Nachhaltigkeit

Nur noch bis Ende 2023: schnelle BEG-Förderung

Auch auf Gäste macht nachhaltiges Energiemanagement Eindruck. (Foto: © betterspace)
Wer jetzt noch ein System für effizientes Energiemanagement in seinem Hotel implementiert, kann bis Ende des Jahres mit einer schnellen Förderung des Bundes rechnen. Ab 2024 ändert sich aber das Prozedere. 
Montag, 23.10.2023, 12:48 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Intelligentes Energiemanagement ist im Hotel genauso wichtig, wie in privaten Wohnungen und Gebäuden. Schließlich gilt es, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu minimieren. Einen wichtigen Beitrag zum Senken des Energieverbrauchs können intelligente Heizungssteuerungen in Hotels leisten. Wer sein Hotel energieeffizienter gestaltet, wird dabei vom Bund, in Form der sogenannten BEG-Förderung unterstützt.

Jetzt noch handeln

Noch bis Ende des Jahres können Hoteliers die Energieeffizienz-Maßnahme starten und dafür sofort die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beantragen. Ab 2024 ändert sich das Prozedere. 

Ab 2024 muss zunächst die Beantragung abgewartet werden, bevor mit der Umsetzung von Energieeinsparungsprojekten begonnen werden kann. Darauf macht aktuell der Softwareanbieter Betterspace aufmerksam. Auf dem Weg zu mehr Effizienz im Hotel würden beispielsweise 15 Prozent der Aufwendungen für die Energiemanagement-Software und Heizungssteuerung per Funk-Thermostaten "better.energy" vom Staat übernommen.

Hinzu kämen 15 Prozent Förderung auf die laufenden Kosten der ersten beiden Jahre und eine bis zu 31-prozentige Energieeinsparung durch die automatische Steuerung der Heizkörper in Abhängigkeit von der Belegung des Hotels. 

Das Wichtigste BEG-Förderung in Kürze:

Was ist die BEG-Förderung?
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG-Förderung, ist ein Förderprogramm in Deutschland, das energieeffizientes Bauen und Sanieren unterstützt. Die Schirmherrschaft obliegt dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, dem BAFA. Ziel der BEG-Förderung ist es, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz in Gebäuden zu erhöhen und dadurch den CO2-Ausstoß zu reduzieren sowie den Klimaschutz voranzutreiben.

Gilt die Bundesförderung für effiziente Gebäude auch für Hotels?
Die BEG-Förderung richtet sich an Eigentümer von Wohngebäuden, Unternehmen, Kommunen und andere Akteure im Bereich des Bauens und Sanierens, also auch an Hotels.

Energieeffizienz ist Marketingtool

„Auf den Energiemärkten herrschen große Schwankungen und es ist nicht absehbar, wie sich Strompreise und Preise für fossile Energieträger wie Erdgas in Zukunft entwickeln werden“, sagt Benjamin Köhler, Geschäftsführer Betterspace.

„Auch unabhängig von den Energiepreisen wird für Hotels der Faktor Nachhaltigkeit zusehends zu einem Verkaufsargument Gästen gegenüber. Wer jetzt die Gunst der Stunde nutzt, kann gleich loslegen und Nägel mit Köpfen machen. Und das ist gut für die Umwelt und für die Wirtschaftlichkeit von Hotels.“

Damit Hoteliers bürokratische Hürden schnell und einfach meistern können, hat Betterspace für das Beantragen der BEG-Förderung Experten des Energieeffizienz- und Energiemanagement-Lösungsanbieters Limón an Bord geholt. Diese bietet sogar eine Erfolgsgarantie, sodass für den Fall der Nicht-Bewilligung eines Antrags keine Kosten entstehen. 

Die Hälfte der Beratungskosten übernimmt außerdem die BEG-Förderung. So sind Hoteliers auf der sicheren Seite beim schnellstmöglichen Start von Energieeffizienz-Maßnahmen und können noch in der aktuellen Heizperiode von den Einsparungen durch die intelligente Heizungssteuerung profitieren.

(Betterspace/KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Digitale Gästemappe von Betterspace
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Gemeinsam stark für die Umwelt

In Kooperation mit dem Van der Valk Hotel Hildesheim und der Aktion Baum gGmbH setzen sich die Hotel-Digitalisierer von Betterspace für eine grüne und nachhaltige Zukunft ein. Das Hotel nutzt die digitale Gästemappe better.guest, um von den Gästen die tägliche Zimmerreinigung abbestellen zu lassen. Für jede abbestellte Zimmerreinigung wird dann an die Aktion Baum gGmbH Geld für einen Setzling gespendet. Diese kümmern sich wiederum um die Aufforstung eines Waldes ganz in der Nähe des Hotels im Harz.
Premier Inn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Premier Inn strebt bis 2040 Netto-Null-Kohlenstoffdioxid-Emissionen an

Premier Inn setzt sich bei der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie ehrgeizige Ziele: Gemeinsam mit seinem Mutterkonzern Whitbread hat sich das Hospitality-Unternehmen u. a. dazu verpflichtet, die eigenen Kohlenstoffdioxid-Emissionen bis 2040 auf netto null zu senken.
Heiko Grote
Zukunfspläne
Zukunfspläne

Nachhaltigkeit, Effizienz, Gemeinschaft: Die „Great 2 Stay“-Vision der GS Hotels

„Great 2 Stay“ – mit diesem Slogan setzt die GS Hotel Gruppe auf eindrucksvolles Wachstum und ambitionierte Zukunftspläne bis Ende 2024. Unter der Leitung von CEO Heiko Grote sollen Innovation, Nachhaltigkeit sowie die Förderung der lokalen Wirtschaft in den Mittelpunkt gestellt werden. 
Sarah Wiener mit Kindern
Nachaltigkeit
Nachaltigkeit

Sarah Wiener Stiftung ausgezeichnet

Eine ausgewogene Ernährung und einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln gerade den Jüngsten zu vermitteln, ist oft nicht einfach. Für ihr nachhaltiges Engagement wurde die Sarah Wiener Stiftung nun mit der „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) geehrt.
Felizitas Denz, Michael Krenz, Sandra Wacker, Till Runte
Webinar-Hinweis
Webinar-Hinweis

Nachhaltigkeit in der Hotellerie: Experten teilen Tipps in einem kostenlosen Webinar

Nachhaltiges Handeln wird immer häufiger eingefordert und ist in „aller Munde“. Doch wie lässt sich das Thema entsprechend im Hotelalltag umsetzen und wird auch zu einer Chance, wirtschaftlich erfolgreich zu sein? Dazu geben Michael Krenz, Felizitas Denz, Sandra Wacker und Till Runte in einem kostenlosen Online-Webinar wertvolle Tipps. 
Das Scandic Frankfurt Hafenpark wurde in der Kategorie „Gebäude/Neubau“ mit dem Gold Zertifikat ausgezeichnet.
Auszeichnung
Auszeichnung

Scandic Frankfurt Hafenpark erhält DGNB-Zertifizierung

Auszeichnung für nachhaltiges Bauen: Das Scandic Frankfurt Hafenpark wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Gold Zertifikat in der Kategorie „Gebäude/Neubau“ ausgezeichnet. Das Hotel besiegelt damit, dass es bereits bei der Planung und Umsetzung des Gebäudes auf hohe Standards setzte.
Partnerprojekt Greensign Gastro mit Klaus Ommer (Chefs Culinar), Suzann Heinemann (GreenSign) und Matthias Tritsch (Greentable)
Zertifizierung
Zertifizierung

GreenSign, Chefs Culinar und Greentable setzen neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit

In einer wegweisenden Kooperation treiben das Greensign Institut, Chefs Culinar und Greentable die Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Verpflegung voran. Zwei neue Zertifizierungen erweitern nun das Portfolio des Greensign Instituts.