Tourismus

IHK-Chef fordert mehr Kooperationen mit Polen

Torsten Haasch
Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg: „Wir wissen schlicht und einfach noch zu wenig voneinander.“ (Foto: © IHK Neubrandenburg)
Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg, will die Zusammenarbeit mit Polen vertiefen. Gleichzeitig regt er eine Änderung am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz an. 
Freitag, 24.09.2021, 09:55 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die Tourismusbranche in der deutsch-polnischen Grenzregion muss sich nach Ansicht der IHK Neubrandenburg stärker gemeinsam vermarkten. Das betrifft vor allem den Osten Mecklenburg-Vorpommerns und die Woiwodschaft Westpommern mit der Großstadt Stettin (Szczecin), wie IHK-Hauptgeschäftsführer Torsten Haasch sagte. „Wir wissen schlicht und einfach noch zu wenig voneinander“, sagte Haasch nach einem Treffen von Touristikern beider Seiten. Dabei seien Hotels, Pensionen und Gaststätten an der polnischen Ostseeküste ähnlich gefragt wie die Tourismusanbieter auf deutscher Seite und hätten auch ähnliche Probleme, wie beispielsweise fehlende Arbeitskräfte.

Die Übernachtungszahlen im Vergleich

Eine Metropolregion Stettin, wie sie seit Jahren im Gespräch ist, könne international viel stärker wahrgenommen werden, als einzelne kleinere Regionen. Hier stehe man „noch ganz am Anfang“. In der Nachbarwoiwodschaft, die so groß wie ganz Mecklenburg-Vorpommern ist und auch 1,6 Millionen Einwohner hat, gab es vor der Corona-Krise etwa 16 Millionen Übernachtungen, 2020 waren es zehn Millionen. Dabei kommt ein Fünftel der Gäste aus Deutschland.

„Wir wären in MV froh über so viele ausländischen Gäste“, erklärte der IHK-Chef. In Mecklenburg-Vorpommern waren die Übernachtungen 2020 auf 27,8 Millionen, also um 20 bis 30 Prozent gegenüber den Vorjahren, gesunken. In Polen, wo viele Hotels und Straßen gebaut werden, habe man die gleichen demografischen Probleme wie in MV.

Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz

„Unsere Gastronomen und Beherbergungsbetriebe haben in der Corona-Zeit zehn Prozent der Beschäftigten verloren, die sich sicherere Jobs gesucht haben“, sagte Haasch. Auch polnische Arbeitskräfte seien zurückgegangen in die Heimat. In Polen werde der hohe Zusatzbedarf im Tourismus durch Ukrainer abgedeckt. Hier bräuchte man Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz in Deutschland, forderte Haasch. Die Kammer vertritt die Interessen von 25 000 Firmen in den Kreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte. In MV arbeiten rund 150 000 Beschäftigte im Tourismus.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellnerin zeigt einem Gast etwas auf der Speisekarte
Bewerbungsstart
Bewerbungsstart

Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Integration als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Der Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht herausragende Initiativen, die internationale Fachkräfte erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren. 
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
München
Recruiting
Recruiting

Weniger Fachkräfte dank hoher Mieten?

Großstädte sind ein attraktives Pflaster. Es gibt viele Job-Angebote, aber auch die Freizeit kann spannend gestaltet werden. Leider sind die Mietpreise in vielen Regionen mittlerweile dermaßen hoch, dass die Menschen wieder beginnen abzuwandern. Das hat auch Folgen für den Arbeitsmarkt. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Liborio Manciavillano bei einem Coaching-Event
Ratgeber
Ratgeber

Ausländische Arbeitskräfte besser integrieren

Wie gelingt es einem deutschen Betrieb, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und so in die Abläufe einzuführen, dass sich die Menschen wohlfühlen und bleiben? Diese Frage beantwortet Liborio Manciavillano, Coach und Unternehmer.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Lars Schwarz, Janet Schroeder und Matthias Dettmann
Auszeichnung
Auszeichnung

Fünf Sterne für das schlossgut gross schwansee

Bereits im Juli konnte sich das schlossgut gross schwansee über eine Auszeichnung freuen. Jetzt funkeln auch noch Sterne über dem Resort – und das nicht gerade wenige.