Dehoga Lübeck

Frische Ideen für die Branche

Sie engagieren sich künftig für den DehogaA Lübeck (v.l.): Schatzmeister Dietmar Baum, 1. Kreisvorsitzender Frank Denker, 2. Kreisvorsitzender Kai Szyska und Ausbildungswart Christian Schmidt. (Foto: © Dehoga Lübeck)
Sie engagieren sich künftig für den DehogaA Lübeck (v.l.): Schatzmeister Dietmar Baum, 1. Kreisvorsitzender Frank Denker, 2. Kreisvorsitzender Kai Szyska und Ausbildungswart Christian Schmidt. (Foto: © Dehoga Lübeck)
Der in der Jahreshauptversammlung neu gewählte Vorstand des Dehoga Lübeck stellt sich den anstehenden Herausforderungen in der Hansestadt und im weiten Umkreis.
Mittwoch, 30.03.2022, 09:52 Uhr, Autor: Martina Kalus

Mit Elan und ungewöhnlichen Denkansätzen möchten sie die Zukunft der Hotellerie und Gastronomie in den kommenden Jahren gestalten. Dafür wurde in der Jahreshauptversammlung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Kreis Lübeck nun der 1. Vorsitzende Frank Denker ebenso in seinem Amt bestätigt, wie sein Stellvertreter Kai Szyska. Als Schatzmeister folgt auf Thomas Schröder nun Dietmar Baum. Ebenfalls neu im Vorstandsteam des Dehoga Lübeck ist Christian Schmidt, der sich nach Maria Völker nun als Ausbildungswart um die Nachwuchstalente der Branche kümmern wird. Katy Caro und Adranus van den Engel übernehmen weiterhin die Kassenprüfung des eingetragenen Vereins. Weitere Unterstützung erhält der Vorstand durch den erfahrenden Ehrenvorsitzenden Wilfried Rahlff-Petersson.

Die Politik sensibilisieren

Coronabedingt mussten die immer wieder anberaumten Termine für die Jahreshauptversammlung des wichtigsten Branchenverbandes in der Region vertagt werden, ehe sie nun im Online-Format stattfinden konnte. Im intensiven Austausch mit Mitgliedern aus Gastronomie und Hotellerie wurde noch einmal sehr deutlich, wie stark die Pandemie nicht nur den Versammlungsturnus der Vereinigung durcheinandergebracht hat.

Doch trotz der erheblichen Einschränkungen der vergangenen Jahre konnte der Dehoga Lübeck in vielerlei Hinsicht seine Aufgaben wahrnehmen und sich Gehör verschaffen, um politische Entscheidungsträger für die Nöte seiner Mitgliedsunternehmen zu sensibilisieren. So kam es unter anderem zu Begegnungen nicht nur mit Politikern auf regionaler und Landesebene, sondern auch mit dem Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier und dem jetzigen Bundeskanzler Olaf Scholz, während seiner Wahlkampfzeit. Diesen Weg möchte der neu gewählte Vorstand weiterverfolgen, denn manches Anliegen kann so im Blick der Öffentlichkeit gehalten werden.

Zusammenarbeit und Kooperationen stärken

Angesichts des Mitarbeiter- und Fachkräftemangels, der durch die Pandemie nochmals verschärft wurde, wird der Dehoga Lübeck seine Aktivitäten zur Berufsorientierung mit der Wirtschaftsförderung, der IHK und dem HanseBelt weiter intensivieren und sich auch mit Vorträgen in Schulen vor Ort oder auf Bildungsmessen engagieren. Seinen Mitgliedern wird der DEHOGA Lübeck auf vielfältige Weise umfangreich Unterstützung geben – von „Train the Trainer“- Programmen über moderne Recruiting-Wege bis hin zu einem vermehrten Einsatz von digitalen Lösungen.

Potentiale fördern

„Schleswig-Holstein als Urlaubsbundesland ist den Deutschen stärker ins Bewusstsein gerückt“, stellt der wiedergewählte 1. Kreisvorsitzende Frank Denker fest. „Dies gilt es zu bewahren und weiter auszubauen. Dabei ist aber der Mitarbeitermangel die größte Herausforderung in der Zukunft für unsere Branche.“ Daher möchte der DEHOGA Lübeck gemeinsam mit anderen Verbänden den Arbeitnehmerstandort Lübeck nach außen und innen attraktiver gestalten. Dazu sollen kurzfristig neue Netzwerkformate geschaffen werden. Ein sogenanntes „BarCamp“ ist geplant, um die Vorstellungen und Wünsche zu bündeln und gemeinsame Projekte anzustoßen. „Ich bin überzeugt, wir werden einige frische Ideen für die Zukunft unserer Branche auf den Weg bringen“, erklärt Frank Denker zuversichtlich. „Lasst uns schon einmal den Blinker für die Überholspur setzen und Gas geben.“

(Dehoga Lübeck/Pregas/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen.