Übernachtungssteuer

Keine Bettensteuer in Kaiserslautern – Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt die Entscheidung

Gereon Haumann
Gereon Haumann, Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz (Foto: © Foto: Andreas Scholer/tonimedia.de)
Kaiserslautern verzichtet auf die Bettensteuer. Der Dehoga Rheinland-Pfalz spricht von einem starken Signal für Wettbewerbsfähigkeit, Planungssicherheit und den Tourismus in der Region.
Dienstag, 25.11.2025, 14:56 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Am Montagabend wurde mit einer Ratsmehrheit die geplante Einführung einer Steuer ab dem 1. Januar 2026 auf Gästeübernachtungen abgelehnt. Der Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt ausdrücklich diese Entscheidung des Stadtrats Kaiserslautern. Der Branchenverband sieht darin ein wichtiges Signal für die Stärkung des Tourismus- und Wirtschaftsstandortes Kaiserslautern.

„Wir beglückwünschen den Stadtrat zu dieser zukunftsweisenden und wirtschaftlich richtigen Entscheidung“, sagt Gereon Haumann, Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz. „Die Argumente der Branche wurden gehört. Eine zusätzliche steuerliche Belastung hätte die Hotellerie als auch die Gastronomie sowie die gesamte lokale Wirtschaft in einer ohnehin schwierigen Zeit massiv geschwächt.“

Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gesichert

Die Einführung einer Übernachtungssteuer hätte aus Sicht des Verbandes zu klaren Wettbewerbsnachteilen für die Kaiserslauterer Beherbergungsbetriebe geführt. Höhere Übernachtungspreise verkürzten Aufenthalte oder lassen Gäste in umliegende Gemeinden abwandern, in denen keine solche Abgabe erhoben würden. 

„Der Stadtrat hat erkannt, dass eine Bettensteuer die Attraktivität der Stadt als Tourismus- und Geschäftsreiseziel geschmälert hätte. Die Entscheidung stärkt die regionale Wettbewerbsfähigkeit und schützt Arbeitsplätze“, betont Haumann.

Landesstrategie bestätigt – Zweckungebundene Bettensteuer ist nicht zielführend

Der Dehoga weist erneut darauf hin, dass die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz eine klare Ablehnung einer zweckungebundenen Bettensteuer vorsieht. Die Entscheidung des Stadtrats steht damit im Einklang mit den strategischen Zielen des Landes, den Tourismus zu entlasten und zu fördern.

NATO-Gäste hätten Steuererträge weiter reduziert

Ein zusätzlicher Aspekt war die besondere Situation Kaiserslauterns: Ein großer Teil der Übernachtungen wird von Angehörigen der US-Streitkräfte und anderen NATO-Gästen generiert, die gemäß NATO-Truppenstatut weitgehend von einer Übernachtungssteuer befreit wären.

„Eine Steuer, die einen großen Teil der realen Übernachtungen gar nicht erfassen kann, hätte zu einem unverhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwand bei gleichzeitig geringem Ertrag geführt“, erklärt Haumann.

Planungssicherheit für die Betriebe gewährleistet

Viele Beherbergungsbetriebe haben ihre Preise für 2026 und 2027 bereits kalkuliert und vertraglich fixiert. Eine kurzfristige Einführung wäre für die Branche zudem weder organisatorisch noch wirtschaftlich leistbar gewesen.

„Die Entscheidung des Stadtrats schafft Klarheit und Planungssicherheit für die Betriebe – besonders wichtig in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten“, sagt Haumann.

Dehoga bietet weiterhin Dialog und Unterstützung an

Der Verband betont seine Bereitschaft, die Stadt Kaiserslautern weiterhin konstruktiv zu unterstützen. Gemeinsam gelte es, den Tourismusstandort zu stärken und attraktive Rahmenbedingungen für Gäste und Betriebe zu schaffen.

„Wir stehen jederzeit bereit, um gemeinsam mit der Stadt nachhaltige, wirtschaftlich sinnvolle Lösungen für die Tourismusförderung zu entwickeln“, sagt Dehoga-Präsident Haumann.

(Dehoga Rheinland-Pfalz/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gereon Haumann
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Dehoga will Klarheit bei Steuerplänen

Der rheinland-pfälzische Dehoga-Landeschef fordert von Bund und Ländern eine schnelle Entscheidung über die Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale – sonst drohten Hunderte Betriebsschließungen.
Porträt von Gereon Haumann
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Dehoga äußert Kritik an kommunaler Verpackungssteuer

Mainz diskutiert über eine Verpackungssteuer. Der Dehoga Rheinland-Pfalz hält das für den falschen Weg. Statt Abgaben will der Verband auf flächendeckende, einfache Mehrwegsysteme setzen, die Einwegverpackungen überflüssig machen.
Ausgezeichnete Gastgeber vor Dehoga-Gebäude
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Rheinland-Pfalz: 31 Gastgeber ausgezeichnet

Bei der Hotelklassifizierung in Bad Kreuznach wurden in diesem Jahr 31 gastgewerbliche Betriebe ausgezeichnet, manche davon sogar mehrfach. Neben der Sterneklassifizierung wurden auch Umweltauszeichnungen und Auszeichnungen an Top-Ausbildungsbetriebe vergeben.
Gereon Haumann
Entlastungen
Entlastungen

Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt Sondierungsergebnis

7 Prozent auf Essen, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität im Arbeitsmarkt – das verspricht das Sondierungsergebnis von Union und SPD. Der Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt diese notwendige Entlastung des Gastgewerbes.
Gereon Haumann
Appell
Appell

Gereon Haumann fordert mehr Unterstützung für das Gastgewerbe

Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren hinterlassen. Steigenden Kosten und Bürokratie belasten die Betriebe zusätzlich. Gereon Haumann, Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz, fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung der Gastronomie und Hotellerie.
Michael Vierjahn, geschäftsführender Hoteldirektor Ringhotel Haus Oberwinter nimmt die Auszeichnung von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt entgegen.
Auszeichnung
Auszeichnung

Ringhotel Haus Oberwinter glänzt bei Umweltcheck

Im Sommer stellte sich das Ringhotel Haus Oberwinter in Remagen dem „Dehoga Umweltcheck“. Den hat es mit Bravour bestanden. Am 5. Dezember 2022 überreichte die Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz das entsprechende Zertifikat.
Gereon Haumann.
Höherer Lohn
Höherer Lohn

Tarifvertrag für das Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz allgemeinverbindlich

Am 1. April 2022 trat ein neuer Entgeltvertrag für Mitgliedsbetriebe des Dehoga Rheinland-Pfalz in Kraft. Arbeitsminister Alexander Schweitzer erklärte ihn nun für das Gastgewerbe in seinen wichtigsten Punkten für allgemeinverbindlich.
Bernd Buckenhofer.
Politik
Politik

Bayerischer Städtetag hält an Bettensteuer fest

Der Bayerische Städtetag stellt sich gegen das von der Staatsregierung geplante bayernweite Verbot von Bettensteuern für Hotels.
Zimmermädchen macht das Bett
Entscheidung
Entscheidung

Klage gescheitert: Bettensteuer in Bayern bleibt verboten

Der jahrelange Streit um die Bettensteuer in Bayerns Kommunen ist entschieden: Das Verbot der Bettensteuer in Bayern bleibt bestehen. Für die Kommunen ein Rückschlag, für die Hotellerie ein wichtiger Erfolg.