Use Case
Anzeige

Blum Vending: Nachhaltigkeit trifft digitale Effizienz

Karl-Heinz Blum mit seinem Sohn Maximilian
Wie der Vater, so der Sohn: Ruhe, Gerechtigkeitssinn, Respekt, Fairness hat Karl-Heinz Blum seinem Sohn Maximilian vorgelebt. Heute bilden sie die Basis für das unternehmerische Handeln. (Foto: © Oliver Rüther Photograph)
Das inhabergeführte Unternehmen Blum Vending Düsseldorf setzt seit über 65 Jahren Maßstäbe im Vending-Geschäft – und das nun bereits in dritter Generation. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, digitaler Effizienz und starken Partnern wie Brita Professional zeigt der Familienbetrieb, wie moderne Automatenversorgung heute funktioniert.
Mittwoch, 05.11.2025, 13:35 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Was einst 1959 mit einem Milchlädchen und dem Verkauf von Butter und Milch von Tür zu Tür begann, ist heute ein moderner Betrieb mit 37 Mitarbeitern. Karl-Heinz Blum übernahm das Unternehmen 1981 mit damals 20 Milchautomaten. Heute übergibt er schrittweise die Geschäftsleitung eines etablierten und erfolgreichen Unternehmens an seinen Sohn, der seit 2019 aktiv mitwirkt. 

„Ich bin praktisch im Betrieb aufgewachsen“, erzählt Maximilian Blum. „Die Produktion war im Keller des Elternhauses, Oma und Opa wohnten nebenan – ich war ständig mittendrin.“

Ruhe, Gerechtigkeitssinn, Respekt, Fairness – das hat der Vater dem Sohn vorgelebt. Und diese Haltung führt auch zu Nachhaltigkeit im Betrieb. Der längste Mitarbeiter ist seit 39 Jahren im Unternehmen, viele andere bleiben auch lange und bilden fast ein wenig die erweiterte Blum Familie.

Original
Echtes Original: Blum Vending begann 1959 mit einem Milchlädchen. Inzwischen hat sich der Betrieb mit Leidenschaft dem Vending-Geschäft verschrieben. (Foto: © Oliver Rüther Photograph)

Nachhaltigkeit als Unternehmens-DNA

Blum Vending wurde als einziges Unternehmen der freien Wirtschaft mit dem Umweltpreis der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet und ist Teil des städtischen Klimapakts – empfohlen wurden sie vom Umweltamt selbst. Die Liste der Maßnahmen ist beeindruckend:

  • 25 von 30 Firmenfahrzeugen sind E-Autos. Der Strom dafür sowie für die gesamte Versorgung der Firma wird aus der eigenen Solaranlage gewonnen – ganz neu, die gerade die alte abgelöst hat, um zukunftsfähig zu sein.
  • Eine neue Wärmepumpe sorgt für energieeffiziente Wärme.
  • Papier und Folien werden vor Ort gepresst, so dass die Abholung statt einmal die Woche einmal im Jahr erfolgen kann. Das spart der Umwelt viel CO2-Ausstoß, der sonst durch Transportfahrten anfällt und die Rohstoffe werden dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt.
  • Der verwendete Kaffee ist vollständig bio und fair gehandelt.

Die Herausforderung

Im Bereich der Kaffeeautomaten – den sogenannten Coffee Office Systems – gibt es seit jeher eine typische Herausforderung: Die Wasserfilter, die für die Qualität des Kaffees und den Schutz der Maschinen essenziell sind, werden oft vergessen oder zu spät gewechselt. Der Aufwand für die persönliche Kontrolle ist hoch, die Folgen bei Versäumnissen spürbar – von schlechtem Geschmack bis zu technischen Problemen.

„Viele messen die Wasserqualität vorab gar nicht erst“, erklärt Maximilian Blum. „Das ist allerdings essenziell. Erst wenn der Kaffee nicht mehr schmeckt oder der Automat zickt, wird reagiert. Das kann für die Kundenzufriedenheit zu spät sein. Die Filter kann man erst dann ruhigen Gewissens wieder vergessen, wenn sie perfekt zuverlässig laufen.“

Filterkopf Brita Purity
Der intelligente Filterkopf Brita Purity C iQ (Foto: © Oliver Rüther Photograph)

Die Lösung: Digitale Filterüberwachung 

Während Blum Junior die Tourenplanung und den Technischen Service verantwortete, kam die Lösung über einen Teamkollegen, der bei einer Regionalschulung von Brita zum Thema Wasseroptimierung war: Der intelligente Filterkopf Brita Purity C iQ ermöglicht die digitale Überwachung aller installierten Filter über ein cloudbasiertes Portal – in Echtzeit. Außerdem misst er selbstständig automatisch die Wasserhärte. Ändert sie sich, stellt er automatisch den Filter optimal ein.

„Ich bin ja eigentlich faul“, sagt Max mit einem Augenzwinkern, „da kommt mir dieses digitale Hilfsmittel sehr gelegen.“ In Wahrheit steckt hinter dieser Aussage ein durchdachtes Konzept: Die Tourenplanung wird effizienter, Serviceeinsätze gezielter und die Qualität bleibt konstant hoch.

Karl-Heinz bringt es auf den Punkt: „Diese digitale Überwachung hat nur Vorteile. Für alle – Kunde, Operator, Kosten, Qualität. Wir wären ja schön dumm, wenn wir das nicht nutzen würden.“

Überwachung durch den Filterkopf Brita Purity C iQ
Der intelligente Filterkopf Brita Purity C iQ ermöglicht die digitale Überwachung aller installierten Filter über das cloudbasiertes iQ Portal. Für Blum Vending war die Entscheidung dafür ein Gamechanger. (Foto: © Oliver Rüther Photograph)

Erfolgreiche Implementierung mit Brita Professional

Die Einführung des Systems verlief reibungslos. Die Techniker waren begeistert, die Integration funktionierte auf Anhieb. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor: die persönliche Betreuung durch Brita-Sales-Kollege Marc-Pierre Jung. „Er war von Anfang an mit Rat und Tat zur Stelle – das schafft Vertrauen“, erklärt Max.

Ein konkretes Beispiel: Ein Großkunde mit über 70 Geräten und stark schwankender Wasserhärte profitiert nun von der präzisen Filterüberwachung. Max rechnet vor: „Den Mehrpreis der Systeme hat man durch eingesparte Technikerstunden schnell wieder drin – Betriebswirtschaft erste Klasse, zweite Stunde.“

Fazit

Blum Vending Düsseldorf zeigt, wie ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Innovationsfreude und nachhaltigem Denken die Zukunft aktiv mitgestaltet. Die Zusammenarbeit mit Brita Professional ist dabei ein gelungenes Beispiel für praxisnahe Digitalisierung mit echtem Mehrwert – für Kunden, Umwelt und Betrieb.

Und mehr noch: Beide Unternehmen eint ein tief verwurzeltes Wertefundament, das auf Verantwortung, Vertrauen und generationsübergreifendem Denken basiert. Diese gelebten Familienwerte schaffen nicht nur Stabilität, sondern auch ein vertrauensvolles Miteinander – getragen von einem gemeinsamen Verständnis für nachhaltiges Handeln gegenüber Kunden, Mitarbeitenden und der Umwelt.

(Brita/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alternative Becher-Lösungen für die Vending-Branche
BDV
BDV

Nachhaltige Becher-Lösungen für Kaffeeautomaten

In der Vending-Branche sind immer häufiger umweltfreundliche Alternativen zu Einweg-Bechern gefragt. Um über die entstehenden Herausforderungen zu diskutieren, trafen sich jetzt Politiker und Branchen-Vertreter.  
Cantinette am Euref-Campus Düsseldorf
Neueröffnung
Neueröffnung

Klüh eröffnet Cantinetta am Euref-Campus Düsseldorf

Das Düsseldorfer Familienunternehmen erweitert sein gastronomisches Angebot auf einem führenden Standort für Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit. 
Executive Team von Foodji
Standorterschließung
Standorterschließung

Foodji expandiert im Süden Deutschlands

Der Münchner Food-Tech-Anbieter expandiert weiter: Nach Hannover und Augsburg erschließt Foodji nun auch den wirtschaftsstarken Norden Bayerns. In Nürnberg hat das Unternehmen jetzt den dritten neuen Standort in diesem Jahr eröffnet. 
Four Points Flex by Sheraton Ratingen Düsseldorf Airport
Umfirmierung
Umfirmierung

Four Ratingen wird Four Points Flex Ratingen Düsseldorf Airport

Mit einem neuen Namen und neuem Design firmiert das bisherige Four Ratingen Düsseldorf Airport ab sofort unter der Marke Four Points Flex by Sheraton von Marriott.
Frans Zimmer und Tohru Nakamura
Ankündigung
Ankündigung

Soul, Food & Sound: Alle Farben Kitchen trifft auf Sternekoch Tohru Nakamura

Am Sonntag, den 28. September 2025, verwandelt sich der Stadtstrand am Tonhallenufer in Düsseldorf in eine außergewöhnliche Bühne für Genuss und Musik. Im Rahmen von Chefs in Town stehen zwei Welten nebeneinander, die sich perfekt ergänzen.
Mirko Gardelliano
Personalie
Personalie

Mirko Gardelliano kehrt in den Breidenbacher Hof zurück

Ein bekanntes Gesicht ist in den Breidenbacher Hof zurückgekommen. Nach prägenden Stationen in internationalen Spitzenhäusern verstärkt Mirko Gardelliano nun wieder das traditionsreiche Luxushotel an der Düsseldorfer Königsallee.
Porträt von Patrick Rausch
Personalie
Personalie

Cluster Hotel Manager für &Repeat Köln Airport und b’mine Düsseldorf

Patrick Rausch wurde zum Cluster Hotel Manager für die Häuser b’mine Düsseldorf und &Repeat Köln Airport ernannt. Seit dem 1. August 2025 trägt der erfahrene Hotelier die operative Gesamtverantwortung für beide Standorte.
Außenansicht der Burgermeister Filiale in Düsseldorf
Expansion
Expansion

Burgermeister eröffnet 20. Filiale

Am 30. Juli 2025 hat Burgermeister seinen ersten Store in Nordrhein-Westfalen eröffnet. Damit konnte das Unternehmen den nächsten Meilenstein in der geplanten Deutschlandexpansion setzen.
Collage aus drei Bildern vom GreenSign Community Circle am 5. Mai 2025 in Düsseldorf
Sei dabei!
Anzeige
Sei dabei!

GreenSign Community Circle begeistert mit innovativen Ideen und lebendigem Austausch

Der zweite GreenSign Community Circle des Jahres fand am 5. Mai 2025 im inspirierenden Umfeld des Düsseldorfer Medienhafens statt und brachte rund 50 Hoteliers, Gastronomen und Partner der nachhaltigen Zulieferindustrie zusammen.