Finanzen

Bundeshaushalt für 2026 steht

Sitzung des Haushaltsausschusses zum Bundeshaushalt 2026
Die Sitzung des Haushaltsausschusses zum Bundeshaushalt 2026. In der sogenannten Bereinigungssitzung nahmen die Fraktionen letzte Änderungen am Etatentwurf vor, bevor er im Bundestag zur Abstimmung stand. (Foto: © picture alliance/dpa | Elisa Schu)
Nach einer Marathon-Sitzung hat der Haushaltsausschuss den Etat verabschiedet – mit deutlich höheren Krediten als zunächst vorgesehen. Neue Schulden, Ukraine-Hilfen und Sozialpakete prägen die Beschlüsse.
Freitag, 14.11.2025, 08:17 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Nach mehr als 15 Stunden Beratungen hat der Haushaltsausschuss in der Nacht den Bundeshaushalt für 2026 final abgesegnet. Der Etat umfasst nun Ausgaben von rund 524,5 Milliarden Euro – vier Milliarden mehr als zunächst geplant. Möglich wird das nur durch eine deutlich höhere Neuverschuldung, die bereits im Vorfeld für Streit zwischen Regierung und Opposition gesorgt hatte.

Neuverschuldung klettert über 180 Milliarden Euro

Im Kernhaushalt steigt die Kreditaufnahme auf fast 98 Milliarden Euro und liegt damit acht Milliarden über dem ursprünglichen Entwurf. Hinzu kommen milliardenschwere Kredite aus Sondertöpfen für die Bundeswehr und die Infrastruktur. Insgesamt dürfte die Neuverschuldung damit über 180 Milliarden Euro erreichen.

Trotzdem gilt die Schuldenbremse formal als eingehalten – dank der im laufenden Jahr beschlossenen Ausnahmen. Während die Grünen kritisieren, dass die gestiegenden Kreditspielräume zu wenig für Investitionen genutzt würden, spricht die Linke von „Mega-Schulden“ bei gleichzeitig „Mini-Wachstum“. Die SPD hingegen lobt Rekordinvestitionen in Wachstum, Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Mehr Geld für Ukraine, Pflegeversicherung und Klimaförderung

Die größten Veränderungen betrafen den Bereich Verteidigung: Die Ukraine-Hilfe wird um drei Milliarden Euro erhöht – unter anderem für Artillerie, Drohnen, Fahrzeuge und zwei Patriot-Systeme. Insgesamt fließen damit 11,5 Milliarden Euro in die Unterstützung des angegriffenen Landes – der bislang höchste deutsche Beitrag.

Zusätzliche Ausgaben gibt es auch im Sozialsystem. Union und SPD einigten sich kurzfristig auf ein Milliarden-Darlehen für die Pflegeversicherung, um eine Beitragserhöhung zum Jahreswechsel zu verhindern. Außerdem gehen 800 Millionen Euro in klimafreundliche Heizungsförderungen und 50 Millionen Euro in Programme für barrierefreien Umbau.

Neues Digitalministerium erhält eigenen Etat

Erstmals wurde auch das neue Digitalministerium in den Bundeshaushalt aufgenommen. Für 2026 stehen 1,36 Milliarden Euro bereit – größtenteils umgeschichtete Mittel aus anderen Ressorts. Ziel sei es, Verwaltungsstrukturen modern und zukunftsfähig zu gestalten.

Weitere Schwerpunkte setzen Ausschuss und Ministerien in den Bereichen Inklusion, Justiz und Verbraucherschutz. So wird der inklusive Digitalpakt für berufliche Bildung fortgeführt, die Justiz modernisiert und die Verbraucherforschung ausgebaut. Zudem soll die Online-Schuldnerberatung junge Menschen frühzeitig vor Überschuldung schützen.

Der Bundestag soll über den Haushalt 2026 in der Sitzungswoche vom 25. bis 28. November endgültig entscheiden.

(dpa/Presseportal/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundestag
Finanzen
Finanzen

Bundestag beschließt Haushalt 2025

Woran die Ampel zerbrochen ist, das hat die schwarz-rote Koalition nun geschafft: Der Bundeshaushalt 2025 ist beschlossene Sache. Allerdings hat die neue Bundesregierung dank neuer Verschuldungsmöglichkeiten auch andere finanzielle Mittel als die alte.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Hell's Kitchen
Finanzen
Finanzen

Palladium Hotel Group: RevPAR steigt um mehr als sechs Prozent

Die Hotelgruppe schließt die Sommersaison 2025 mit einer positiven Bilanz ab und verzeichnet für die in Europa verwalteten Hotels einen Anstieg des RevPAR von mehr als sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum unterstreicht die Wirksamkeit der vom Unternehmen umgesetzten Strategien.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Marc Lemarchand
Personalie
Personalie

Adagio hat einen neuen Chief Financial Officer

Adagio hat Marc Lemarchand zum Chief Financial Officer und Mitglied im Executive Komitee bekannt. Mit dem Experten, der für seine Kompetenz in der Strukturierung von Finanzprozessen und der Leistungssteuerung von Netzwerk-Unternehmen bekannt ist, will das Unternehmen den Beitrag seiner Finanzabteilung zur Strategie „First 2030“ stärken.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor.