Investition in die Nachwuchsförderung

Dehoga Campus Calw eröffnet

Dehoga Campus Calw
So wird sich der Dehoga Campus Calw im Endausbau präsentieren. Der erste Bauabschnitt des Projekts wurde am 27. Oktober feierlich eröffnet. Die ersten Schülerinnen und Schüler sind bereits in das neu errichtete Schülerwohnheim (links im Modell) eingezogen. (Foto: © DEHOGA Baden-Württemberg)
Der Dehoga Baden-Württemberg schafft mit einem neuen Campus in Baden-Württemberg beste Wohnbedingungen für Auszubildende, die dort während ihrer mehrwöchigen Berufsschul-Blockunterrichtsphasen untergebracht sind.
Freitag, 28.10.2022, 08:04 Uhr, Autor: Karoline Giokas

„Die hohe Wohn- und Aufenthaltsqualität, die wir auf unserem Dehoga Campus bieten, ist ein Signal der Wertschätzung für unsere Nachwuchskräfte“, erklärte Dehoga-Landesvorsitzender Fritz Engelhardt bei der Eröffnung des neuen Campus am 27. Oktober.

27 Millionen Euro für 300 Azubis

Um den Dehoga Campus zu errichten, hat der Verband die bisher vom Landkreis betriebenen Schülerwohnheime in Calw (Nordschwarzwald) übernommen. In einem ersten, nunmehr vollendeten Bauabschnitt wurde direkt neben dem Calwer Berufsschulzentrum ein neues Wohngebäude mit komfortablen Zimmern, einem modernen Restaurant und zugehörigen Freizeitbereichen errichtet. 176 Auszubildende können während Blockunterrichtsphasen hier untergebracht werden.

Im Endausbau, der in zwei Jahren fertiggestellt sein soll, bietet der Campus Wohnmöglichkeiten und beste Bedingungen für fast 300 Schüler. Insgesamt investiert der Verband in das Projekt 27 Millionen Euro. Der Landkreis Calw zahlt dem Dehoga zudem in den kommenden 30 Jahren jährlich einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 525.000 Euro. Dank weiterer Zuschüsse des Dehoga Fördervereins ist die Finanzierung ohne Rückgriff auf Mitgliedsbeiträge möglich.

Langfristige Sicherung der Ausbildungsqualität

Mit der Errichtung des Dehoga Campus Calw setzt der Verband ein deutliches bildungspolitisches Zeichen: „Wir stehen hundertprozentig hinter dem System der Dualen Berufsausbildung und hinter dem Modell der Vollzeit-Blockbeschulung unserer Auszubildenden an gut ausgestatteten, spezialisierten Landesberufsschulen“, betont Fritz Engelhardt. Dieses Modell leiste einen wesentlichen Beitrag zur hohen Ausbildungsqualität im baden-württembergischen Gastgewerbe.

„Indem wir als Verband nun optimale Umfeldbedingungen für unsere Azubis auf dem Campus Calw schaffen, stärken wir unser bewährtes Ausbildungssystem und tragen als Verband nachhaltig und langfristig zur Sicherung der Ausbildungsqualität in unserem Bundesland bei“, so Engelhardt zu den Beweggründen für die umfangreiche Investition.

(Dehaoga Baden-Württemberg/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Teilnehmer Azubi Hotel 2025
Nachwuchs
Nachwuchs

Über 1.000 Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr bei Living Hotels

Full House bei der Münchner Hotelgruppe: Auch dieses Jahr sind alle Ausbildungsplätze belegt. Insgesamt 93 Azubis gehen ab August und September in den neuen Ausbildungsturnus, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen für das Jahr 2025. So viele wie noch nie. Warum das so ist und weshalb Schülerpraktika dabei eine immer größere Rolle spielen, erklärt Living Hotels-Ausbildungsleitung Sophia Pfundstein.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Auszubildende im Best Western Premier Parkhotel Kronsberg und Best Western Hotel der Föhrenhof
Tradition
Tradition

BWH Hotels: 65 Jahre Ausbildung

Die Hannoveraner Hotelierfamilie Bock setzt ihre lange Ausbildungstradition fort: schon lange begleitet sie junge Menschen beim Einstieg in die Hotellerie und auch in diesem Jahr dürfen sich die beiden familiengeführten Häuser über Verstärkung freuen.
24 neue Mitarbeiter der Privathotels Ritter von Kempski vor dem Naturresort & Spa Schindelbruch
Karriere mit Zukunft
Karriere mit Zukunft

Ritter von Kempski Privathotels begrüßen 24 neue Mitarbeiter

Anfang August starteten bei den Ritter von Kempski Privathotels gleich 24 neue Mitarbeiter auf einmal. Das Haus begrüßt 16 Auszubildende sowie sieben philippinische und eine türkische Fachkraft.
Auszubildender beim Anrichten
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Azubis übernehmen das Küchenzepter im Restaurant Oliv’s

Vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 geht das Gourmetrestaurant Aubergine in die kreative Sommerspause. Währenddessen übernimmt der Nachwuchs das Ruder in einem anderen Restaurant des Hotels Vier Jahreszeiten Starnberg.
Porträt von Fritz Engelhardt, Landeschef des Dehoga Baden-Württemberg
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Künftig weniger Bürokratie bei Eröffnung einer Gaststätte

Bevor ein künftiger Gastwirt an den Start gehen kann, ist viel Papierkram notwendig. Das soll nun etwas weniger werden. Der Dehoga begrüßt die künftige Reform. Was ist in Baden-Württemberg genau geplant?
14 Auszubildende bei ihrer Abschlussprüfung
Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation

JRE Genuss-Akademie: 14 Azubis bestehen Abschlussprüfung

Am 8. April haben insgesamt 14 Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE-Zusatzprüfung abgelegt. Zur Belohnung wurden sie im Rahmen ihrer Abschlussfeier vom Team des JRE-Mitglieds Markus Waibel und des JRE Membre d’Honneur Ralf Straubinger im Gourmetrestaurant „fine dining RS“ auf Burg Staufeneck in Salach kulinarisch verwöhnt.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut.