Rheinland-Pfalz

Dehoga fordert „Flexibilisierungen im Arbeitszeitgesetz“

Frau an Laptop mit großer Uhr unterlegt
Mit einem flexibleren Arbeitszeitgesetz, höheren Löhnen und der dauerhaften Mehrwertsteuersenkung soll dem Tourismus in Rheinland-Pfalz auf die Sprünge geholfen werden. (Foto: © Quality Stock Arts – stock.adobe.com)
Erst Lockdown, dann Flutkatastrophe: Der Tourismus in Rheinland-Pfalz hat schwere Rückschläge einstecken müssen. Damit es wieder aufwärts geht, sind nach Ansicht des Dehoga gemeinsame Anstrengungen von Politik und Betrieben nötig.
Dienstag, 21.09.2021, 07:45 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Kaum eine Branche in Rheinland-Pfalz hat unter dem Corona-Lockdown so gelitten wie der Tourismus. Doch die herbeigesehnte Erholung blieb aus. Im Juni lag die Gästezahl sechs Prozent hinter dem Vorjahr zurück, für den Juli verzeichnete die vorläufige Statistik sogar einen Einbruch von 17,5 Prozent gegenüber Juli 2020. Ein wichtiger Grund dafür könnte sein, dass Menschen ihre Reise nach der Flutkatastrophe Mitte Juli kurzfristig absagten – nicht nur das besonders hart betroffene Ahrtal, auch die angrenzenden Tourismusregionen wie Eifel, Mosel-Saar und Hunsrück blieben nicht verschont.

Unterstützung von Politik gefordert

„Wir sind nach wie vor in einer desaströsen Lage“, sagt der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann. Es gebe in der Branche weiterhin „viele gefährdete Existenzen“. Der rheinland-pfälzische Tourismus braucht nach seinen Worten weiter volle Unterstützung der Politik auf Bundes-, Landes und kommunaler Ebene. „Die seit Monaten im Mark getroffene Branche wird sich allein nicht retten können“, befürchtet Haumann.

Mehrwertsteuersenkung und Flexibilität bei Arbeitszeit

Vom Bund forderte er die dauerhafte Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Speisen und Getränke sowie „wesentliche Flexibilisierungen im Arbeitszeitgesetz“. In Rheinland-Pfalz gebe es wie in vielen anderen Bundesländern nur eine Saison: die Sommersaison. „Und deshalb ist es dringend notwendig, dass wir Mitarbeiter dann einsetzen dürfen, wenn Gäste da sind“, fordert er. So wäre es eine enorme Erleichterung, wenn die Betriebe Jahresarbeitszeitkonten einrichten dürften, die einen Ausgleich von Überstunden nicht innerhalb von vier, sondern von zwölf Monaten erlauben würde. Außerdem müsse der Bund auf Steuererhöhung verzichten und die Verdienstobergrenze bei Minijobs von 450 auf 600 Euro anheben.

Land und Kommunen gefordert

Darüber hinaus könne das Land die jetzt im Doppelhaushalt für den Tourismus zur Verfügung gestellten 25 Millionen jährlich auch in den kommenden Jahren bereitstellen und nicht nur 10 Millionen Euro, wie in der Vergangenheit. „Die Kommunen können ganz viel tun – und das machen sie auch“, zählt Haumann weiter auf. Er nennt in diesem Zusammenhang die Ausweisung zusätzlicher Außenflächen für die Gastronomie und den Verzicht auf Nutzungsgebühren.

Branche muss „eine bessere Bezahlung bieten“

Die Branche selbst muss seiner Ansicht nach mehr tun, um die fehlende Mitarbeiter zu ersetzen. „Die werden wir nur zurückgewinnen, wenn wir eine bessere Bezahlung bieten“, betont er. Die Betriebe müssen daher ihre Personalkostenbudgets aufstocken. „Und wer das tut, wird seine Preise erhöhen müssen.“ Haumann zeigt sich zuversichtlich, dass Kunden für höhere Preise Verständnis haben werden. Mit seinen vielen kleinen Betrieben könne der Tourismus in Rheinland-Pfalz kein Preisbrecher sein, wohl aber „Qualitätsführer im Wetterstreit der europäischen Urlaubsdestinationen“. Er fügte hinzu: „Qualität, Originalität und Regionalität müssen unser Meeresrauschen und unser Alpenglühen sein, mit dem andere werben.“

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Olaf Scholz
Wahlarena
Wahlarena

Scholz über Mehrwertsteuersenkung und Mindestlohn

In der Wahlarena hat sich Kanzlerkandidat Olaf Scholz den Fragen der Bürger gestellt. Dabei kamen auch die Mehrwertsteuersenkung sowie die Fachkräftesicherung in der Gastronomie zur Sprache.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Lars Klingbeil
Gastrosteuer
Gastrosteuer

Mehrwertsteuersenkung: Klingbeil fordert Weitergabe an Gäste

Der Bund hat Kommunen und Länder für Steuerausfälle bei einem Paket für Firmen entlastet. Bei anderen Maßnahmen sieht der Minister das nicht – und formuliert eine Erwartung für die Speisekarten.
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt.