Wohltätigkeitsaktion

3.000 Gratis-Essen: Gastronomische Wohltätigkeit schamlos ausgenutzt

Mann öffnet leeren Geldbeutel
Ein Gastronomen-Paar aus dem schweizerischen Greifensee im Kanton Zürich hat über 3.000 Gratis-Essen an Bedürftige verteilt. Unter den Gästen waren aber auch einige „schwarze Schafe“. (© perfectlab / fotolia)
Ein Gastronomen-Paar aus dem Kanton Zürich hat 3.000 Gratis-Essen an Bedürftige verteilt. Nach einer bitteren Enttäuschung hat die Pizzeria die Wohltätigkeitsaktion nun überraschend beendet.
Freitag, 19.05.2017, 09:47 Uhr, Autor:Felix Lauther

Gino Ramadani und seine Frau Elvira backen nicht nur große Pizzen, sie haben ein mindestens genauso großes Herz. Täglich verteilten sie an Obdachlose, Bedürftige und mittellose Vagabunden insgesamt über 3.000 Gratis-Essen . Unter den wirklich hilfsbedürftigen und hungrigen Menschen gesellten sich auch Bürger, die das Gastronomen-Paar schamlos ausnutzen – trotz einem deutlichen Hinweis: „Bitte nutzen Sie diese Gutmütigkeit nicht aus, damit wirklich Bedürftige davon profitieren können.“ Jetzt müssen die Ramadanis ihr Lokal sogar schließen – aber warum?

„Leute bestanden auf Gratis-Dessert und Schnaps“
Gegenüber der schweizer Boulevard-Zeitung „Blick“ erklärten der 40-Jährige Gastronom und seine Frau Elvira, warum es so weit kommen musste: „Einige wurden sogar frech. Es gab Leute, die das eigentlich nicht brauchten, aber auf ein Gratis-Dessert oder einen Gratis-Schnaps bestanden.“ Obwohl diese Personen auf den ersten Eindruck wenig hilfsbedürftig erschienen, nahm Gino Ramadani alles aufs Haus. „Ich wollte nicht diskutieren. Das ist nicht meine Art“, erklärt er „Blick.de“ weiter. Bereut er seine Wohltätigkeit? „Ich hatte sehr viele positive Reaktionen und habe viele nette Menschen dadurch kennengelernt.“ Er sei unheimlich stolz darauf, über 3.000 Gratis-Essen ausgegeben zu haben. Einnahmeverluste von 60.000 Schweizer Franken (CHF) hätte er dadurch stillschweigend akzeptiert.

Facebook: Elvira und Gino Ramadani in ihrer Pizzeria „Toscana“

Das Restaurant mussten die Ramadanis jedoch an einen neuen Pächter übergeben. Ob es auch vom Nachfolger Gratis-Essen geben wird, stehe in den Sternen. Gino Ramadani weiß aber: „Das Restaurant ist in guten Händen.“ (Blick.ch / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Pierre Nierhaus
Entwicklungen
Entwicklungen

Pierre Nierhaus veröffentlicht Trendreport 2025/26

Pierre Nierhaus hat seinen mittlerweile fünften Trendreport veröffentlicht. In diesem blickt der Trendexperte auf die wichtigsten Entwicklungen in der nationalen und internationale Hospitality-Branche.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Gastronomie-Experte Oliver Altherr
Verstorben
Verstorben

Trauer um Gastronomie-Experten Oliver Altherr

Oliver Altherr, langjähriger CEO der Marché International AG, verstarb am Neujahrstag im Alter von 58 Jahren. Er galt als ein Visionär der Gastronomiebranche. Seine Karriere begann er einst bei einem Kochwettbewerb. Trotz seiner jahrelangen Tätigkeit im Management blieb er immer auch ein leidenschaftlicher Koch.