Politik

„Mein Büro entspricht der Käfighaltung!“

Sarah Wiener
Generell dreht sich bei der politischen Sarah Wiener im Parlament alles um die Themen Ernährungswende, nachhaltige Ernährungssysteme und Landwirtschaftsstrukturen, wie sie berichtet. (© picture alliance/Uli Deck/dpa)
Im Mai wurde Promi-Köchin Sarah Wiener ins Europaparlament gewählt. Nun erlebt die Österreicherin ihre ersten Wochen als Politikerin. Und die bedeuten nicht nur einen Umzug, sondern auch erste Kompromisse.
Donnerstag, 11.07.2019, 09:30 Uhr, Autor: Thomas Hack

Quinoa, geraspelte Karotten, Salat und ein Stück Räucherfisch – der Mittagsteller von TV-Köchin und Politik-Quereinsteigerin Sarah Wiener in der Kantine des EU-Parlaments ist voll mit Nahrungsmitteln, die man gemeinhin als gesund bezeichnet. Sie schaut sich im Restaurant um. „Politiker neigen manchmal zu einem gewissen Übergewicht“, sagt die 56-Jährige. Das sei aber auch kein Wunder, wenn man permanent sitze und dann Nervennahrung für die Konzentration brauche. Die Themen Ernährung und Landwirtschaft sind nun auch ihre politischen Steckenpferde. Im Mai 2019 wurde Wiener für die österreichischen Grünen in das Parlament gewählt. „Ab heute geht’s los mit der Politik“, sagt die Fernsehköchin. In Brüssel habe sie zwar schon ein paar Fraktionssitzungen gehabt. Bei der konstituierenden Sitzung in Straßburg habe sie nun aber zum ersten Mal alle ihre Kollegen gesehen. Auch einen ersten politischen Kompromiss habe sie schon machen müssen, erklärt die Österreicherin – und auf die Mitgliedschaft im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit verzichten müssen. Dafür sei sie jetzt aber im Verbraucherschutz-Ausschuss und Vollmitglied im Ausschuss für Landwirtschaft. „Das wollte ich unbedingt“, so Wiener.

Von der Ernährungswende bis zu nachhaltigen Landwirtschaft

Ab September geht die Arbeit im EU-Parlament so richtig los. Auf ihrer Agenda stünden schon einige Punkte, sagt die 56-Jährige – die seien aber noch nicht ganz spruchreif. Generell dreht sich bei der politischen Sarah Wiener im Parlament alles um die Themen Ernährungswende, nachhaltige Ernährungssysteme und Landwirtschaftsstrukturen. Sie fühle sich den Menschen, die sie gewählt haben, verpflichtet. „Ihr verlängerter Arm und ihre Stimme zu sein“, sagt sie. „Und das nehme ich sehr ernst.“ Auf Facebook zieht Wiener dann noch mal im Detail Bilanz. Zum Beispiel erklärt sie, warum sie sich gezwungen sieht, im Flugzeug nach Straßburg und Brüssel zu reisen. Das sei „Mist“. Es gebe aus Berlin keine Nachtzüge zu sozialverträglichen Zeiten, ohne mitten in der Nacht umzusteigen. „Das zum Beispiel bis zu fünfmalige Umsteigen aus der Uckermark bringt mir nur Wettbewerbsnachteile anderen Abgeordneten gegenüber. Ich will keine Sorge um Zuganschlüsse und Krämpfe vom Kofferschleppen und -zerren kriegen.“

„Wenn sich da nix ändern lässt, mach ich meine eigene Küche!“

Und auch das Leben in Straßburg habe so seine Tücken, schreibt Wiener. „Mein Büro entspricht der Käfighaltung, die wir bei den Hühnern abschaffen wollen. Ich schaue auf eine Brandmauer.“ Aber man solle ja auch arbeiten. Anderes regt sie da viel mehr auf: „Eine echte Katastrophe ist, dass es für die Tausenden Leute keinen einzigen Liter Frischmilch gibt! Nirgends! Raus auf die Straße kommst du aber in Straßburg auch nicht, und es kostet ja auch Zeit. Und ich habe noch keinen einzigen Laden mit Frischmilch gefunden.“ Überhaupt die Verpflegung: „Wenn sich da nix ändern lässt, dann mach ich meine eigene Küche. Hab ich mir vorgenommen.“

Beim Essen mehr aufs Bauchgefühl hören

In den 80er Jahren zog es Wiener nach Berlin, wo ihr Vater das Szenerestaurant „Exil“ führte. Dort kultivierte sie in der Küche ihre Leidenschaft für Mehlspeisen. 1990 kaufte sie einen Wagen der DDR-Armee und bekochte Filmteams. Es folgten: Kochbücher, Fernsehen, Restaurants, eine Bäckerei, und jüngst ein Buch über Bienen. Außerdem betreibt sie in Brandenburg den Biobauernhof Gut Kerkow. Von ihren Tätigkeiten als Unternehmerin müsse sie nun aber einiges zurückfahren. „Ich musste meine Radiokolumne aufgeben. Ich muss erstmal herausfinden, wie viel Zeit und ob ich Zeit habe für Nebenprojekte“, sagt sie dpa. Auch ein Umzug nach Brüssel stehe an – ihre Wohnung in Berlin hat sie aufgegeben. Zeit, um die belgische Hauptstadt zu erkunden, habe sie aber noch nicht viel gehabt – zu viel Arbeit im Parlament. In die Kantine habe sie es dort allerdings schon geschafft. Das Fazit: „Ich finde, Menschen, die für eine Ernährungswende kämpfen, sollte man auch gut füttern, wenn wir hier schon in Käfighaltung gehalten werden.“ Wiener sagt, beim Essen sollten die Menschen wieder mehr auf ihr gesundes Bauchgefühl – auf gut Österreichisch: den „Hausverstand“ – hören. Nach dem Salatteller gibt es deswegen dann auch noch zwei französische Mini-Eclair mit Kaffee-Creme.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Das EU-Parlament
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

EU-Parlament kritisiert Grenzschließungen

Das Europaparlament in Straßburg hat sich vehement gegen Grenzschließungen innerhalb der EU ausgesprochen. Vielmehr sollten Schutz und Sicherheit beim Grenzübertritt gewährleistet sein.
Der Deutsche Bundestag
Tourismusbranche
Tourismusbranche

EU und BRD streiten über Reisegutscheine

Ob es bei Reiseabsagen wegen Corona auch ein Gutschein sein darf, obwohl der Kunde sein Geld zurück haben will, ist zwischen Berlin und Brüssel strittig.
Eine Häuserschlucht mit Wohnungen
Online-Plattformen
Online-Plattformen

Airbnb & Co. liefern erstmals statistische Daten

Zum ersten Mal werden europaweit statistische Informationen von den Plattformen Airbnb, Booking, Expedia und Tripadvisor erfasst. Damit soll mehr Transparenz  entstehen.
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.