Initiative „Leere Kochtöpfe“

„Neue Rezepturen“ für leere Töpfe

Olaf Stamsen übergibt einen leeren Topf an Siemtje Möller
Olaf Stamsen, 1. Vorsitzender des Dehoga-Stadtverband Wilhelmshaven, übergibt einen leeren Topf an Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller. (Foto: © Dehoga Niedersachsen)
Mit der Initiative „Leere Kochtöpfe“ will der Dehoga Niedersachsen auf die dramatische und existenzgefährdende Situation im Hotel- und Gastgewerbe hinweisen. Der Branchenverband fordert „neue Rezepturen“ für den Weg aus der Krise.
Mittwoch, 28.04.2021, 10:04 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

In einer einmaligen Aktion wurden den niedersächsischen Landtags- und Bundestagsabgeordneten von den niedersächsischen Gastgebern leere Kochtöpfe überreicht oder per Post zugeschickt. Die Töpfe symbolisiert die katastrophalen Zustände im Hotel- und Gaststättengewerbe. Nach fast acht Monaten Gastronomie Lockdown innerhalb eines Jahres sind nicht nur die Töpfe leer, sondern auch die Rücklagenkassen und die Herzen. Laut dem niedersächsischen Dehoga-Chef Rainer Balke, sind rund ein Viertel der Betriebe inzwischen kurz vor dem Aus.

Betriebsinhaber profitieren nicht von Überbrückungshilfe

Die Traditionsbetriebe und jungen Unternehmen benötigen dringend eine Perspektive auf Unterstützung in Form einer Öffnungsstrategie und Beihilfe auf finanzieller Ebene wie zum Beispiel einen bisher vergeblich geforderten Unternehmerlohn. Keine Branche und kein Unternehmen kann über sieben Monate hinaus von Rücklagen und Überbrückungshilfen existieren. Zumal von den Überbrückungshilfen in erster Linie die Vertragspartner und Vermieter der Gastronomie und Hotellerie profitieren und nicht die Betriebsinhaber.

„Neue Rezepturen“ für en Weg aus der Krise

Der Dehoga Niedersachsen sowie der Junge Dehoga Niedersachen fordern von der Politik dringend „neue Rezepturen“ für einen Weg aus der Krise und hofft mit Blick auf die angeschriebenen Politiker auf die Rücksendung der Töpfe gefüllt mit schnellen Lösungen, gezielten Ideen und einer großen Prise Empathie für eine vom Aussterben bedrohte Branche. Eine „neue Normalität“ dürfe nicht ohne Gastronomie stattfinden, denn das deutsche Gastgewerbe bedeute Lebensfreude, Genuss, soziales Leben und ein sicheres Vergnügen.

(Dehoga Niedersachsen/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronom Björn Hensoldt, Inhaber vom Restaurant Vier Jahreszeiten
Hilferuf
Hilferuf

Lichtaktion für Perspektiven

In Hannover erstrahlt eine Woche lang jeden Tag ein anderer Betrieb in grünlichem Licht. Was schön anzusehen ist, hat einen ernsten Hintergrund: Gastronomen und Hoteliers geht die Puste aus. Mit der Lichtaktion wollen sie auf die prekäre Lage aufmerksam machen.
Fachbereichsversammlung Hotellerie des Dehoga Bayern (v. l.): Stellv. Fachbereichsvorsitzender Hotellerie und Vorsitzender der Fachabteilung Kur- und Bäderwesen Kai Tiemer, Fachbereichsvorsitzender Hotellerie Stefan Wild, DZT Julia Grundmann, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, DZT Sigrid de Mazières, Geschäftsführerin Bayern Tourismus Marketing GmbH Barbara Radomski, 2. Vizepräsident Dehoga Bayern Andreas Brunner, Bezirksgeschäftsführer Mittelfranken und Leiter der juristischen Abteilung Dr. Gerhard Engelmann.
Austausch
Austausch

Dehoga Bayern: Fachbereichsversammlung Hotellerie

Hotellerie im Wandel: Bei der Fachbereichsversammlung Hotellerie des Verbands standen zentrale Branchenthemen im Fokus – von KI-gestützten Revenue- und dynamischen Preisstrategien über Zukunftstrends bis hin zu Cybersecurity und innovativem Personalmarketing.
Citadines Les Halles Paris
For the Love of Coffee
For the Love of Coffee

Citadines-Häuser laden zur Coffee Week ein

Zum Internationalen Tag des Kaffees lädt Citadines Anfang Oktober zur Coffee Week ein – mit Aktionen in Berlin, Frankfurt, Wien und weiteren europäischen Standorten.
Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.
Kellner bringt Burger an den Tisch
Verbändeallianz
Verbändeallianz

Tierhaltungskennzeichnung: Widerstand aus Gastronomie und Foodservice

Transparenz ja – staatliche Kennzeichnung in der Gastronomie nein: Eine diskutierte Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung sowie auf verarbeitete Produkte stößt auf Widerstand. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich Branchenverbände gegen diese Pläne aus. 
München
Zusammenschluss
Zusammenschluss

„PRO Olympia“ – Neues Bündnis für Olympische Spiele in München

München soll Austragungsort für die Olympischen Spiele werden – dafür haben sich jetzt verschiedene Organisationen und Verbände aus Hotellerie, Gastronomie und Wirtschaft zusammengeschlossen. Sie sehen darin Chancen für Tourismus, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ausbildungsstart
Nachwuchs
Nachwuchs

Ausbildungsstart bei „Die Sterne im Sauerland"

Insgesamt 43 junge Menschen starteten im August und September ihre berufliche Laufbahn in den Dehoga zertifizierten Top-Ausbildungsbetrieben. 
Leonardo Mitarbeiter sammeln Müll
Aktion
Aktion

Leonardo Hotels engagiert sich für World Cleanup Day 2025

Die Hotelgruppe will auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement setzen: Zum World Cleanup Day am 20. September ruft Leonardo Hotels Mitarbeiter in insgesamt 12 europäischen Ländern zu gemeinsamen Aufräumaktionen auf. 
Auszubildende des Welcome Hotel Meschede bei der Kräuterschulung.
Zertifizierung
Zertifizierung

Welcome Hotels sind Top-Ausbildungsbetriebe

Die Hotels der Gruppe sind mit dem Gütesiegel „Top-Ausbildungsbetrieb“ des Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) zertifiziert worden. Es ist das erste Mal, dass die Welcome Hotels diese Anerkennung erhalten.