Arbeitszeit und Mindeslohn

NGG unzufrieden mit Sondierungsergebnissen

Ein Wecker steckt in einer Mausefalle fest
Die NGG sieht Verbesserungsbedarf bei den Sondierungsergebnissen. (Foto: Schlierner/fotolia)
Die Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Michaela Rosenberger, erkennt zwar zahlreiche Ergebnisse der Sondierungsgespräche als positiv an, insbesondere beim Thema Arbeitsmarkt müsse jedoch noch nachgebessert werden.
Mittwoch, 17.01.2018, 08:49 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Aus Sicht von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gibt es begrüßenswerte Punkte in den Sondierungsergebnissen wie die Wiederherstellung der Parität in der gesetzlichen Krankenversicherung, das Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit oder das Initiativrecht der Betriebsräte für Weiterbildung“, so Rosenberger. Doch bei einigen anderen Punkten, vor allem beim Arbeitsmarkt, gibt es noch Verbesserungspotenzial.

Arbeitszeitgesetz ist bereits flexibel genug
Es fehle ein klares Bekenntnis zum Arbeitszeitgesetz und zum Mindestlohngesetz. Einen „Rahmen schaffen zu wollen, in dem Unternehmen, Beschäftigte und die Tarifpartner den vielfältigen Wünschen und Anforderungen der Arbeitszeitgestaltung gerecht werden können“ , würde der Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit, wie sie der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband fordert, Tür und Tor öffnen, befürchtet die NGG-Vorsitzende.

„Das Arbeitszeitgesetz bietet ausreichend Flexibilität. Es sei heute schon möglich, vom Achtstundentag abzuweichen und die Arbeitszeit sehr flexibel zu gestalten.“ Gleichermaßen müssten die Dokumentationspflichten im Mindestlohngesetz und die Sanktionen, wenn Arbeitszeiten nicht korrekt erfasst werden, beibehalten werden und dürften nicht dem „Bürokratieabbau“ oder der „Verringerung der Statistikpflichten“ zum Opfer fallen. Die Erfolgsgeschichte des Mindestlohns dürfe nicht aufs Spiel gesetzt werden.

Mehr für Frauen und Ältere tun
Zu begrüßen seien ein „wirksamer Schutz vor Altersarmut“, eine „bessere Beschäftigung von Frauen“ und dass strukturelle Ungleichgewichte von Frauen am Arbeitsmarkt, die zur Entgeltlücke beitragen, abgebaut werden sollen. Dem stehe allerdings diametral gegenüber, dass Midi-Jobs ausgeweitet und Geringverdiener von Sozialbeiträgen entlastet werden sollen. „Gerade für Frauen, die überwiegend in Mini- und in Midi-Jobs arbeiten, wäre damit der weitere Weg in die Altersarmut vorgezeichnet“, warnt Rosenberger. Unzureichend sei es auch, dass Vorstellungen zur Eindämmung des Niedriglohnsektors und zur Stärkung der Tarifbindung fehlten. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

EIn Koch neben einem fahrrad
„Belohnung für Bewegung“
„Belohnung für Bewegung“

Bundestagspolitiker fordert zusätzlichen Urlaubstag für Radfahrer

Der Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar will Fahrradfahrer für ihren Beitrag zur eigenen Gesundheit belohnen – mit einem zusätzlichen Urlaubstag, für den der Arbeitgeber aufkommen muss.
Mann im Anzug, der auf Uhr deutet und anderer Mann im Hintergrund, der fast vom Wind weggeweht wird
Rechtslage
Rechtslage

Bahnstreik und Schneechaos: Darf ich mich im Job verspäten?

Streikende Bahnmitarbeiter, tosendes Schneechaos – oder am besten gleich beides zusammen. Bekommen Arbeitnehmer bei Verspätungen in solchen Fällen dennoch ihren Lohn ausbezahlt? Oder vielmehr eine Abmahnung? 
Ein Kellner im Bierzelt, der mit einigen Maß Bier in der Hand durch die Besucherschar läuft
Arbeitszeitgesetz
Arbeitszeitgesetz

Gastwirte genervt: GroKo will „Arbeit auf Abruf“ einschränken

Viel wurde vor der Bundestagswahl debattiert, gestritten und gefordert – auch von Seiten der Gastronomie. Im Hinblick auf den um sich greifenden Fachkräftemangel stand die Forderung nach einer Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes im Zentrum der Forderungen. Die große Koalition will sich nun jedoch scheinbar für das genaue Gegenteil stark machen.
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt. 
Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.