Umfrage

Politischer Austausch beim Dehoga Bayern – Umfrage unterstreicht Handlungsbedarf

Der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit Klaus Holetschek und Thomas Holz
Der Große Vorstand des Dehoga Bayern – zu Gast waren bei dem Treffen auch der Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek sowie der Tourismuspolitische Sprecher Thomas Holz. (Foto: © DEHOGA Bayern)
Am 27. November 2024 traf sich der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit dem Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek und dem Tourismuspolitischen Sprecher Thomas Holz, um die drängenden Anliegen der Branche zu diskutieren. Beide befürworten die Forderungen des Dehoga Bayern, die durch die Ergebnisse der aktuellen Dehoga-Umfrage untermauert werden.  
Freitag, 29.11.2024, 10:33 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

Am Mittwoch hat sich der Große Vorstand des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern intensiv zu branchenrelevanten Themen im Gastgewerbe ausgetauscht. Inhaltliche Schwerpunkte des Treffens waren die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes, die Wiedereinführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes auf Speisen sowie die Entbürokratisierung im Gastgewerbe. 

„In Zeiten multipler Krisen brauchen wir ein regulatorisches Umfeld, innerhalb dessen wir unternehmerisch erfolgreich handeln können“, sagt „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer. „Es muss uns erlaubt sein, dann zu arbeiten, wenn die Arbeit anfällt. Wir brauchen finanzielle Entlastung für die Wirte, allen voran durch eine dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent und müssen den Mut haben, die Sinnhaftigkeit mancher bürokratischen Vorschriften zu hinterfragen.“

Bei dem Treffen waren auch  Klaus Holetschek, Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion, und der Tourismuspolitische Sprecher Thomas Holz dabei. Sie betonten beide, dass sie die politischen Forderungen des Dehoga Bayern voll und ganz unterstützen und ihren Einfluss weiter nutzen werden, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Branche zu verbessern.

Gastgewerbe kämpft mit steigenden Kosten und den Folgen der Mehrwertsteuererhöhung

Die Diskussion über dringend notwendige Reformen wie die Entbürokratisierung und die Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf sieben Prozent gewinnt zusätzlich an Dringlichkeit durch die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Dehoga Bayern. Diese zeigt, wie herausfordernd die wirtschaftliche Lage für das bayerische Gastgewerbe derzeit ist und unterstreicht den Handlungsbedarf, den die Branche gegenüber der Politik geltend macht.

„Angesichts der vielfältigen Herausforderungen ist die Politik gefordert“, sagt „Dehoga Bayern“-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert. „Wir erwarten dringend Maßnahmen zur Entlastung und Stärkung der Betriebe. Dabei sehen wir uns als Teil der Lösung. Nur eine funktionierende Wirtschaft sichert unseren Sozialstaat.“

Laut der Verbandsumfrage setzten die Gastronomen und Hoteliers im Oktober durchschnittlich 7,6 Prozent weniger um als im Vorjahr. Für viele Betriebe lief das Herbstgeschäft (53,3 Prozent) schlechter als im Vorjahr. 33,7 Prozent melden gleichbleibende Geschäfte, nur 13,1 Prozent konnten bessere Geschäfte verbuchen.

Anhaltend hoher Kostendruck

Die Betriebe müssen nicht nur fehlende Umsätze, sondern zugleich steigende Kosten verkraften, wie die Umfrage verdeutlicht. Die steigenden Personalkosten (78,6 Prozent) werden von den Betrieben als die derzeit größte Herausforderung angesehen, gefolgt von den steigenden Lebensmittelkosten (76,1 Prozent) und der Anhebung der Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie zu Jahresbeginn (73,1 Prozent).

Die Hoteliers und Gastronomen leiden darüber hinaus unter zunehmenden bürokratischen Hürden (71,8 Prozent). Umsatzrückgänge bei gleichzeitig steigenden Kosten lassen die Gewinne schrumpfen. Die Unternehmer beziffern den Rückgang im Oktober auf durchschnittlich 17,7 Prozent.

Mehrwertsteuererhöhung: Mehr als die Hälfte der Betriebe meldet weniger Gäste

Neben den gestiegenen Kosten für Personal, Lebensmittel und Energie machen insbesondere die Folgen der Erhöhung der Mehrwertsteuer von sieben auf 19 Prozent den Unternehmern zu schaffen. „Viele Betriebe spüren eine wachsende Preissensibilität und Konsumzurückhaltung der Gäste“, berichtet Dr. Geppert und verweist auf die Umfrageergebnisse. Danach beklagen mehr als die Hälfte der Betriebe weniger Gäste (70,8 Prozent).

Mit Blick auf die negativen Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung bekräftigt Dr. Geppert die zentrale Forderung des Verbandes, Essen einheitlich mit 7 Prozent zu besteuern. „In 22 von 27 EU-Staaten wird steuerlich kein Unterschied gemacht zwischen Essen aus dem Supermarkt, der Lieferung von Essen, dem Essen im Gehen, im Stehen und dem Essen im Restaurant“, hebt Dr. Geppert hervor.

Er ergänzt: „Es ist absurd, dass für das Essen in der Gastronomie wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer gelten, während das Essen To Go, der Fertigsalat aus dem Supermarkt und die Essenslieferung weiterhin mit 7 Prozent besteuert wird. Diese Ungleichbehandlung muss dauerhaft beseitigt werden, um unsere gastronomische Vielfalt zu erhalten.“

Über die Umfrage

An der Umfrage des Dehoga Bayern zur Situation im Gastgewerbe nahmen vom 3. bis einschließlich 7. November 356 gastgewerbliche Betriebe aus ganz Bayern teil.

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie. 
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Maria Oppermann, Susanne Droux und Catherine Karanja
Übergabe
Übergabe

Stabwechsel beim Dehoga Bayern

Rund 30 Jahre lang war Susanne Droux Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung des Dehoga Bayern. Jetzt legt sie die Geschäftsführung in andere Hände. 
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker übergibt die Auszeichnung „Musikantenfreundliches Wirtshaus“.
Auszeichnung
Auszeichnung

„Musikantenfreundliches Wirtshaus“: 25 bayerische Gaststätten ausgezeichnet

Seit 28 Jahren werden Wirtshäuser mit dem Titel „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ geehrt. Mehr als 500 Betriebe haben ihn bereits erhalten. In einem Festakt in Wolnzach am 19. November erhielten nun 25 weitere bayerische Gastronomiebetriebe die Auszeichnung.
Die Führungsmannschaft des Forums Junge Gastgeber des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern (v. l.):, Corinne Cichacki, Assistentin Forum Junge Gastgeber, Christian Buchner, Regionalsprecher Oberbayern, Dennis Imhof, Sprecher, Muk Röhrl ehemaliger Sprecher und stellvertretender Vorsitzender des Fachbereichs Gastronomie
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Forum Junge Gastgeber wählt neue Sprecher

Am 18. November fand die sechste Jahrestagung des Forums Junge Gastgeber des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern im Augsburger Westhouse statt. Turnusgemäß wurden dabei die neuen Sprecher für die nächsten drei Jahre gewählt.
Angela Inselkammer
Wahlen
Wahlen

Angela Inselkammer ist neue Vizepräsidentin des Dehoga Bundesverbandes

Am 11. November 2024 fand die Bundesdelegiertenversammlung des Dehoga Bundesverbandes statt. Dabei wurde die Präsidentin des Dehoga Bayern zur neuen stellvertretenden Präsidentin gewählt. 
Landesdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern in Amberg
Landesdelegiertenversammlung
Landesdelegiertenversammlung

Dehoga Bayern verabschiedet „Gastro-Agenda“ für eine zukunftssichere Branche

Mehrwertsteuererhöhung, Wochenarbeitszeit und Entbürokratisierung – diese Themen standen im Fokus der Landesdelegierten des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern. Dabei haben die Delegierten eine „Gastro-Agenda“ verabschiedet. Mit dieser fordert der Verband Sofortmaßnahmen zur Rettung der Gastronomie und Hotellerie.
Johann Geyer, Teamleiter Europa Miniköche Gruppe Altmühltal, Susanne Droux, Geschäftsführerin Europa Miniköche, Catherine Karanja, Leiterin der Geschäftsstelle Europa Miniköche, Michael Wagner, Teamleiter, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Angela Inselkammer, "Dehoga Bayern"-Präsidentin, Dr. Thomas Geppert, "Dehoga Bayern"-Landesgeschäftsführer, Stefanie Hüttinger, Ernährungsfachkraft Europa Miniköche, sowie Tanja Schorer-Dremel, MdL, regionale Schirmherrin Gruppe Altmühltal
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Markus Söder übernimmt Schirmherrschaft für die bayerischen Europa Miniköche

Hoher Besuch bei den Europa Miniköchen: Zum 35. Jubiläum des Projekts, bei dem Kindern ermöglicht wird, an kreativen Workshops in gastgewerblichen Betrieben teilzunehmen, schaute Ministerpräsident Markus Söder nicht nur vorbei, sondern übernahm auch die Schirmherrschaft für alle 15 bayerischen Gruppen der Europa Miniköche.