Himmlische Genüsse

Erste Food-Drohnen liefern Pizza aus

Eine Frau öffnet einen Pizzakarton, während über ihr eine Drohne schwebt
Auf solche Bilder muss Deutschland noch einige Zeit verzichten – die neue Drohnenverordnung verbietet Flüge über Wohngebieten. (© Kadmy/Vadimguzhva/Fotolia/Montage:TH)
In Island sind Pasta- und Pizzalieferungen aus der Luft mittlerweile keine Zukunftsmusik mehr. Wichtig für den Besteller sind dabei lediglich die Einverständniserklärungen seiner Nachbarn!
Montag, 05.11.2018, 14:53 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wie die Internetplattform noizz.de sowie der Economist berichten, ist das E-Commerce-Unternehmen AHA eine Kooperation mit dem Drohnenabgabesystem von Flytrex und mehreren Restaurants in Islands Hauptstadt Reykjavik eingegangen, um Fast-Food-Liebhaber direkt aus der Luft zu versorgen. Funktionieren soll das Ganze mittels einer App, mit der man ganz einfach seine ganz persönliche Wunschpizza oder den neuen Trendburger auswählen kann. Bereits kurze Zeit später wird ein kleiner Quadrocopter über dem Kopf des Bestellers schwirren und über eine Winde die begehrte Margherita vom Lieblingsitaliener herunterlassen. Rechtliche Probleme soll es bei dieser ungewöhnlichen Art des Bestellservice prinzipiell keine geben, doch müssten den Berichten zufolge vor der Lieferung zwei wichtige Dinge vorliegen: schönes Wetter – und die Einverständniserklärung der Nachbarn!

In Deutschland verboten, in Island jetzt schon Kult
Dass das hierzulande vieldiskutierte Thema der Drohnenlieferungen ausgerechnet nun in Island Realität geworden ist, liegt wohl an mehreren Dingen: Zum einen gibt es auf der kleinen Insel keine hohen Bauwerke, zum anderen stehen die dortigen Gesetzesmacher modernen Techniken weitaus gelassener gegenüber als in Deutschland. Bei uns gilt stattdessen die neue Drohnenverordnung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die unter anderem besagt, dass der Betrieb einer Drohne mit einem Gewicht von mehr als 250 Gramm über Wohngrundstücken verboten ist. Die Isländer stören sich an den deutschen Regelungen kaum und werden von nun an ihre Cheeseburger und Calzone-Spezialitäten direkt aus den himmlischen Spähren in Empfang nehmen. Und dies soll erst der Anfang sein, denn seitens des Unternehmens Flytrex heißt es: „Mit dem Drohnenabgabesystem von Flytrex liefert AHA jetzt Waren zwischen zwei Stadtteilen, die durch einen breiten Fluss getrennt sind, wodurch Lieferzeiten und -kosten drastisch gesenkt werden. Egal, ob es sich um Lebensmittel, Blumen oder ein neues Telefon handelt: die Lieferung von Produkten ist jetzt so schnell wie die Bestellung!“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

KI zum Anfassen: Auf der Internorga konnten Besucher das vollautonome Einkaufen im Pick & Go Store von VR Payment und Smoothr testen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mit KI zu Snacks und Getränken

Shopping der Zukunft im Pick & Go Store. Der Zahlungsspezialist VR Payment und das Foodtech Smoothr präsentierten ihr innovatives, vollautonomes Shop-Konzept auf der Internorga 2023.
Der sogenannte Beefer ist der neue Trend zum Thema Steak. (Foto: © beefer.de)
Küchentechnik
Küchentechnik

Steaks veredeln bei 800 Grad – der Beefer machts möglich

Der sogenannte Beefer ist der neue Trend zum Thema Steak. Er kann extrem hohe Temperaturen (bis zu 800 Grad Celsius) erreichen, sodass wenige Sekunden ausreichen, um die Oberfläche unterschiedlicher Grillgutsorten zu karamellisieren und so eine knusprige Kruste zu erzeugen.
Print2Taste druckt Lebensmittel-Mischungen als 3D-Modelle
„Chance für die Lebensmittelindustrie“
„Chance für die Lebensmittelindustrie“

Kulinarische Produkte aus dem 3D-Drucker sind keine Zukunftsmusik

Ein internationaler Marktführer der Backwarenbranche und 3D Systems Corporation gaben am Samstag den Abschluss einer Vereinbarung bekannt, um bei Entwicklung, Verkauf und Vertrieb von 3D-Druckern, -Produkten und -Materialien für die Lebensmittelindustrie zusammenzuarbeiten.
Übersicht AmazonFresh
Online-Lebensmittelhandel
Online-Lebensmittelhandel

AmazonFresh startet in Hamburg

Mit AmazonFresh können Prime-Mitglieder ab heute auch in Teilen von Hamburg ihren gesamten Wocheneinkauf von Zuhause erledigen und dabei aus mehr als 300.000 Produkten wählen – darunter frische Lebensmittel und beliebte Hamburger Produkte.
House of Food
Marktplatz
Marktplatz

„House of Food“ wird zum Foodie-Hotspot im Bikini Berlin

Am 10. und 11. Oktober verwandelt sich das Bikini Berlin im Rahmen der Berlin Food Week in einen Marktplatz für kulinarische Innovationen. Über 40 Aussteller präsentieren Food-Neuheiten von Fleischalternativen aus pilzbasierten Proteinen über gefriergetrocknetes Candy bis hin zum Schnitzel-Burger.
Le big TamTam
Neustart geplant
Neustart geplant

Le big TamTam ist vorerst gescheitert

Mit einem großen Paukenschlag hatte das Le Big TamTam im vergangenen Jahr noch eröffnet. Doch nun stellt der Food-Markt im Hamburger Hanseviertel den Betrieb bereits wieder ein – zumindest vorerst.
Porträt von Helen Haupthoff
Pläne
Pläne

Neue strategische Ausrichtung bei den Heimathafen Hotels

Die Heimathafen Hotels wollen ihren strategischen Fokus in den kommenden Jahren verstärkt auf die Weiterentwicklung ihres F&B-Bereiches setzen. Darüber hinaus soll auch das Thema Digitalisierung weiter vorangetrieben werden. 
Lieferando Tasche
Logistik
Logistik

Lieferando will rund 2.000 Stellen abbauen

Lieferando will seine Flotte in Deutschland um fast ein Fünftel reduzieren. Außerdem will die Plattform stärker mit Subunternehmen kooperieren. Man müsse im knallharten Wettbewerb bestehen, sagt der Chef.
Mann im Restaurant nutzt sein Handy.
Innovationsprojekt
Innovationsprojekt

Aramark: Personalisierte Ernährung dank digitalem Food-Coach

Aramark hat einen digitalen Ernährungsassistenten entwickelt, der individuelle Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt und die Nutzer spielerisch motivieren soll. Das Konzept wird bereits in ausgewählten Betrieben getestet – mit wachsendem Zuspruch.