Umfrage

Politischer Austausch beim Dehoga Bayern – Umfrage unterstreicht Handlungsbedarf

Der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit Klaus Holetschek und Thomas Holz
Der Große Vorstand des Dehoga Bayern – zu Gast waren bei dem Treffen auch der Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek sowie der Tourismuspolitische Sprecher Thomas Holz. (Foto: © DEHOGA Bayern)
Am 27. November 2024 traf sich der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit dem Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek und dem Tourismuspolitischen Sprecher Thomas Holz, um die drängenden Anliegen der Branche zu diskutieren. Beide befürworten die Forderungen des Dehoga Bayern, die durch die Ergebnisse der aktuellen Dehoga-Umfrage untermauert werden.  
Freitag, 29.11.2024, 10:33 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Am Mittwoch hat sich der Große Vorstand des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern intensiv zu branchenrelevanten Themen im Gastgewerbe ausgetauscht. Inhaltliche Schwerpunkte des Treffens waren die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes, die Wiedereinführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes auf Speisen sowie die Entbürokratisierung im Gastgewerbe. 

„In Zeiten multipler Krisen brauchen wir ein regulatorisches Umfeld, innerhalb dessen wir unternehmerisch erfolgreich handeln können“, sagt „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer. „Es muss uns erlaubt sein, dann zu arbeiten, wenn die Arbeit anfällt. Wir brauchen finanzielle Entlastung für die Wirte, allen voran durch eine dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent und müssen den Mut haben, die Sinnhaftigkeit mancher bürokratischen Vorschriften zu hinterfragen.“

Bei dem Treffen waren auch  Klaus Holetschek, Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion, und der Tourismuspolitische Sprecher Thomas Holz dabei. Sie betonten beide, dass sie die politischen Forderungen des Dehoga Bayern voll und ganz unterstützen und ihren Einfluss weiter nutzen werden, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Branche zu verbessern.

Gastgewerbe kämpft mit steigenden Kosten und den Folgen der Mehrwertsteuererhöhung

Die Diskussion über dringend notwendige Reformen wie die Entbürokratisierung und die Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf sieben Prozent gewinnt zusätzlich an Dringlichkeit durch die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Dehoga Bayern. Diese zeigt, wie herausfordernd die wirtschaftliche Lage für das bayerische Gastgewerbe derzeit ist und unterstreicht den Handlungsbedarf, den die Branche gegenüber der Politik geltend macht.

„Angesichts der vielfältigen Herausforderungen ist die Politik gefordert“, sagt „Dehoga Bayern“-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert. „Wir erwarten dringend Maßnahmen zur Entlastung und Stärkung der Betriebe. Dabei sehen wir uns als Teil der Lösung. Nur eine funktionierende Wirtschaft sichert unseren Sozialstaat.“

Laut der Verbandsumfrage setzten die Gastronomen und Hoteliers im Oktober durchschnittlich 7,6 Prozent weniger um als im Vorjahr. Für viele Betriebe lief das Herbstgeschäft (53,3 Prozent) schlechter als im Vorjahr. 33,7 Prozent melden gleichbleibende Geschäfte, nur 13,1 Prozent konnten bessere Geschäfte verbuchen.

Anhaltend hoher Kostendruck

Die Betriebe müssen nicht nur fehlende Umsätze, sondern zugleich steigende Kosten verkraften, wie die Umfrage verdeutlicht. Die steigenden Personalkosten (78,6 Prozent) werden von den Betrieben als die derzeit größte Herausforderung angesehen, gefolgt von den steigenden Lebensmittelkosten (76,1 Prozent) und der Anhebung der Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie zu Jahresbeginn (73,1 Prozent).

Die Hoteliers und Gastronomen leiden darüber hinaus unter zunehmenden bürokratischen Hürden (71,8 Prozent). Umsatzrückgänge bei gleichzeitig steigenden Kosten lassen die Gewinne schrumpfen. Die Unternehmer beziffern den Rückgang im Oktober auf durchschnittlich 17,7 Prozent.

Mehrwertsteuererhöhung: Mehr als die Hälfte der Betriebe meldet weniger Gäste

Neben den gestiegenen Kosten für Personal, Lebensmittel und Energie machen insbesondere die Folgen der Erhöhung der Mehrwertsteuer von sieben auf 19 Prozent den Unternehmern zu schaffen. „Viele Betriebe spüren eine wachsende Preissensibilität und Konsumzurückhaltung der Gäste“, berichtet Dr. Geppert und verweist auf die Umfrageergebnisse. Danach beklagen mehr als die Hälfte der Betriebe weniger Gäste (70,8 Prozent).

Mit Blick auf die negativen Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung bekräftigt Dr. Geppert die zentrale Forderung des Verbandes, Essen einheitlich mit 7 Prozent zu besteuern. „In 22 von 27 EU-Staaten wird steuerlich kein Unterschied gemacht zwischen Essen aus dem Supermarkt, der Lieferung von Essen, dem Essen im Gehen, im Stehen und dem Essen im Restaurant“, hebt Dr. Geppert hervor.

Er ergänzt: „Es ist absurd, dass für das Essen in der Gastronomie wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer gelten, während das Essen To Go, der Fertigsalat aus dem Supermarkt und die Essenslieferung weiterhin mit 7 Prozent besteuert wird. Diese Ungleichbehandlung muss dauerhaft beseitigt werden, um unsere gastronomische Vielfalt zu erhalten.“

Über die Umfrage

An der Umfrage des Dehoga Bayern zur Situation im Gastgewerbe nahmen vom 3. bis einschließlich 7. November 356 gastgewerbliche Betriebe aus ganz Bayern teil.

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Karl Zettl und Michaela Kaniber
Ehrung
Ehrung

Karl Zettl erhält den Bayerischen Tourismuspreis „TouBy“ 2025

Jedes Jahr würdigt der Bayerische Tourismuspreis „TouBy“ Menschen, die mit ihren Ideen und Projekten den Tourismus im Freistaat bereichern und weiterentwickeln. Für sein Lebenswerk wurde jetzt Karl Zettl vom Hotel Eisvogel in Bad Gögging mit dem Preis geehrt. 
Fachbereichsversammlung Hotellerie des Dehoga Bayern (v. l.): Stellv. Fachbereichsvorsitzender Hotellerie und Vorsitzender der Fachabteilung Kur- und Bäderwesen Kai Tiemer, Fachbereichsvorsitzender Hotellerie Stefan Wild, DZT Julia Grundmann, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, DZT Sigrid de Mazières, Geschäftsführerin Bayern Tourismus Marketing GmbH Barbara Radomski, 2. Vizepräsident Dehoga Bayern Andreas Brunner, Bezirksgeschäftsführer Mittelfranken und Leiter der juristischen Abteilung Dr. Gerhard Engelmann.
Austausch
Austausch

Dehoga Bayern: Fachbereichsversammlung Hotellerie

Hotellerie im Wandel: Bei der Fachbereichsversammlung Hotellerie des Verbands standen zentrale Branchenthemen im Fokus – von KI-gestützten Revenue- und dynamischen Preisstrategien über Zukunftstrends bis hin zu Cybersecurity und innovativem Personalmarketing.
München
Zusammenschluss
Zusammenschluss

„PRO Olympia“ – Neues Bündnis für Olympische Spiele in München

München soll Austragungsort für die Olympischen Spiele werden – dafür haben sich jetzt verschiedene Organisationen und Verbände aus Hotellerie, Gastronomie und Wirtschaft zusammengeschlossen. Sie sehen darin Chancen für Tourismus, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Dr. Thomas Geppert
Zurückweisung
Zurückweisung

Dehoga Bayern: „7 Prozent Mehrwertsteuer sind Überlebenshilfe – keine Bereicherung“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur geplanten Mehrwertsteuersenkung entschieden zurück.
Die in ihrem Amt bestätigte Vorstandschaft der Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern
Neuwahlen
Neuwahlen

Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern: Kreisvorstandschaft im Amt bestätigt

Am 29. Juli hielt die Kreisstelle Cham des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern ihre Kreisversammlung ab. Dabei wurde u. a. der Vorstand in seinem Amt bestätigt.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.