Protest

Dehoga Bayern ist Teil der Aktionswoche „Ohne uns kein Essen“

Dehoga-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer
Dehoga-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer findet, Essen muss bezahlbar bleiben. (Foto: © picture alliance / Stephan Goerlich | Stephan Goerlich)
Verschiedene Verbände schließen sich im Rahmen der Aktionswoche „Ohne uns kein Essen“ zusammen, um auf die Auswirkungen von geplanten Steuerhöhungen und Subventionsstreichungen aufmerksam zu machen. Auch der Dehoga Bayern ist mit dabei. 
Montag, 08.01.2024, 12:11 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern wird im Schulterschluss mit einem breiten Verbändebündnis im Rahmen der Aktionswoche „Ohne uns kein Essen“ ab Montag auf öffentlichen Kundgebungen darauf aufmerksam machen, dass geplante und bereits erfolgte Steuerhöhungen und Subventionsstreichungen das Alltagsleben der Menschen massiv verteuern, den Betrieben schaden und deshalb rückgängig gemacht werden müssen.

Dehoga-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer betont: „Alle teilnehmenden Branchenverbände vereint im Ergebnis ein Ziel: Essen muss bezahlbar bleiben. Ohne Bauern kein Essen. Aber auch ohne Wirte kein Essen!“

„Essen muss bezahlbar bleiben"

„Wer Steuervergünstigungen bei Agrardiesel streicht oder Steuern auf landwirtschaftliche Maschinen einführen will, verteuert unsere Lebensmittel, so Inselkammer weiter. "Wer Steuern auf Essen in Restaurants von 7 auf 19 Prozent erhöht, der führt Betriebe in den Ruin, zerstört regionale Wertschöpfungsketten, vernichtet Arbeitsplätze und nimmt insbesondere denjenigen, die keine Besserverdienenden sind, Lebensqualität. Durch die Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen werden Teile der Bevölkerung von Essen als soziale Teilhabe ausgeschlossen, stehen familiengeführte, mittelständische Betriebe vor dem wirtschaftlichen Aus und wird die Gastronomie als Teil der Lösung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Regionalität zerstört.“ 

Inselkammers Appell an die Bundesregierung: „Essen muss bezahlbar bleiben. Und dafür braucht es auch eine Rücknahme der Steuererhöhung auf Speisen. Wir brauchen 7 Prozent einheitlich auf Essen, nur das ist fair und gerecht.“

"Wir ersticken in Bürokratie“

Dehoga-Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert erläutert: „Unser Aktionsbündnis eint, dass unsere familiengeführten Betriebe systematisch kaputt gemacht werden. Dabei waren es die klein- und mittelständischen Betriebe, die Deutschland erst groß gemacht und durch alle Krisen geführt haben.“

Geppert wirft in diesem Zusammenhang die Frage auf, warum sich die Bundesregierung nicht um das kümmert, was für die Wirtschaft wirklich wichtig ist: „Statt zusätzlichen Belastungen brauchen wir Entlastungen. Neben der Rücknahme der Steuererhöhungen ist das, was wir alle brauchen, eine flexible Wochenarbeitszeit. Dabei geht es nicht darum, mehr arbeiten zu müssen, sondern dann arbeiten zu können, wenn die Arbeit anfällt. Zudem brauchen wir dringend Meilensteine im Bürokratieabbau. So kann es doch nicht weitergehen: Die Belastungen nehmen immer mehr zu. Es ist immer utopischer, alles erfüllen zu können. Wir ersticken in Bürokratie.“

Angesichts der im Rahmen von Protesten aufgetretenen Vorkommnisse der vergangenen Tage betonen Inselkammer und Geppert: „So überlebenswichtig es für viele Betriebe ist, dass die Bundesregierung eine Kehrtwende macht, werden wir unsere Forderungen zwar deutlich und konsequent vortragen, aber immer sympathisch und friedvoll bleiben, ganz im demokratischen und gastgeberischen Werteverständnis. Wir haben explizit nicht zu Streiks oder Schließungen von Betrieben aufgerufen. Es geht vielmehr um sympathische Maßnahmen, die die Mehrheit der Bevölkerung mitträgt.“

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. 
Christian Kienberger, Fachbereichsbeirat, Muk Röhrl, neuer stellvertretender Vorsitzender des Fachbereichs Gastronomie, Michaela Schmitz-Guggenbichler, neue Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie, Angela Inselkammer, Dehoga Bayern-Präsidentin, sowie die Fachbereichsbeiräte Sandra Braun und Josef Stark
Personalie
Personalie

Fachbereich Gastronomie beim Dehoga Bayern mit neuer Vorsitzender

Zwei Jahrzehnte hatte Monika Poschenrieder den Posten inne. Nachdem sie sich nicht mehr zur Wahl aufstellen lassen hat, ist nun Michaela Schmitz-Guggenbichler zu ihrer Nachfolgerin ernannt worden. 
Eine Hand steckt einen Wahlzettel in einen Karton, im Hintergrund die Fahne der EU
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga veröffentlicht Positionen der Parteien zur Europawahl

Der Verband für die Gastronomie ruft die Branche zum Wahlgang auf. Im Vorgang hatte er gemeinsam mit dem IHA die Parteien zu ihrem Programm, insbesondere bezüglich des Gastgewerbes, befragt. Nun wurden die Antworten bekannt gegeben.