BdS-Mitgliederversammlung

Politik muss liefern – Systemgastronomie fordert Verlässlichkeit

Der BdS-Politiktalk „Pizza, Burger, Politik“
Bei der BdS-Mitgliederversammlung fand erstmals auch der BdS-Politiktalk „Pizza, Burger, Politik“ live vor Ort statt. (Foto: © Karoline Giokas/HOGAPAGE)
Im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin kamen am 22. Mai zur Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS) zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verbänden zusammen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Brücken bauen“ – ein Leitgedanke, der sowohl die gesellschaftliche Rolle der Branche als auch ihre politischen Erwartungen auf den Punkt bringt.
Freitag, 23.05.2025, 11:06 Uhr, Autor: Karoline Giokas

BdS-Präsident Matthias Kutzer betonte in seiner Eröffnungsrede die Rolle der Branche als gesellschaftlicher Kitt: „Wir verbinden täglich Millionen Menschen – unabhängig von Herkunft oder Status.“ Die Systemgastronomie beschäftigt rund 120.000 Menschen aus über 150 Nationen. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bleibt sie leistungsfähig – ein Verdienst der Unternehmer und ihrer Mitarbeiter.

Doch der BdS macht auch Druck: Versprechen aus dem Koalitionsvertrag, wie die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen auf 7 Prozent, müssten endlich umgesetzt werden. Ebenso forderte Kutzer den Abbau überbordender Bürokratie und die Erweiterung digitaler Prozesse, etwa bei Arbeitsverträgen. Klare Ablehnung äußerte er gegenüber lokalen Verpackungssteuern und politischen Eingriffen in die Tarifautonomie: „Unsere Tarifbindung ist ein Erfolgsmodell – das darf nicht gefährdet werden.“

Politik: Mehr Mut, weniger Ankündigungen

Die wirtschaftliche Relevanz der Branche unterstrich auch der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr: „Die Systemgastronomie schafft Jobs, investiert regional – das ist Wirtschaftskraft zum Anfassen.“ In seiner engagierten Rede forderte er mehr Mut zur Mitte: weniger Bürokratie, eine Modernisierung des Arbeitsrechts und steuerpolitische Fairness. Die Gleichbehandlung bei der Mehrwertsteuer sei eine Frage der Gerechtigkeit – unabhängig vom Ort des Konsums.

Auch das Thema Einwanderung war zentral: Deutschland müsse den demografischen Wandel ernst nehmen und den Zuzug von Fachkräften deutlich vereinfachen. „Es muss einfacher sein, zum Arbeiten nach Deutschland zu kommen als zum Nicht-Arbeiten“, so Dürr. Zudem plädierte er für mehr Flexibilität bei Arbeitszeitmodellen und eine Reform der Altersvorsorge mit stärkeren kapitalgedeckten Elementen.

Christian Dürr
Der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr unterstrich in seiner Rede die wirtschaftliche Relevanz der Systemgastronomie. (Foto: © Karoline Giokas/HOGAPAGE) 

„Die Wirtschaft wartet nicht“

Dr. Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDS), würdigte die Systemgastronomie als Paradebeispiel für soziale Marktwirtschaft: Sie ermögliche Aufstieg, setze Maßstäbe bei Effizienz und Digitalisierung – und sei als Jobmotor unverzichtbar. Doch auch er mahnte konkrete Reformschritte an. Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz müsse jetzt liefern: „Deutschland braucht keine Ankündigungen, sondern Umsetzung.“

Dulger warnte zudem vor steigenden Lohnzusatzkosten und populistischen Sozialversprechen ohne Finanzierung. Besonders scharf kritisierte er die Debatte um eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro: Das gefährde bestehende Tarifverträge und untergrabe die Tarifautonomie – gerade in der Systemgastronomie.

Tourismuspolitik mit Bodenhaftung

Die frisch gewählte Tourismusausschuss-Vorsitzende Anja Karliczek stellte die gesellschaftliche Bedeutung gastronomischer Betriebe heraus. Sie seien Orte des Miteinanders – gerade im ländlichen Raum. Die Politik müsse diese Rolle stärker anerkennen, betonte Karliczek, die selbst gastronomische Wurzeln hat. Sie forderte Vertrauen in politische Zusagen und pragmatische Lösungen für Betriebe, die unter Nachfolgeproblemen und wirtschaftlichem Druck leiden.

Markus Suchert und Anja Karliczek
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert mit der Tourismusausschuss-Vorsitzenden Anja Karliczek (Foto: © Karoline Giokas/HOGAPAGE) 

Zwischen Stagnation und Chancen

Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Michael Hüther zeichnete ein umfassenderes Bild: Deutschland befinde sich in einer Phase struktureller Stagnation, ausgelöst durch geopolitische Spannungen, investitionsfeindliche Rahmenbedingungen und Reformstau. Dennoch sieht Hüther Chancen: „Deutschland hat stabile Institutionen, technologisches Know-how und eine resiliente Gesellschaft – wir müssen diese Stärken jetzt strategisch nutzen.“

Prof. Dr. Michael Hüther
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Michael Hüther sieht trotz struktureller Stagnation Chancen für Deutschland, wenn vorhandene Stärken strategisch genutzt werden. (Foto: © Karoline Giokas/HOGAPAGE) 

Konsumverhalten im Wandel

Dass die Systemgastronomie trotz Konsumzurückhaltung robust bleibt, zeigte Branchenanalyst Jochen Pinsker von Circana. Ihr Marktanteil liege bei 45 Prozent. Besonders erfolgreich: „To-Go-Angebote, Lieferdienste und digitale Bestellprozesse, die nicht nur den Umsatz steigern, sondern auch dem Personalmangel entgegenwirken.“ Potenzial sieht Pinsker bei jungen Erwachsenen, aktiven Senioren und im Frühstückssegment.

Jochen Pinsker
Jochen Pinsker verdeutlichte, dass die Systemgastronomie trotz Konsumzurückhaltung stabil bleibt. (Foto: © Karoline Giokas/HOGAPAGE) 

Polit-Talk mit Tiefgang

Erstmals wurde der BdS-Politiktalk „Pizza, Burger, Politik“ live vor Ort ausgetragen. BdS-Vizepräsident Ingo Gugisch diskutierte mit DGB-Vize Elke Hannack, SPD-Politiker Bernd Rützel, dem CSU-Abgeordnetem Peter Aumer und der McDonald’s-Franchisenehmerin Maike Neuenroth. Thema war unter anderem die überbordende Bürokratie im Betriebsalltag. Gugisch forderte klare politische Vorgaben: „2025 darf niemand mehr Personalunterlagen ausdrucken und einscannen müssen.“

Bei der Arbeitszeitflexibilisierung gingen die Meinungen auseinander: Während Hannack Schutzregelungen betonte, plädierten Neuenroth und Gugisch für flexible, lebensnahe Modelle. Einigkeit herrschte beim Thema Fachkräftemangel: Zuwanderung sei unverzichtbar, dürfe aber nicht an überholten Prozessen scheitern.

Jetzt ist die Politik am Zug

Die Mitgliederversammlung 2025 hat gezeigt: Die Systemgastronomie ist wirtschaftlich stark, gesellschaftlich relevant – und politisch klar positioniert. Sie fordert Verlässlichkeit statt Versprechen, Umsetzung statt Ankündigung.

BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert kündigte an, den politischen Dialog weiterhin konstruktiv, aber hartnäckig zu führen: „Nur mit verlässlichen Rahmenbedingungen kann die Systemgastronomie ihre Rolle als Brückenbauer auch in Zukunft erfüllen.“

(KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hand eines Mannes der gemallte Figuren präsentiert. (Foto: © shutterstock_760990336)
Wertegemeinschaft
Wertegemeinschaft

BdS wächst weiter

Der Bundesverband lädt am 7. Mai seine Mitglieder wieder zur jährlichen Versammlung nach Berlin. Geladen sind unter anderem auch namhafte Redner aus der Politik. Als Rahmenprogramm wird eine Ausstellung geboten. 
Mitgliederversammlung des BdS
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Systemgastronomie trifft Politik: BdS lädt zu Branchen-Highlight nach Berlin

Die neue Bundesregierung nimmt Fahrt auf, im Bundestag formieren sich die Ausschüsse – und der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) nutzt den Moment: Zum Auftakt der politischen Neuaufstellung bringt er Branche und Politik auf seiner Mitgliederversammlung zusammen.
BdS-Jahresbericht 2024/25
Systemgastronomie auf einen Blick
Systemgastronomie auf einen Blick

BdS-Jahresbericht 2024/25 veröffentlicht: Systemgastronomie zeigt Stärke, Vielfalt und Zukunftsmut

„Brücken bauen“ – unter diesem Motto steht der neue Jahresbericht 2024/25 des Bundesverbands der Systemgastronomie e. V. (BdS). Auf rund 160 Seiten bietet er umfassende Einblicke in die Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge der Branche. 
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS fordert die Verankerung der Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag

Zum Start der Koalitionsverhandlungen hat der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) einen dringenden Appell an die Mitglieder des 21. Deutschen Bundestags sowie an die Vertreter von CDU, CSU und SPD: Der Verband fordert die neue Bundesregierung dazu auf, die für die Branche positiven Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag zu verankern.
Preis der Deutschen Systemgastronomie
BdS
BdS

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025: Jetzt bewerben!

Auch im kommenden Jahr wird wieder der Preis der Deutschen Systemgastronomie vergeben. Die Anmeldung und Ausschreibung für den Branchenpreis haben jetzt begonnen.
BdS-Jahresbericht 2023/24
Systemgastronomie auf einen Blick
Systemgastronomie auf einen Blick

Der BdS-Jahresbericht 2023/24 ist jetzt verfügbar!

Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) hat seinen aktuellen Jahresbericht veröffentlicht. Auf rund 150 Seiten gibt dieser einen umfassenden Einblick in die Entwicklungen, Herausforderungen und Errungenschaften dieser vielfältigen Branche. 
Der BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert (Foto: © BdS)
Podcast
Podcast

Systemgastronomie: Aussichten für 2024

Der Bundesverband der Systemgastronomie startete Anfang April 2022 seinen Podcast. In der neuesten Folge spricht die Führungsdoppelspitze über Aufgaben, Ziele und Pläne. 
Podcast „Pizza Burger Business – Die Systemgastronomie“
„Pizza Burger Business“
„Pizza Burger Business“

BdS-Podcast gibt Einblicke in die Rechtsabteilung

Was macht eigentlich die Rechtsabteilung des BdS? Die neue Folge des Podcasts „Pizza Burger Business – Die Systemgastronomie“ lüftet das Geheimnis und gibt Einblicke in die tägliche Arbeit drei engagierter Rechtsanwältinnen. 
Markus Suchert
„Pizza Burger Business“
„Pizza Burger Business“

Markus Suchert spricht im Podcast über die ersten 150 Tage als BdS-Hauptgeschäftsführer

Seit dem 1. April 2023 ist Markus Suchert neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS). 150 Tage im Amt – da gibt es einiges zu berichten. Mit Leif Ahrens spricht er in der neuen Folge des BdS-Podcasts „Pizza Burger Business – Die Systemgastronomie“ über seine Erfahrungen der ersten Monate.