Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern: Kreisvorstandschaft im Amt bestätigt
Die Kreisversammlung der Kreisstelle Cham des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern fand am 29. Juli 2025 in der Bad Kötztinger Spielbank statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden wichtige Branchenthemen wie die Mehrwertsteuerreduzierung auf Speisen, der Fachkräftemangel und die Digitalisierung im Gastgewerbe besprochen. Gleichzeitig wurde auch der neue und damit alte Kreisvorstand in seinem Amt bestätigt.
Der Vorstand setzt sich erneut zusammen aus dem Vorsitzenden Andreas Brunner vom Natur-Wohlfühlhotel Brunner Hof in Arnschwang und den stellvertretenden Vorsitzenden Nikolaus Brandl vom Ulrichshof Baby & Kinder Bio-Resort in Rimbach sowie Christian Kienberger von der Erlebnis Gastronomie GmbH aus Chamerau.
Ergänzt wird die Vorstandschaft durch Schriftführerin Elisabeth Klingseisen vom Hotel Rösslwirt in Lam und Ernst Hunger jun. vom Am Ödenturm – Das Gasthaus in Chammünster.
Bedeutung des Gastgewerbes für die regionale Wirtschaft
„Der Verband sind wir“, sagte „Dehoga Bayern“-Bezirksvorsitzender Hans-Jürgen Nägerl und hob damit nochmals die Wichtigkeit des Verbands und den Einfluss einer starken Gemeinschaft hervor.
In diesem Zusammenhang betonten sowohl Brunner sowie Nägerl die Bedeutung der Branche. Das Gastgewerbe sei zentral für die regionale Wirtschaft, den Tourismus und das gesellschaftliche Leben. Eine Senkung der Mehrwertsteuer auf 7 Prozent ab dem 1. Januar 2026 sei daher existenziell notwendig, um die Branche spürbar zu entlasten und zukunftsfest zu machen. So gebe man den Betrieben Spielraum für wichtige Investitionen.
Vor Ort sprach zudem Sepp Barth, Kurdirektor von Bad Kötzting, vom Einfluss des Gastgewerbes bei der Entwicklung des Landkreises zur Tourismusregion. Annke Horn von der Hoga-Beratung zeigte in ihrem Vortrag auf, wie sich Hoteliers und Gastwirte fachlichen Rat bei vielen anstehenden Entscheidungen oder Investitionen sicher können.
Im Rahmen der Kreisversammlung vollzog Brunner außerdem eine Reihe von Ehrungen. Insgesamt waren 36 Betriebe oder Einzelpersonen für Auszeichnungen mit Urkunden vorgesehen. Zum Abschluss lud die Spielbank Bad Kötzting zur gemeinsamen Brotzeit ein.
(Dehoga Bayern/SAKL)