Verbandsinteressen

Systemgastronomie gegen Lebensmittelverschwendung

Fast Food Restaurant
Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. will dazu beitragen, Lebensmittelabfall in der Systemgastronomie zu reduzieren (© Fotolia/Mihail)
Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. hat mitgeteilt, dass er sich am politischen Ziel, Nahrungsmittelabfall zu reduzieren, beteiligen werde. Ethik, Ökonomie und Ökologie gingen dabei Hand in Hand.
Freitag, 01.03.2019, 10:29 Uhr, Autor: Kristina Presser

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) hat verkündet, sich an der Nationalen Strategie zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung konstruktiv zu beteiligen. Diese hatte Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, kürzlich dem Bundeskabinett vorgelegt. Ziel ist, bis zum Jahr 2030 die Lebensmittelabfälle zu halbieren. Wie der Verband mitteilt, begrüßt er die Strategie und bietet seine Mitarbeit zur Umsetzung an. Wichtig sei vor allem, sich bewusst zu machen, dass jedes nicht konsumierte Lebensmittel Ressourcenverschwendung sei. Ethik, Ökonomie und Ökologie gehen hier Hand in Hand.

„Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass die Systemgastronomie mit gutem Beispiel vorangeht. So wurde das BdS-Mitglied Nordsee im Jahr 2018 von Frau Klöckner mit dem Bundespreis: ‚Zu gut für die Tonne‘ ausgezeichnet, der das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung prämiert. McDonald’s veröffentlicht im jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht Zahlen zum Anfall von Lebensmittelresten in den Restaurants. Dabei blieb die Menge seit 2013 weitgehend stabil, was sicher auch auf entsprechende Reduktionsmaßnahmen und der stetigen Optimierungsüberprüfung zurückzuführen ist“, erklärt BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante zum Thema, „auch die anderen BdS-Mitglieder haben große Anstrengungen – schon aus ökonomischem Eigeninteresse – unternommen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren oder diese gar nicht erst entstehen zu lassen.“

Das Strategiepapier als wichtiger erster Schritt
Gleichzeitig müsse, laut Andrea Belegante, aus Verbandssicht differenziert werden, da Gastronomie nicht gleich Gastronomie sei. „So sind bei unseren Mitgliedern, aufgrund der Standardisierung und Digitalisierung, mitunter sehr genaue Vorhersagen über das zu erwartende Gästeaufkommens an bestimmten Tagen oder Uhrzeiten möglich. Insbesondere, da die Speisen in den Restaurants verstärkt auf Gästewunsch und nicht auf Halde zubereitet werden, trägt zu einem großen Maße dazu bei, Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Es wird im weiteren Umsetzungsprozess wichtig sein, genaue Zieldefinitionen vorzunehmen, die Besonderheiten jedes Akteurs zu berücksichtigen und einen ganzheitlichen Ansatz – gemeinsam mit Erzeugern, Lieferanten und Verbrauchern – zu verfolgen“, sagt die Geschäftsführerin. Die vorgestellte Strategie ist hierfür ein wichtiger erster Schritt.

Trotz dieser positiven Entwicklungen in der Systemgastronomie, sei aber auch hier noch weiteres Potenzial vorhanden. Nicht zuletzt deshalb werde sich der BdS an weiteren Gesprächen aktiv beteiligen und zu den im Strategiepapier aufgelisteten Anknüpfungspunkten (z. B. rechtliche Aspekte, Möglichkeiten zur Essensmitnahme, etc.) einbringen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

BdS-Präsidentin Sandra Mühlhause und BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

BdS geht gegen Lebensmittelverschwendung vor

Der Bundesverband der Systemgastronomie hat eine Zielvereinbarung gegen Lebensmittelverschwendung in der Außer-Haus-Verpflegung unterzeichnet. Bis 2030 soll der pro Kopfanteil an verschwendeten Lebensmittel in Deutschland halbiert werden.
Gastronom übergibt Bestellung zum Mitnehmen
Einseitige Bewertung
Einseitige Bewertung

Verpackungssteuer in Konstanz: Kritik an vorschnellem Fazit

Ein vorläufiges Fazit sorgt für Kritik: Die Stadt Konstanz verweist auf ein rückläufiges Müllaufkommen seit der Einführung der Verpackungssteuer zu Jahresbeginn. Branchenverbände wie der BdS sehen darin eine einseitige Bewertung ohne solide Datengrundlage – und warnen vor negativen Folgen für Gastronomie, Beschäftigte und Verbraucher.
BdS-Workshops 2025
Inklusion
Inklusion

Vielfalt als Chance: BdS-Ausbilder-Workshop 2025 zeigt Wege für eine moderne Ausbildung

Wie kann Ausbildung der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des BdS-Ausbilder-Workshops 2025 in München. Rund 30 Ausbildungsprofis entwickelten dabei praxisnahe Ideen für eine inklusive und wertschätzende Ausbildung.
Frau mit Smartphone und Too Good To Go Tüte
Gegen Lebensmittelverschwendung
Gegen Lebensmittelverschwendung

Hilton und Too Good To Go bauen europaweite Partnerschaft aus

Dank der Kooperation können Gäste und Einheimische in ganz Europa Speisen, die sonst im Abfall landen würden, zu einem reduzierten Preis erwerben. Hilton ist nun der Hotelanbieter mit der größten Länderabdeckung auf der Plattform. Mehr als 130 seiner Hotels sind bereits in 14 europäischen Ländern an die App angebunden.
Kellner bringt Burger an den Tisch
Verbändeallianz
Verbändeallianz

Tierhaltungskennzeichnung: Widerstand aus Gastronomie und Foodservice

Transparenz ja – staatliche Kennzeichnung in der Gastronomie nein: Eine diskutierte Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung sowie auf verarbeitete Produkte stößt auf Widerstand. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich Branchenverbände gegen diese Pläne aus. 
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025
Wettbewerb
Wettbewerb

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025: Diese drei Konzepte stehen im Finale

Auch in diesem Jahr vergibt der Bundesverband der Systemgastronomie wieder die renommierte Auszeichnung. Drei Konzepte stehen jetzt im Finale. Erstmals wird auch ein Innovationspreis verliehen, der besonders zukunftsweisende Ideen der Branche würdigen soll.
Staatsministerin Natalie Pawlik mit Wolfgang Göbel, Franchisenehmer bei L’Osteria und BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Fachkräftegewinnung
Fachkräftegewinnung

Systemgastronomie als Integrationsmotor: Staatsministerin besucht L’Osteria in Rosbach

Rund 120.000 Menschen aus mehr als 150 Nationen arbeiten in den Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS). Bei einem Besuch von Staatsministerin Natalie Pawlik in der L’Osteria in Rosbach machte der Verband deutlich: Integration gelingt – doch ohne politische Unterstützung stockt die Fachkräftegewinnung.
Federico Vazquez
Personalie
Personalie

Too Good To Go beruft ehemaligen „Delivery Hero“-Marketingchef zum CMO

Mit Federico Vazquez holt sich Too Good To Go einen erfahrenen Marketingchef an Bord. Damit setzt das Social-Impact-Unternehmen neue Impulse im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.