Angesichts der Beschlüsse des jüngsten Corona-Gipfels schwankt die Stimmung in der Branche zwischen Enttäuschung und Entsetzen. Die Verbände fordern ein sofortiges Umdenken der Corona-Politik.
Nach den Beschlüssen der Bund-Länder-Runde zeigt sich Andrea Belegante, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Systemgastronomie, enttäuscht. Der Beschluss sei keine wirkliche Öffnungsstrategie.
Initiiert von der Initiative Gastronomie Frankfurt e.V. beleuchten Frankfurter Gastronomen ab heute ihre Betriebe mit grünem Licht – ein Signal an die Politik, dass man grünes Licht für die Öffnung der Gastronomie erwarte.
Andrea Belegante, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Systemgastronomie, zeigt sich fassungslos hinsichtlich der jüngsten Beschlüsse des Corona-Kabinetts vom 10. Februar 2021.
Der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur hat im Rahmen der Mitmach-Aktion „Die Hütte brennt“ dazu aufgerufen, für eine Nacht die Lichter in den Gasthäusern anzulassen – als Zeichen der Solidarität in der Branche, aber auch Mahnung an die Politiker.
Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Systemgastronomie hat sich zufrieden zu den aktuellen Koalitionsbeschlüssen geäußert. Bei der Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung wurden jedoch nicht alle Forderungen der Branche berücksichtigt.
Um die Ausbildung von Köchen zu verbessern und den Beruf attraktiver zu machen, starten die Kochverbände in Deutschland, Österreich, Südtirol, Luxemburg und der Schweiz nun ein gemeinsames internationales Forschungsprojekt.
Zur Eindämmung der Pandemie sollen Arbeitnehmer so gut es geht von zu Hause aus arbeiten. Inzwischen bieten immer mehr Hotels ihre Zimmer als Homeoffice-Option an. Der Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz rät davon ab.
Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Systemgastronomie, Andrea Belegante, kritisiert die jüngsten Corona-Beschlüsse und fordert schnelle Wiedereröffnungsperspektiven für die Branche.