Branchenstimmen

„Ich erwarte vom Auswärtigen Amt differenzierte Reisehinweise“

Norbert Fiebig, Deutscher Reiseverband
Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbands, bewertet die verlängerte Reisewarnung als zu pauschal. (Foto: ©DRV/Wyrwa)
DRV-Präsident Norbert Fiebig kritisiert die Verlängerung der Reisewarnung für 160 Nicht-EU-Länder bis Ende August. Damit steht er nicht allein. Auch andere Branchenakteure bewerten den Beschluss als zu pauschal.
Mittwoch, 10.06.2020, 14:30 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die deutsche Tourismusbranche kritisiert den Beschluss des Bundeskabinetts, die Reisewarnung für 160 Länder außerhalb der EU bis 31. August 2020 zu verlängern. Der Deutsche Reiseverband (DRV) bezeichnete die Entscheidung als „nicht verhältnismäßig“, weil durch sie rund 160 Staaten unberechtigterweise gleichbehandle. Vielmehr sei ein differenzierterer Ansatz notwendig, um die wirtschaftliche Erholung und die Wiederaufnahme von Handel und Tourismus nicht zu gefährden.

DRV-Präsident Norbert Fiebig urteilt: „Das Auswärtige Amt macht es sich mit der weltweiten Reisewarnung zu leicht. Die Pandemie klingt in sehr vielen Ländern der Welt ab. Entsprechend stellt sich das Infektionsgeschehen in den rund 160 Ländern, auf die sich die Reisewarnung bezieht, sehr unterschiedlich dar.“ Man solle und könne sie daher nicht alle über einen Kamm scheren.

Die Länder müssen einzeln betrachtet und bewertet werden

Viele Staaten seien außerdem beim Kampf gegen das Coronavirus sehr erfolgreich und hätten teils weniger Infizierte als Deutschland. Sie würden belastbare Hygiene- und Sicherheitsprotokolle umsetzen, was auch für Kreuzfahrten gelte. Daher Fiebigs Forderung: „Ich erwarte vom Auswärtigen Amt, dass es nun schnellstmöglich differenzierte Reisehinweise vorlegt, welche die Gefährdungslage in den Ländern dieser Welt darlegt.“ Dafür brauche es objektive Maßstäbe wie die Anzahl der aktiv Infizierten und der tatsächliche Zustand des Gesundheitssystems. Im Fall der Fälle, gibt Fiebig zu bedenken, würden deutsche Reiseveranstalter auch für eine Rückholung von Pauschalurlaubern garantieren.

Auch andere Branchenexperten sind gegen eine pauschale Reisewarnung

Der Geschäftsführer der FTI Group, Ralph Schiller, kritisierte, die Entscheidung der Bundesregierung „entzieht Veranstaltern und Reisebüros in Deutschland weiter einen großen Teil der Wirtschaftsgrundlage und ist zudem auch ein herber Rückschlag für viele betroffene Destinationen.“ Auch Schiller forderte einen differenzierten Ansatz.

DER Touristik Manager Ingo Burmester begrüßte wiederum die Ankündigung von Außenminister Heiko Maas, auf Basis eines Kriterienkataloges individuelle Bewertungen vorzunehmen. „Wir sind überzeugt, dass einige Reiseziele, darunter die Türkei, bereits zeitnah Urlauber sicher empfangen können“, sagte der Zentraleuropa-Chef.

Zu den 160 Nicht-EU-Ländern für die eine pauschale Verlängerung der Reisewarnung gilt, zählen unter anderem die Türkei und Ägypten – beides Staaten, die weit oben auf der Beliebtheitsskala der Deutschen als Urlaubsland stehen.
(DRV/dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Touristen an der Strand-Promenade auf Mallorca
Reisewarnung aufgehoben
Reisewarnung aufgehoben

Buchungen „in einer bisher nicht gekannten Dynamik“

Seitdem die Balearen nicht mehr als Risikogebiet eingestuft werden, boomen die Buchungen. An den Check-ins deutscher Flughäfen bilden sich Warteschlangen. Der Dehoga fordert nun, dass auch Urlaub in Deutschland möglich sein muss.
Zwei Koffer vor einer Glasfassade am Flughafen, im Hintergrund ein startendes Flugzeug
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Reisewarnung soll zum 15. Juni aufgehoben werden

Die Bundesregierung will das Reisen innerhalb 31 Länder zu Mitte Juni 2020 aufheben. Damit sei jedoch keine Reiseeinladung gegeben, teilte Außenminister Heiko Maas mit.
Porträt von Norbert Fiebig, Präsident Deutscher Reiseverband (DRV)
Deutscher Reiseverband
Deutscher Reiseverband

Revision der Pauschalreiserichtlinie – DRV mahnt

Das Europäische Parlament hat seine Position auf dem Weg zur Revision der Pauschalreiserichtlinie verabschiedet – die Einwände der Reisewirtschaft wurden dabei nur bedingt berücksichtigt. 
Porträt von Norbert Fiebig, Präsident des DRV
Neuwahlen
Neuwahlen

Kandidaturen für die DRV-Wahlen 2025

Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen, die finale Kandidatenliste steht: 22 Touristiker treten zur diesjährigen, turnusmäßigen Präsidiums- und Vorstandswahl des Deutschen Reiseverbandes am 10. Oktober in Berlin auf dem Hauptstadtkongress an.
Porträt von Norbert Fiebig, Präsident des DRV
Deutscher Reiseverband
Deutscher Reiseverband

Prognose für Urlaubsreisemarkt 2025

Der Deutsche Reiseverband (DRV) zieht eine erste Zwischenbilanz der diesjährigen Sommerreisesaison: Die Urlaubsnachfrage bleibt auch in diesem Jahr hoch, gefragt sind vor allem die östlichen Mittelmeerländer, Kreuzfahrten und Fernreisen.
Norbert Fiebig
Personalie
Personalie

DRV-Präsident strebt keine weitere Amtszeit an

Seit Juni 2014 bekleidet Norbert Fiebig das Präsidenten-Amt im Deutschen Reiseverband (DRV). Bei den Neuwahlen zu Präsidium und Vorstand im Oktober will er nun jedoch nicht mehr antreten.
Málaga
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Elf Young Talents kommen mit zur DRV-Jahrestagung 2025 nach Málaga

Young Talents stehen mit neuen Ideen für die Zukunft der Branche im Mittelpunkt: Der Deutsche Reiseverband (DRV) hatte Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga eingeladen. Elf junge Talente sollen nun mit und dabei selbst auf der Bühne stehen.
Málaga
Karriere
Karriere

Chance für Nachwuchskräfte im Tourismus

Junge Talente aufgepasst: Der Deutsche Reiseverband (DRV) lädt Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga ein. Bewerbungen sind ab sofort möglich. 
Apostolos Tzitzikostas
Politik
Politik

EU soll einen Tourismuskommissar bekommen

Ursula von der Leyen hat eine Vorschlagsliste für die künftigen EU-Kommissare vorgelegt. Diese sieht auch die Ernennung eines EU-Tourismuskommissars vor. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung als einen bedeutenden Schritt zur politischen Stärkung des gesamten Tourismussektors.