Interessensvertretung

Neuer Verein für Veranstaltungswirtschaft

Ein Mikrofon auf einer leeren Bühne in einem leeren Veranstaltungssaal
Ein neues Sprachrohr für die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft: der neugegründete Verband „Initiative Veranstaltungswirtschaft“. (Foto: ©Patrick Daxenbichler/stock.adobe.com)
Um die Interessen der Kultur- und Veranstaltungswirtschaft noch besser und gebündelter gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten, wurde nun der Verein „Initiative der Veranstaltungswirtschaft“ gegründet. Er ist bundesweit aktiv.
Dienstag, 16.03.2021, 10:49 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die deutsche Vereinslandschaft ist um den Verein „Initiative der Veranstaltungswirtschaft“ reicher. Die bundesweite Interessensvertretung wurde nun angesichts der Corona-bedingt großen wirtschaftlichen Herausforderungen für die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft gegründet. Bereits im vergangenen Jahr seien zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen worden, heißt es von Verbandsseite, um für Betroffene eine Vertretung gegenüber Politik, Regierungen und Verbänden aufbauen zu können.

Mit der Gründung des Vereins „Initiative der Veranstaltungswirtschaft“ wolle man „diese Bemühungen nachhaltig bündeln und dem gemeinsamen Engagement eine juristische Grundlage geben“, lautet das Vereinsziel. Der Verein ist ein Zusammenschluss der „Initiative der Veranstaltungswirtschaft Nordwest“ (bereits seit Anfang März 2020 aktiv) und der „Initiative für die Veranstaltungswirtschaft Rheinland-Pfalz“ (seit Anfang November 2020 aktiv). Beide sind bereits seit Längerem über ihre Fachgruppen aktiv, nehmen Stellung zu Entwürfen der Wirtschaftshilfen, erarbeiten Konzepte zur Öffnungsthematik und organisieren Demonstrationen. Diese Arbeit wird nun auf Vereinsbasis als „Initiative der Veranstaltungswirtschaft e.V.“ nahtlos fortgesetzt. Beide Initiativen sind zudem die Träger der Initiative #AlarmstufeRot auf Landesebene.

Corona hat mehrere Brachen-Probleme offengelegt

Die Covid19-Pandemie habe aber nicht nur eine wirtschaftliche Krise verursacht, teilte der neugegründete Verband mit, sondern der Veranstaltungswirtschaft auch mehrere Problemfelder aufgezeigt.

  • Eine hohe Heterogenität. Kaum eine andere Branche habe so verschiedene Tätigkeitsfelder, in der dazu noch so viele Akteure verschiedener Rechtsformen tätig sind.
  • Der Branche fehle eine Gesamt-Interessenvertretung, die unvoreingenommen und unabhängig von Einzelinteressen für die gesamte Veranstaltungswirtschaft in ihrer enormen Vielfalt eintritt.
  • Es zeige sich, dass für Selbständige in der Veranstaltungswirtschaft keine angemessenen sozialen Sicherungssysteme existieren. Besonders Soloselbstständige seien durch den pandemiebedingten Stillstand unverhältnismäßig hart getroffen, die staatlichen Transferleistungen nach Sozialgesetzbuch II seien nicht für diese Situation konzipiert worden und reichten nicht zur Existenzsicherung aus.

Auch hier wolle man nun ansetzen und gemeinsam mit der Politik Lösungen finden.

Die Vereinssatzung sieht unter anderem vor, nur natürliche Personen als Mitglieder aufzunehmen. Vereine, Verbände und alle weiteren Institutionen sind eingeladen, gemeinsam auf Basis einer Austauschvereinbarung zielgerichtet zusammenarbeiten.
(Initiative der Veranstaltungswirtschaft/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leerer Veranstaltungsraum mit Mikrofon im Vordergrund, Hintergrund mit Sitzreihen verschwommen
Neue Interessensvertretung
Neue Interessensvertretung

„Deutscher Eventverband“ gegründet

Unter dem Motto „Wir sind neu und wir sind Eure Stimme“ will das nun ins Leben gerufene Netzwerk der Eventbranche diese gegenüber der Politik vertreten und für gemeinsame Ziele kämpfen.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Teilnehmer der Mitgliederversammlung im Scandic am Museumsufer in Frankfurt am Main
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Abschied, Neuanfang und Zukunftsplanung beim Verband der Köche Deutschlands

Am 27. September 2025 fand die 22. Ordentliche Mitgliederversammlung des Verbands der Köche Deutschlands e. V. (VKD) statt. Der Tag stand im Zeichen von Abschied und Neuanfang, von Veränderung und Zukunftsplanung.  
Außenansicht des JUFA Hotel Gitschtal***
Initiative
Initiative

Jufa Hotels setzen auf „Ski for free“-Kooperationen

Angesichts steigender Skipasspreise – in der Wintersaison 2025/26 bis zu 80 Euro pro Tag – rückt das Thema Leistbarkeit im Skitourismus zunehmend in den Fokus. Die Jufa Hotels setzen deshalb ihre Kooperationen mit kleineren Skigebieten in Österreich fort und bieten Gästen in ausgewählten Häusern Skipässe ohne Aufpreis an.
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Dehoga Bayern in Mittelfranken hat einen neuen Bezirksvorstand

Am 15. Juli fand die Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern in Mittelfranken statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die neue Bezirksvorstandschaft gewählt.
Toiletten-Schild
Inititative
Inititative

Frankfurt sucht Gastronomen für die „nette Toilette“

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative „Nette Toilette“ und sucht Gastro-Betriebe, die ihre WCs kostenfrei für alle öffnen. Auch die Gastronomen selbst sollen davon profitieren. 
Teller mit Essen in einem Restaurant
Event
Event

„Auf den Tisch“ – eine neue Initiative für regionale Esskultur

Vom Feld auf den Teller: Vom 9. bis zum 15. Juni 2025 findet das erste Rügener Food Festival „Auf den Tisch“ statt. Mit exklusiven Dinnerformaten, Hoftouren und Panels zur Zukunft regionaler Ernährung sind Gastronomen, Erzeuger und Gäste eingeladen, Esskultur neu zu erleben.
Jan Henningsen und Dominique Vockeradt
Initiative
Initiative

Hotel Berlin, Berlin unterstützt die Kulturszene

Angesichts der drastischen Kürzungen im Kulturbudget für 2025 und 2026 startet das Hotel Berlin, Berlin die Initiative „Kulturförderrate“. Ziel ist es, die vielfältige Kulturszene der Stadt aktiv zu unterstützen.