Konferenz

Pariser Konferenz setzt sich für Schulessen für alle Kinder auf der ganzen Welt ein

Kind an der Essensausgabe
Bis 2030 soll nach dem Willen einer internationalen Initiative jedes Kind Zugang zu Schulmahlzeiten erhalten. (Foto: © Monkey Business/stock.adobe.com)
Millionen von Kindern weltweit bekommen nicht ausreichend zu essen. Eine internationale Initiative macht sich unter dem Dach der UN dafür stark, dass sie Zugang zu Schulmahlzeiten erhalten. Bei einer Konferenz in Paris gibt es erste positive Nachrichten.
Mittwoch, 18.10.2023, 15:26 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Jedes Kind auf der Welt soll bis 2030 nach dem Willen einer internationalen Initiative Zugang zu Schulmahlzeiten erhalten. Wie dies erreicht werden kann, beraten Vertreter von Dutzenden Staaten und Organisationen seit Mittwoch in Paris.

Die internationale Koalition „School Meals Coalition“ wurde 2021 vom Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) mit Unterstützung Frankreichs und Finnlands ins Leben gerufen. "Unser Ziel ist es, bis
2030 allen Kindern die Mahlzeiten zu bieten, die sie brauchen, um in der Schule gut zu lernen und zu wachsen", erklärte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zum Auftakt der Konferenz.

Schulernährung schafft Anreize zum Schulbesuch

Von den 349 Millionen Menschen auf der Welt, die gegenwärtig einem hohen Risiko unzureichender Ernährung ausgesetzt seien, seien 153 Millionen Kinder oder Jugendliche, erklärten die Organisatoren der Konferenz. Die Schulspeisung spiele angesichts dieser Notlage eine zentrale Rolle, diene aber auch längerfristigen Zielen.

So bestehe Schulernährung nicht bloß aus einem Teller mit Essen, sondern sei ein Anreiz für Kinder zum Schulbesuch und helfe, Armut, Hunger und Fehlernährung zu überwinden. Programme zur Schulernährung stärkten außerdem die örtliche Landwirtschaft und sorgten für Arbeitsplätze.

Erste Erfolge

Wie die Organisatoren mitteilten, konnte bereits erreicht werden, dass die Ausgaben für Schulmahlzeiten insbesondere in Ländern mit geringen Einkommen erhöht wurden. Die Zahl der Kinder mit Zugang zu Schulernährungsprogrammen habe im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie von 388 Millionen auf 418 Millionen im Jahr 2022 gesteigert werden können. Noch aber gebe es weltweit rund 430 Millionen Grundschulkinder, die keinen Zugang zu regelmäßiger Schulernährung hätten.

Ziel der Pariser Konferenz ist es, weitere Mitglieder für die „School Meals Coalition“ zu gewinnen, ebenso wie eine stärkere Unterstützung. Frankreich etwa fördert die Initiative mit jährlich über 28 Millionen Euro.

Während sich die weltweite Ernährungsunsicherheit angesichts von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine verschlimmere und die Inflation in vielen Ländern steige, sei die Mobilisierung aller nötig, um Schulkindern Zugang zu ausreichender und gesunder Nahrung zu bieten, betonte die Initiative.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sarah Wiener mit Kindern beim kochen
Initiative
Initiative

„Ich kann kochen!“ – ein starkes Netzwerk für mehr Kindergesundheit

Seit dem Start der Ernährungsinitiative haben 25.000 pädagogische Fach- und Lehrkräfte an den kostenfreien Fortbildungen teilgenommen. Als „Genussbotschafter“ begeistern sie Kinder in Kitas, Grundschulen, Horten und anderen Bildungs- und Lernorten zum gemeinsamen Entdecken und Zubereiten von Lebensmitteln.
Kinder vor einem Buffet
Diskussion
Diskussion

Gesunde und regionale Essenversorgung in Kitas und Schulen: Experten diskutieren in Brandenburg

„Essen in Kita und Schule – gesund, regional und bezahlbar“ – so lautete der Titel einer Diskussionsrunde, die in der vergangenen Woche in Oranienburg in Brandenburg stattfand. Ziel war es, die Herausforderungen, Erwartungen und Möglichkeiten einer gesunden, regionalen und finanziell umsetzbaren Essenversorgung in Kitas und Schulen zu diskutieren.
Manne Lucha, Christoph Strauch und Sarah Wiener
„Ich kann kochen!“
„Ich kann kochen!“

Sarah Wieners Koch-Fauxpas

Die österreichische Promi-Köchin Sarah Wiener engagiert sich seit Jahren für gesunde Kinderernährung. Bei ihrem Besuch in einer Kindertagesstätte machte sie deutlich: „Kochen lernt man nur durch kochen“. Sie gestand, dass dabei nicht immer alles glattläuft.
Schulkinder, die sich am Buffet etwas zu essen holen
Grundschulprojekt
Grundschulprojekt

Dem Schulessen auf der Spur

Mit dem neuen Grundschulprojekt „Meinem Schulessen auf der Spur!“ erkunden Berliner Dritt- und Viertklässler, welche Reise Bio-Lebensmittel zurücklegen, bis sie bei den Kindern auf dem Teller landen.
Sarah Wiener mit Kindern
Nachaltigkeit
Nachaltigkeit

Sarah Wiener Stiftung ausgezeichnet

Eine ausgewogene Ernährung und einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln gerade den Jüngsten zu vermitteln, ist oft nicht einfach. Für ihr nachhaltiges Engagement wurde die Sarah Wiener Stiftung nun mit der „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) geehrt.
Kinder kochen
Für kleine Gourmets
Für kleine Gourmets

Marco Müller kocht mit Berliner Schulkindern

Drei Sterne in der zweiten Klasse! Am Donnerstag kocht Berlins Spitzenkoch Marco Müller zusammen mit Schulkindern. Sein Ziel: Den Kleinsten gesunde Ernährung vermitteln.
Kinder an der Essensausgabe einer Schulkantine
Debatte
Debatte

Hat eine höhere Mehrwertsteuer Auswirkungen aufs Schulessen?

Diskussion um die Mehrwertsteuer: Eine mögliche Anhebung auf 19 Prozent für Speisen in der Gastronomie wirft Fragen zur Zukunft der Schul- und Kita-Verpflegung auf. Der Dehoga befürchtet steigende Kosten, während andere die Auswirkungen anders einschätzen.