Hospitality-TV

Panasonic zeigt Zukunft für Hotel-TV

Ein modernes Hotelzimmer mit dem Logo von TVIP
Panasonic präsentiert Hotel-TV-Lösungen auf der INTERNORGA. (Foto: Panasonic)
Auf der diesjährigen Internorga präsentiert Panasonic die neuesten Möglichkeiten für Hotel-TV. Mit TV>IP Technologie sind moderne und zukunftsträchtige Hotel-TV-Lösungen umsetzbar.
Freitag, 26.01.2018, 08:58 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die aktuellen Panasonic TV-Geräte wollen Hoteliers, Installateuren, Systemintegratoren oder Krankenhausbetreibern eine kostengünstige und  komfortable Möglichkeit bieten, TV-Signale auf viele Geräte zu verteilen. Als einziger Hersteller stattet Panasonic alle TVGeräte einem Quattro-Tuner aus, der neben Empfängern für Kabel, Satellit und Antenne über TV>IP als vierten Empfangsweg verfügt und die TVProgramme
aus dem Netzwerk auch von mehreren Servern empfängt.

So kann durch die Nutzung bestehender Infrastrukturen auf teure Installationen sowie spezielle TVEmpfangsboxen verzichtet werden. „Dank enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern wie Triax, D-Link, WISI, TASCAN Systems, GSS, ITZ und Kathrein bietet Panasonic zudem maßgeschneiderte und auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Hotel-TV/Hospitality-Lösungen aus einer Hand“, sagt Dirk Schulze, Head of Product
Marketing TV / Home AV. „Auf der diesjährigen INTERNORGA in Hamburg demonstriert unser Team die Vorteile der Technologie und zeigt live am Stand, wie einfach sich Hotel-TV von Panasonic installieren und benutzen lässt.“ Panasonic hat seinen Stand auf der Internorga in Halle A3, Stand 302.

Kosten und Aufwand minimieren
Die über Kabel, Satellit oder Antenne empfangenen TV-Programme werden von einem TV>IP Server ins Netzwerk eingespeist und können mit allen Panasonic-TVs über LAN, Powerline oder noch komfortabler und kabellos per WLAN empfangen werden. Für Systemintegratoren bzw. Hoteliers bedeutet dies durch die Verwendung des vorhandenen Netzwerkes eine deutliche Kostenreduzierung. Eine teure Empfangsbox in jedem Zimmer sowie eine aufwändige Verkabelung ist mit TV>IP nicht notwendig. TV>IP bietet den vollständigen TV-Komfort mit EPG, HbbTV, Videotext oder USB-Recording ohne jegliche Einschränkung. Darüber hinaus unterstützen Panasonic TVs neben dem Unicastauch den Multicast-Standard, um auf mehrere TV>IP-Server zuzugreifen, was bei größeren Projekten die Flexibilität erhöht.

Individualisierungspotenzial
Zahlreiche Hotels setzen bereits auf die Hotel-TV-Angebote von Panasonic. Zu ihnen gehören beispielsweise die vier Sterne Hotels „Lindner am Michel“ in Hamburg mit 225 Zimmern oder das „Melia“ in Düsseldorf mit 201 Zimmern. Weitere Referenzen sind „Das Strandhotel“ in Strande, „Das Palatin“ in Wiesloch, das „Hotel Merkur“ in Baden-Baden sowie „Junges Hotel Hamburg“.

Der spezielle Hotel-TV-Modus, über den alle Panasonic-TVs verfügen, erlaubt individuelle Einstellungen, die bei jedem Einschalten des TVs aktiviert werden. Dazu gehören beispielsweise der individualisierbare Begrüßungs-Bildschirm, ein bestimmtes Programm, der direkte Zugriff auf die Hotelportal-Seite sowie die definierte und maximale Lautstärke. Grundeinstellungen können darüber hinaus gegen versehentliche Änderungen gesperrt
werden. Mit USB-Cloning ist der Systemintegrator zudem in der Lage, schnell und unkompliziert die Einstellungen auf alle Geräte zu übertragen. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frauen in Schneesauna
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Schneesauna – Kneippen im Schnee

Technoalpin präsentiert die Wellnessneuheit 2019: Eine Tür öffnet sich und dahinter liegt eine Winterlandschaft mit prickelnder Kälte und echtem Pulverschnee, mitten im Wellnessbereich.
Panasonic Fernseher
Fernsehtechnik
Fernsehtechnik

Smarte TV-Lösungen für die Hotellerie

Panasonic hat sich zur Weiterentwicklung seiner Hotel-TVs kompetente Unterstützung aus Spanien geholt. Mit einem Produkt von Televes soll das TV-Erlebnis in Hotels noch vielfältiger werden.
Roboterhände an einer PC-Tastatur
Neue Technologie
Neue Technologie

Digitalisierung auf dem Prüfstand

Die Digitalisierung geht im Tourismus weit über Buchungsportale, Online-Marketing und Sharing Economy hinaus. Die Prodinger Tourismusberatung hat die wichtigsten neuen Themenfelder zusammengefasst.
Tesla 3
Tauschgeschäft
Tauschgeschäft

Leere Zimmer gegen Tesla

Der Tiroler E-Mobilty-Dienstleister Greenstorm verleiht E-Autos an Hotels. Diese bezahlen dafür nicht mit Geld, sondern stellen Greenstorm Hotelgutscheine für sonst leerstehende Zimmer zur Verfügung.
Rechenzentrum bei der Arbeit
NFON
NFON

Telefonieren auf Wolke 7

Auch bei der Telekommunikation geht der Trend in Richtung Cloud-Lösungen. Der Anbieter NFON hat dafür das Produkt „Cloudya“ auf den Markt gebracht, mit Vorteilen speziell für das Gastgewerbe.
Kunde bezahlt per Handy-App
BS PAYONE
BS PAYONE

Neues mobiles Bezahlen für das Gastgewerbe

Chinas Bezahldienst Alipay, mit über 700 Millionen Nutzern größte Smartphone-Zahlungslösung der Welt, ist ab sofort über die Partnerfirma BS Payone für Österreichs Hotellerie und Gastronomie verfügbar.
Frau in weiß am Meer
Preisvergleich
Preisvergleich

Ist das Reisebüro teurer als Onlinebuchungen?

Mit wenigen Klicks geht es ganz weit weg: Viele Kunden buchen ihre Urlaubsreisen im Internet. Das hat den Reisebüros in Deutschland lange zugesetzt – jetzt legt ihre Zahl langsam wieder zu.
Eine Drohne über einem Weinberg
Sensoren und Kameras
Sensoren und Kameras

Technische Unterstützung für den Weinberg

Elektronische Sensoren und Kameras sollen Winzer in Zukunft beim Weinanbau unterstützen. Mit Hilfe der Technik sollen diese frühzeitig Informationen zu Reife, Qualität, Ertragsaussichten und Krankheitsrisiken ihrer Reben erhalten. 
Ein Smartphone auf dem orderbird-WiFi-Pro dargestellt ist
„Hotspot-Gastronomie“
„Hotspot-Gastronomie“

Mehr Umsatz durch passendes W-LAN-Angebot

Kostenloses W-LAN wird von Gästen immer häufiger vorausgesetzt. Noch kurz die Mails checken, hier ein Facebook-Post, da eine WhatsApp an die Schwester. Gäste-WLAN als kostenfreies Angebot wird immer mehr zur Pflicht für den Gastronomen und den Hotelier.