EU-Wahl

HOTREC fordert faire Wettbewerbsbedingungen

Kellnerin serviert ein Dessert
Die Bekämpfung des Personalmangels ist einer der fünf Punkte, die sich die HOTREC künftig von der EU erwartet. (© fotolia.com/davit85)
Vertreter der europäischen Hotellerie erwarten von der EU, dass sie gesundes Wachstum und sichere Beschäftigung durch den Tourismus in Europas Regionen unterstützt.
Donnerstag, 16.05.2019, 10:32 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die HOTREC, der Europäische Dachverbandes der Hotels, Restaurants und Cafés, traf sich dieser Tage anlässlich der 78. Generalversammlung in Helsinki. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Europawahl pochten die HOTREC-Mitglieder auf Umsetzung ihrer fünf Kernforderungen für die europäische Tourismusbranche:

  • Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen für alle Betriebe in der Beherbergungs- und Gastronomiebranche, vor allem vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von Anbietern über „Collaborative bzw. Sharing Economy“- Plattformen, wie z.B. Airbnb, sowie damit verbundene Mikrounternehmen.
  • Überarbeitung des EU-Rechtsrahmens, insbesondere der E-Commerce-Richtlinie, zur Regelung der Haftung von Online-Plattformen, um deren immer stärker werdenden Präsenz am Markt gerecht zu werden.
  • Festlegung einer neuen Agenda für eine bessere Rechtsetzung, die sich auf grenzüberschreitende Themen konzentriert, aber auch sektorspezifische Anliegen berücksichtigt.
  • Vorrang und Förderung freiwilliger Initiativen im Bereich der Lebensmittelpolitik anstelle eines Top-Down-Ansatzes durch EU-Regulierungen.
  • Bekämpfung des Fachkräftemangels durch konkrete politische Maßnahmen.

„Die Gastgewerbebranche ist mit ihren 2 Millionen Betrieben und 11,9 Millionen Arbeitnehmern ein treibender Motor für die europäische Wirtschaft und hat in den vergangenen 4 Jahren 1,6 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen. Eines der wichtigen Ziele der EU muss es daher sein, wertschöpfungsstarkes Wachstum und attraktive, sichere Beschäftigung durch den Tourismus in Europas Regionen zu erhalten und zu stärken“, betonte Susanne Kraus-Winkler, Obfrau des Fachverbandes Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich in Helsinki.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher
Politik
Politik

Tourismus-Politik der Regierung unter Beschuss

Immer mehr Politiker stellen die deutschen Reisebeschränkungen in Frage: Während Hamburgs Bürgermeister diese als sinnlos bezeichnet, fordert der bayerische Ministerpräsident einheitliche Quarantäneregelungen für ganz Deutschland.
Füllhorn
Kommentar
Kommentar

Stiefkind Tourismus?

Bei anderen Branchen steht im Krisenfall die öffentliche Hand oft relativ rasch mit dem Füllhorn bereit. Für das vom Coronavirus betroffene Gastgewerbe indes sind staatliche Hilfsgelder derzeit keine in Sicht.
leeres Lokal
Kommentar
Kommentar

Panik ist ein schlechter Ratgeber

Viele Medien spielen derzeit mit dem Corona-Virus ein gefährliches Spiel. Die wirtschaftlichen Konsequenzen einer ungerechtfertigten Panikmache wären jedenfalls enorm – vor allem im Tourismus.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.