VDK schlägt Alarm

„Der Kochberuf braucht Perspektiven“

Daniel Schade, Präsident des Verbands der Köche Deutschland
Daniel Schade, Präsident des VDK, wünscht sich Hilfe von der Politik. (Foto: © VKD/Wrobel)
Fachkräftemangel, sinkende Ausbildungszahlen und mangelnde Wertschätzung: Angesichts der vierten Coronawelle fürchten Köche um ihre Lebensgrundlage und um den Verlust einer ganzen Branche. Es braucht langfristige Perspektiven für den Kochberuf.
Freitag, 26.11.2021, 10:26 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die vierte Coronawelle rollt über das Land und die Lage für die Kochbranche ist anhaltend schwierig. Sie verschärft sich aufgrund steigender Fallzahlen zunehmend. „Noch nie waren Tourismus sowie unsere Gast- und Esskultur so stark gefährdet wie heute“, sagt Daniel Schade, Präsident des Verbands der Köche Deutschlands e. V. (VKD). „Nicht zuletzt mit Blick auf die Feiertage und das Wintergeschäft fürchten viele unserer Mitglieder weitere erhebliche Einschränkungen und gravierende Konsequenzen daraus, sowohl persönlich als auch für die Fachbranche.“

Die aktuellen Sorge der Köche und Köchinnen

  • Köche fürchten um Existenz: „Die Gastronomie kämpft bundesweit um schwarze Zahlen. Viele Arbeitsplätze sind in Gefahr“, sagt Daniel Schade. Laut dem Zahlenspiegel II/2021 des Dehoga gab es im Mai 2021 einen Rückgang von rund 15 Prozent sozialversicherungspflichtiger Beschäftigter im Gastgewerbe im Vergleich zum Mai 2019. „Sowohl langjährige Angestellte und junge Gründerinnen und Gründer als auch die Mitarbeitenden in der Familiengastronomie und in Filialbetrieben sind betroffen. Außerdem haben zahlreiche Minijobber ihre Anstellung verloren, da diese nicht vom Kurzarbeitergeld abgefangen werden“, sagt der VKD-Präsident.
  • Geringes Kurzarbeitergeld – insbesondere zur Weihnachtszeit: „Die Löhne in unserer Branche sind vergleichsweise niedrig, 2000 Euro brutto ist keine Seltenheit“, so Schade. Mit 60 Prozent reicht das Kurzarbeitergeld für Köche oft gerade einmal für das Nötigste. „Besonders Familien müssen enorme Abstriche machen. Das schmerzt vor allem mit Blick auf die Feiertage und den Jahreswechsel, bei dem neben Weihnachtsgeschenken auch Ausgaben wie Versicherungen oder Steuern anstehen.“
  • Abwanderung verschärft den Fachkräftemangel: Im Zuge wochenlanger Schließungen  haben zahlreiche Kollegen in den vergangenen Monaten die Branche verlassen. „Die Abwanderung hat den bereits vorhandenen Fachkräftemangel drastisch verschärft“, sagt der VKD-Präsident. „Geht diese Entwicklung so weiter, ist die Zukunft des Kochberufs ernsthaft gefährdet.“
  • Drohender Stillstand in der Kochausbildung: Ausbilder und Berufsschullehrer berichten vermehrt von einem Wissensrückgang bei Kochauszubildenden. „Die Ausbildung in den gastgewerblichen Berufen muss weitergehen“, so Schade. „Mit einem Stillstand der Ausbildung laufen wir Gefahr, ganze Jahrgänge von Nachwuchskräften zu verlieren. Weil während der Pandemie oftmals Ausbildungsplätze nicht nachbesetzt wurden, ist schon jetzt absehbar, dass die kommenden Jahre eine deutliche Verschärfung des Fachkräftemangels bringen werden.“
  • Kochberuf verliert an Wertschätzung: Die Corona-Notlage hat die negative Entwicklungen in der Kochbranche verschärft. Die Ursachen für den Fachkräftemangel gab es allerdings schon vorher, nämlich „zu niedrige Gehälter sowie eine mangelnde Wertschätzung des Kochberufs in der Gesellschaft und in der Politik“, sagt Daniel Schade. Es fehle die Bereitschaft, für Essen und Trinken die angemessenen und notwendigen Preise zu zahlen.

Bisher waren Arbeitsplätze in der Gastronomie krisensicher. Diese verlässliche Stabilität hat Corona nachhaltig zerrüttet. Die Kochbranche ist seit Beginn der Pandemie eine der am stärksten betroffenen Branchen. „Der Kochberuf braucht Perspektiven – längst nicht mehr nur für einen Winter, sondern langfristig“, appelliert der VKD-Präsident. „Wir benötigen Hilfe seitens der Politik, um das Bewusstsein für den Kochberuf in der Öffentlichkeit zu schärfen. Die Öffnung der Branche nach dem zweiten Lockdown hat den ‚Hunger‘ der Menschen gezeigt. Dieser kann bald nicht mehr gestillt werden. Die Kultur des Gastgebens darf nicht verloren gehen – die Folgen für die gesamte Gesellschaft wären schwer abzuschätzen.“

(VDK/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Köche, Kochauszubildende
Initiative
Initiative

Internationales Projekt zur Kochausbildung in der EU

Um die Ausbildung von Köchen zu verbessern und den Beruf attraktiver zu machen, starten die Kochverbände in Deutschland, Österreich, Südtirol, Luxemburg und der Schweiz nun ein gemeinsames internationales Forschungsprojekt.
Teilnehmer der Mitgliederversammlung im Scandic am Museumsufer in Frankfurt am Main
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Abschied, Neuanfang und Zukunftsplanung beim Verband der Köche Deutschlands

Am 27. September 2025 fand die 22. Ordentliche Mitgliederversammlung des Verbands der Köche Deutschlands e. V. (VKD) statt. Der Tag stand im Zeichen von Abschied und Neuanfang, von Veränderung und Zukunftsplanung.  
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Die Sieger des Laurentius 2025
Award
Award

VKD verleiht Laurentius 2025

In Frankfurt am Main ehrte der Verband der Köche Deutschlands e. V. herausragende Ausbilder mit dem Ausbildungs-Award. Mehr als 100 Gäste feierten die Preisträger, die mit Engagement den Nachwuchs im Kochberuf fördern. 
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Porträt von Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des BiB,
Strategien
Strategien

Wie kann der Arbeitsmarkt dem Fachkräftemangel begegnen?

Bis 2040 sinkt das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um mehrere Millionen Menschen. Neue Studien zeigen jedoch: Frauen, Ältere und Zugewanderte bergen großes ungenutztes Arbeitsmarktpotenzial.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Porträt von Jürgen Barke
Saarland
Saarland

Neue Fachkräftestrategie mit vier Schwerpunkten vorgestellt

Ob in der Gastronomie, Industrie, Pflege oder im Handwerk: Das Saarland braucht mehr Fachkräfte. Zwei Minister haben Ideen präsentiert, wie das künftig gelingen soll.
Turm aus Holzwürfeln, auf denen symbolisch Mitarbeiter-Benefits abgebildet sind
Studie
Studie

Mit Benefits gegen den Fachkräftemangel

Wie haben sich die Anforderungen von Arbeitnehmern in Bezug auf Zusatzleistungen verändert? Und warum müssen Unternehmen zunehmend auf Benefits setzen, um im Wettbewerb um Fachkräfte erfolgreich zu sein? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.