Absicherung

Anzahlung auf Tisch-Reservierung

Tisch in Restaurant
Restaurantbesucher wollen keine Stornogebühren (Foto: © Andrej Zatullo / fotolia)
Die sogenannten „No Shows“ sind für Gastronomen extrem ärgerlich. Wenn Besucher für Stoßzeiten reservieren, aber nicht erscheinen, bleiben Wirte auf dem freien Tisch sitzen, den sie meist nicht mehr besetzen können. Deshalb schlägt der Dehoga nun eine Anzahlung auf Reservierungen vor.
Donnerstag, 02.02.2017, 09:27 Uhr, Autor: Markus Jergler

Der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hat vorgeschlagen, dass Restaurant-Gäste künftig eine Anzahlung auf Tisch-Reservierungen zahlen. Gerade zu Feiertagen oder absoluten Stoßzeiten an Wochenenden ist es für den Wirt sehr schmerzhaft, wenn getätigte Reservierungen nicht wahrgenommen werden, oft sogar ohne telefonische Absage. Ein solcher Tisch kann nur im seltensten Fall nachbesetzt werden. Dem Lokal entgehen also Einnahmen.

Dehoga-Vorsitzender des Kreises Bochum Heinz Bruns meint: „Kommt ein Gast zu Stoßzeiten wie Weihnachten oder Ostern nicht, dann kriegen wir den Tisch nicht mehr besetzt. Gleichzeitig müssen wir unser Personal trotzdem bezahlen. Mit Arbeitszeitvorgaben und dem Mindestlohn sind die Kosten hoch für uns.“ Die Reaktionen aus der Branche sind unterschiedlich. „Wir haben bis zu 100 Plätze. Uns ist es so selten passiert, dass Menschen nicht kommen. In der gehobenen Gastronomie habe ich Verständnis für eine solche Praxis, sonst aber nicht“, meint Arsim Osmanji, Restaurantleiter des Eickeler „Gockelns“. „Man muss dem Gast vertrauen und auch auf seine Wünsche eingehen.“

Umsatzverlust vor allem in der gehobenen Gastronomie
Bruns schließt sich der Aussage von Arsim Osmanji dahingehend an, dass auch er glaubt, dass hauptsächlich die gehobene Küche und Sterne-Gastronomie von No Shows betroffen sind. Sein eigenes Restaurant „Haus Kemnade“ habe jährlich einen Umsatzverlust im fünfstelligen Bereich. „Je hochpreisiger das Angebot, desto größer das Problem“, so Bruns. Auch Wladimir Paster findet, dieses Problem betreffe hauptsächlich Sterne-Lokale, bei denen jeder Tisch „elementar“ sei, „um zu überleben“. Sein eigenes Lokal, die Plastikkantine im Mondpalast“ habe bei den ein bis zwei „No Shows“ im Monat meist kein Problem, die Tische nachzubesetzen. Dem schließen sich laut der WAZ die meisten Restaurantbetreiber in der Stadt Herne, welche im Verbandsbereich von Bruns liegt, an. Die Mehrheit möchte keine Anzahlung ab Reservierungen erheben. (WAZ / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Lieferant mit einem Pizzakarton
Branchen-Herausforderungen
Branchen-Herausforderungen

Wirte fürchten Lebensmitteleinzelhandel und Lieferdienste

Auch wenn die Gastronomie positiv in die Sommersaison blickt, gibt es dennoch einige große Herausforderungen für die Branche. Immer stärker fürchten Gastronomen beispielsweise die Konkurrenz von Lieferdiensten und dem Lebensmitteleinzelhandel.
Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.
Kellner bringt Burger an den Tisch
Verbändeallianz
Verbändeallianz

Tierhaltungskennzeichnung: Widerstand aus Gastronomie und Foodservice

Transparenz ja – staatliche Kennzeichnung in der Gastronomie nein: Eine diskutierte Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung sowie auf verarbeitete Produkte stößt auf Widerstand. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich Branchenverbände gegen diese Pläne aus. 
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.