Zusammenschluss

„Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft“ gegründet

Hände von verschiedenen Menschen die Puzzelteile heben
Im Oktober soll ein 15-köpfiger Rat der Vertreter gewählt werden. (Foto: © Monster Ztudio/stock.adobe.com)
Zusammen mit 13 Verbänden, Vereinen und Initiativen hat der Party Service Bund Deutschland e.V. die „Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft“ gegründet. Weitere Mitwirkende sind willkommen.
Mittwoch, 07.07.2021, 13:40 Uhr, Autor: Martina Kalus

Der Party Service Bund Deutschland e.V. hat die „Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft“ ins Lebens gerufen. Als Vertreter von Bundesgeschäftsführer Wolfgang Finken vertritt Pressesprecher Thomas Klaus den Branchen- und Berufsfachverband für Partyservice und Catering.

Die Bundeskonferenz ist kein neuer Verband. Vielmehr sollen in ihrem Rahmen in einem offenen Teilhabeprozess gemeinsame Forderungen an die Politik formuliert werden. Diese gelten übergreifend für den gesamten Sektor – vom Soloselbstständigen über Technikdienstleister, Eventagenturen und Caterer bis hin zu Mittelständlern sowie größeren Verbänden und Initiativen. Diese Interessen werden dann – so das Konzept – mit einer Stimme gegenüber den Regierungen in Bund und Ländern artikuliert. Hintergrund ist, dass die Herausforderungen der Veranstaltungswirtschaft voraussichtlich noch weit bis in die nächste Legislaturperiode zu spüren sein werden.  Benötigt werde ein „Wiederaufbauplan“ mit eindeutigen Perspektiven und langfristigen Wirtschaftshilfen, heißt es. Ebenso erforderlich sei kontinuierliches Gehör auf Seiten der Politik.

Forderungskatalog soll verabschiedet werden

Die Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft will im Oktober nicht-virtuell tagen und dabei einen Forderungskatalog verabschieden. Außerdem soll dann ein 15-köpfiger Rat der Vertreter gewählt werden. Neben dem Party Service Bund Deutschland e.V. sind beteiligt: Bund deutscher Hochzeitsplaner, Bundesverband der Sicherheitswirtschaft, Bundesverband deutscher Discotheken und Tanzbetriebe, Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute, Bundesverband für Pyrotechnik und Kunstfeuerwerk, Deutscher Schausteller-Bund, fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft, IG #kulturerhalten, Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz, Messe- und Veranstaltungswirtschaft Baden-Württemberg, Verband für Sportökonomie und Sportmanagement in Deutschland, visitBerlin Convention Partner, #AlarmstufeRot. Weitere Mitwirkende sind willkommen.

(Party Service Bund Deutschland e. V. /MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bundeskabinett
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer vom Kabinett beschlossen

Der erste Schritt ist getan: Das Kabinett hat heute die dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie beschlossen. Nun sind Bundestag und Bundesrat am Zug.
Politischen Get-together am Brandenburger Tor
Cocktail-Afterwork
Cocktail-Afterwork

Verbände und Denkfabrik werben in Berlin für weitere steuerliche Entlastungen

Cocktailkultur trifft Verantwortung: Bereits zum dritten Mal fand der politische Cocktail-Afterwork der DZG statt. Über 190 Gäste aus Politik & Wirtschaft diskutieren über Genusskultur und die deutsche Barszene.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt. 
Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.