Wirtschaft

Aufschwung: Tausende Selbständige zahlen Corona-Hilfen zurück

Geldscheine in einem Teller
Zahlreiche Selbständige kamen besser durch die Corona-Krise als ursprünglich gedacht. Jetzt werden vielerorts die Hilfsgelder zurückgezahlt. (©weyo/stock.adobe.com)
Alleine in Brandenburg haben 2.200 Selbständige ihre Corona-Hilfen wieder zurückgezahlt, weil die Geschäfte doch sehr viel besser liefen als befürchtet. Viele Gastronomen waren spontan auf Catering umgestiegen.
Donnerstag, 13.08.2020, 08:47 Uhr, Autor:Thomas Hack

Ein weiterer Lichtblick in schwierigen Zeiten: Mehr als 2200 Selbstständige in Brandenburg haben ihre Corona-Hilfen ganz oder teilweise an die Investitionsbank des Landes (ILB) zurückgezahlt. Insgesamt habe die Bank Rückzahlungen in Höhe von 19,92 Millionen Euro erhalten, teilte ILB-Sprecherin Ingrid Mattern am Mittwoch  mit. „Das waren etwa Unternehmer, die feststellten, dass sie wider Erwarten keine Geschäftseinbrüche zu verzeichnen hatten oder die in Folge der Coronakrise unverhofft Aufträge bekamen“, berichtete Mattern. „In anderen Fällen haben etwa Gastronomen festgestellt, dass sie sich auch mit einem Cateringservice gut über Wasser halten konnten.“

Insgesamt habe es Rückzahlungen in 2233 Fällen gegeben, darunter 1758 vollständige, berichtete Mattern. Das Brandenburger Corona-Soforthilfeprogramm war im Juni beendet worden. Rund 561 Millionen Euro waren an mehr als 63 000 Selbstständige und Unternehmen gegangen.  (lbn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.
Markus Suchert
Wirtschaftswarntag
Wirtschaftswarntag

Für eine starke Systemgastronomie

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) beteiligt sich am ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“. Gemeinsam mit rund 70 Wirtschaftsverbänden will man die Politik auffordern, die deutsche Wirtschaft zu stärken. 
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken.