängert Kooperation mit Vivantes

Was 2020 mit der Initiative „Kochen für Helden“ begann, hat sich zu einem wegweisenden Konzept für gesunde und genussvolle Krankenhausküche entwickelt. Jetzt verlängert Spitzenkoch Max Strohe bei Deutschlands größtem kommunalen Klinikversorger.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung

So war der 6. Leaders Club Deutschland Online Exchange

Am 14. Oktober 2025 beleuchtete das digitale Format unter dem Titel „Zwischen Liebe und Frust – Quo vadis Gastronomie“ die aktuelle Lage der Branche zwischen wirtschaftlichem Druck, Fachkräftemangel und großen Zukunftsfragen. Es wurde zugleich aufgezeigt, welche Chancen sich aus dieser Dynamik ergeben.
Andreas Schwarzer
Kochvereinigung
Kochvereinigung

Zuwachs bei den BIOSpitzenköchen

Menschen mit gutem Essen glücklich machen – das ist die Leidenschaft von Andreas Schwarzer. Mit dieser Passion ist der Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl jetzt der Kochvereinigung „BIOSpitzenköche“ beigetreten.