Verband fordert Hilfe

„Die Durststrecke ist noch lang“

Hans-Bernd Pikkemaat
Hans-Bernd Pikkemaat, Präsident des Bundesverbandes deutscher Discotheken und Tanzbetriebe (BDT), fordert finanzielle Unterstützung für Betriebe von der Politik. (Foto: ©DEHOGA Hessen/BDT)
Hans-Bernd Pikkemaat, Präsident des Bundesverbandes deutscher Discotheken und Tanzbetriebe, fordert Hilfe von der Politik für Clubs und Diskotheken. Dazu gehört auch eine reduzierte Mehrwertsteuer und der Wegfall der Vergnügungssteuer.
Montag, 25.05.2020, 14:29 Uhr, Autor: Kristina Presser

Während in immer mehr Bundesländern Betriebe aus der Hotellerie und Gastronomie wieder öffnen, bleiben in Clubs und Diskotheken weiterhin die Lichter aus. Langsam spitzt sich die Lage jedoch zu – den Unternehmen würde die Luft ausgehen, warnte jetzt Hans-Bernd Pikkemaat, Präsident des Bundesverbandes deutscher Discotheken und Tanzbetriebe (BDT). Daher fordert der Branchenverband einen dringend benötigten Rettungsfonds von der Regierung, um die Umsatzausfälle auszugleichen und die Liquidität der Unternehmen zu sichern – und das schnell, direkt und unbürokratisch. Denkbar wäre aber ebenso eine Fixkostenerstattung nach österreichischem Vorbild, wie es von Verbandsseite heißt. So oder so – „Ohne Hilfe werden zwei Drittel aller Clubs und Discos die Corona-Krise nicht überstehen“, sagte Pikkemaat. Und auch in der Zeit nach der Krise ist noch nicht an Aufatmen zu denken, wie er klarstellt: „Die Durststrecke ist noch lang.“

Reduzierte MwSt. auch für Getränke und Eintrittsgelder

Eine weitere Forderung des BDT zielt auf die vieldiskutierte reduzierte Mehrwertsteuer für die Gastronomie ab. Demnach soll der gesenkte Steuersatz auch für Getränkeumsätze, zumindest aber das Eintritts- sowie Garderobengeld ab dem ersten Tag der Wiedereröffnung gelten. Beschlossen ist bislang, dass ab dem 1. Juli 2020 für ein Jahr die Mehrwertsteuer auf Speisen von 19 auf 7 Prozent gekürzt wird.

Keine Vergnügungssteuer mehr

Als Drittes spricht sich der BDT-Präsident für den Wegfall der Vergnügungssteuer ab einer Wiedereröffnung aus. „Es ist nicht nachvollziehbar, dass diese antiquierte Bagatellsteuer in zahlreichen Gemeinden immer noch erhoben wird und zu einer erheblichen Wettbewerbsverzerrung und unzumutbaren finanziellen Belastung führt“, macht er deutlich. Tanzveranstaltungen müssten aus dem Geltungsbereich der entsprechenden Gemeindesatzungen herausgenommen werden.
(BDT/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Restaurant mit Kellner in der Rückenansicht und im Vordergrund ein Teller mit Salat.
Schwierige Zeiten
Schwierige Zeiten

Gastgewerbeumsatz im März leicht gesunken

Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Gastgewerbe noch lange nicht auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Im März 2024 verzeichnete das Gewerbe gegenüber dem Februar 2024 einen Rückgang in niedrigen einstelligen Bereich.  
Restaurant-Besitzer machen Abrechnungen
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

SPD unterstützt Forderung nach dauerhafter Mehrwertsteuersenkung

Kredite in Zuschüsse umwandeln und die Mehrwertsteuer dauerhaft senken: In Schleswig-Holstein denken SPD und Dehoga über Möglichkeiten zur Unterstützung des Gastgewerbes nach.
Eine Rechnung mit 7 Prozent Mehrwertsteuer
Gastgewerbe
Gastgewerbe

Weitere Politiker fordern Mehrwertsteuersenkung

Nach der Forderung Söders nach einer Senkung der Mehrwertsteuer für Gastronomen kommt jetzt auch Unterstützung von Michael Kretschmer und Alexander Dobrindt.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
V. l. n. r.: Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Kabinettsbeschluss
Kabinettsbeschluss

7 Prozent auf Speisen: Branchenverbände begrüßen Kabinettsbeschluss für die Gastro

Eine weitere Hürde ist genommen: Das Kabinett hat dem Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 zugestimmt und damit Steuerentlastungen für die Gastronomie auf den Weg gebracht. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung ausdrücklich.
Bundeskabinett
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer vom Kabinett beschlossen

Der erste Schritt ist getan: Das Kabinett hat heute die dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie beschlossen. Nun sind Bundestag und Bundesrat am Zug.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Kontroverse
Kontroverse

Streit um geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie

Die vom Bund in Aussicht gestellte Steuersenkung bringe dringend benötigte Entlastung für das Gastgewerbe, sagt der Hotel- und Gaststättenverband. Die Gewerkschaft hält das für eine Ausrede.