Auszeichnung

35 Wiesn-Wirte mit Umweltprädikat 2017 ausgezeichnet

V.l.n.r. Lorenz Stiftl, Zum Stiftl und Sprecher „Kleinen Wiesnzelte“, Toni Roiderer, Hacker Festzelt und Sprecher „Großen Wiesnzelte“, bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern Angela Inselkammer sowie Christine und Anton Winklhofer, Festzelt Tradition auf der Oiden Wiesn.
V.l.n.r. Lorenz Stiftl, Zum Stiftl und Sprecher „Kleinen Wiesnzelte“, Toni Roiderer, Hacker Festzelt und Sprecher „Großen Wiesnzelte“, bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern Angela Inselkammer sowie Christine und Anton Winklhofer, Festzelt Tradition auf der Oiden Wiesn.
Bayerns Wirtschafts- und Tourismusministerin Ilse Aigner zeichnete heute gemeinsam mit Bayerns Umweltministerin Ulrike Scharf und der Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern Angela Inselkammer 35 Wiesn-Wirte mit dem Umweltprädikat 2017 aus.
Donnerstag, 21.09.2017, 14:04 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Das Oktoberfest ist ein bayerisches Wahrzeichen, ein herausragender Imageträger für den Tourismus im Freistaat und ein Wirtschaftsfaktor ersten Ranges für die Stadt München und das Umland. Das Oktoberfest und seine Wirte sind aber auch Vorreiter für umweltschonend organisierte Großveranstaltungen: Die Verwendung von Ökostrom, ein sparsamer Wasserverbrauch und das Angebot an regionalen und biologischen Produkten setzen Maßstäbe! Mit der heutigen Urkundenverleihung geben wir ein für alle sichtbares Signal: Ökologie und Ökonomie sind in Bayern zwei Seiten einer Medaille“, so Aigner.

Oktoberfest-Wirte sind Botschafter bayerischer Festkultur – und gleichzeitig Vorbilder für den Umweltschutz. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute bei der Auszeichnung. Scharf: „Lebensgenuss, Heimatliebe und Umweltschutz gehören in Bayern einfach zusammen. Das Umweltprädikat ist ein sichtbares Zeichen für gelebten Umweltschutz. Die Wiesn-Wirte stellen sich freiwillig und selbstverpflichtend den Anforderungen des Umweltprädikats – angefangen beim Zeltaufbau, über den Transport, bis zum schonenden Umgang mit Wasser. Hier werden Ökologie und Ökonomie eindrucksvoll miteinander verbunden. Damit zeigen wir unseren Gästen aus nah und fern, dass die Wiesn nicht nur das schönste und größte, sondern auch eines der saubersten Volksfeste der Welt ist.“

Die Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA, Angela Inselkammer, unterstrich: „Das Umweltprädikat 2017 bringt umweltorientierten Festzeltbetrieben auf dem Münchner Oktoberfest gleich dreifachen Gewinn: Unsere Mitarbeiter lernen verantwortungsvoll und bewusst zu wirtschaften, das Unternehmen spart Energie- und Entsorgungskosten und unsere Gäste fühlen sich in einer modernen und nachhaltigen Betriebsführung wohl.“

Ausgezeichnet wurden das Armbrustschützenzelt, die Augustiner Festhalle, die Pschorr Bräurosl, das Schottenhammel-Festzelt, das Festzelt Tradition, die Fischer-Vroni, das Hacker-Festzelt, das Hofbräu-Festzelt, Käfer’s Wies’n-Schänke, Kuffler’s Weinzelt, die Löwenbräu Festhalle, das Marstall-Festzelt, die Ochsenbraterei, das Schützen-Festzelt, das Schichtl, das Winzerer Fähndl sowie die Hühner- und Entenbraterei Poschner. Bei den kleinen Festzeltbetrieben gab es das Umweltprädikat für Bodo’s Cafezelt, das Cafe Kaiserschmarn, den Glöckle Wirt, die Münchner Knödelei, das Festzelt Zum Stiftl, die Metzger Stub’n Vinzenzmurr, Zur Bratwurst, Zum Mohrenkopf, Hühner- und Entenbraterei Ammer, Freisinger’s Kas- und Weinstub’n, Fisch-Bädä Wies’nstadl, Goldener Hahn, Haxenbraterei Hochreiter, Wildstuben, Hühner- und Entenbraterei Wildmoser, Schiebl’s Kaffeehaferl, Heinz Wurst- und Hünerbraterei, Hochreiters Kalbsbraterei sowie für die Heimer Enten- und Hendlbraterei. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Münchner Oktoberfest
Oktoberfest
Oktoberfest

Dehoga zeichnet Wiesn-Zelte aus

Das Landwirtschaftsministerium und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband haben dieser Tage fünf Oktoberfestzelte prämiert, welche sich ganz besonders für regionale Produkte bemühen.
DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Küchendirektor Thomas Esseln, Christian und Michael Schottenhamel sowie Minister Helmut Brunner. (Foto: © Baumgart/StMELF)
Oktoberfest
Oktoberfest

Schottenhammel ist Bayerns erstes „Ausgezeichnetes Festzelt“

Das Schottenhamel-Zelt auf dem Oktoberfest ist ab sofort das landesweit erste „Ausgezeichnete Bayerische Festzelt“. Die Wiesnwirte Christian und Michael Schottenhamel nahmen das neue Siegel am Dienstag aus den Händen von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner und der Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, entgegen.
Im Festzelt auf dem Oktoberfest
Neuerungen
Neuerungen

Oktoberfest 2025: Mehr Plätze für Münchner, aber kein Herzkasperlzelt

Der Wettlauf zu den begehrten Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten selbst gibt es Entscheidungen.
Auszeichnung der Festhalle Bayernland und des Hippodroms mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnete Festhalle“
Zertifizierung
Zertifizierung

Urkundenübergabe „Ausgezeichnetes Festzelt“

Rund 2.500 Gäste des Dehoga Bayern kamen beim GastroFrühling 2025 im Hippodrom auf der Münchner Theresienwiese zusammen. Zwei Festhallen wurden dabei mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnetes Festzelt“ ausgezeichnet.
HOGAPAGE-Mitarbeiter
Die besten Jobbörsen 2025
Die besten Jobbörsen 2025

Jobboersencheck.de: HOGAPAGE verteidigt erneut Titel „Beste Jobbörse für Hotel und Gastronomie 2025“

HOGAPAGE ist wieder Spitzenreiter! Auch in diesem Jahr hat jobboersencheck.de ein deutschlandweites Ranking erstellt. Bereits das siebte Jahr in Folge bleibt HOGAPAGE dabei unangefochtener Testsieger in der Kategorie der besten Jobbörsen für die Gastronomie & Hotellerie – sowohl im Arbeitgeber- als auch im Bewerberurteil. 
Wolfgang Off, Daniela Lealahabumrung und Jens Bernitzky
Auszeichnung
Auszeichnung

Wellnesshotel Wittelsbach erhält „Vier Sterne Superior“-Klassifizierung

Nun ist es offiziell und die Messingplakette ist angebracht: Das Wellnesshotel Wittelsbach hat die Hotelklassifizierung bestanden und kann sich nun mit vier Sternen schmücken. 
Sinah Riedl und Agnes Lachetta
Auszeichnung
Auszeichnung

Best Western Rewards ist erneut bestes Bonusprogramm

Best Western Rewards überzeugt erneut: Das Bonusprogramm der BWH Hotels wurde bei den Deutschen Bonus Awards 2025 zum vierten Mal in Folge als „Bestes Programm des Jahres“ in der Hotellerie ausgezeichnet. Auch in zwei weiteren Kategorien konnte das Kundenbindungsprogramm Spitzenplätze erzielen. 
Thomas Bösl und Cihan Sendan
Ehrung
Ehrung

Tourismus-Manager erhält Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis

Brückenbauer zwischen zwei Kulturen: Seit Jahren engagiert sich Thomas Bösl, Sprecher der Quality Travel Alliance (QTA) und Direktor Strategie & Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Touristik Group (RTG), bereits für die deutsch-türkischen Beziehungen. Dafür wurde er nun mit dem Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis geehrt.
Kirsten Herrmann mit Enya Matthiesen und Nancy Klindworth
Auszeichnung
Auszeichnung

Hotel Hafen Flensburg ist erneut bestes Tagungshotel

Fünfmal an der Spitze: Bereits zum fünften Mal konnte das Hotel Hafen Flensburg die Bestnote erzielen und wurde als bestes ifb-Tagungshotel ausgezeichnet.