Initiative

Bündnis startet deutschlandweite Offensive für Mehrweg-to-go

Gastronomin schließt Mehrwegbehältnis
Das Bündnis „mehrweg.einfach.machen“ startet unter dem Motto #MehrMehrweg zahlreiche Initiativen für mehr Mehrweg. (Foto: © Kathrin Tschirner/WWF/NewStandard.s)
Mehrweg soll endlich zum Standard im Außer-Haus-Verzehr werden. Das ist das Ziel von „mehrweg.einfach.machen“ – eine vom WWF Deutschland, von ProjectTogether und dem Mehrwegverband Deutschland initiierte Umsetzungsallianz. Ab heute geht das Bündnis in eine deutschlandweite Offensive und startet unter dem Motto #MehrMehrweg zahlreiche Initiativen.
Dienstag, 10.10.2023, 12:41 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Die Mehrwegangebotspflicht ist klar hinter den Erwartungen vieler zurückgeblieben“, sagt Sophia von Bonin von ProjectTogether.

Sie ergänzt: „Wir haben aber keine Zeit, auf die Politik zu warten. Wir müssen jetzt Tatsachen schaffen – und das heißt für unsere Umsetzungsallianz, die Letztvertreibenden, Städte und Kommunen, Start-ups, die etablierte Wirtschaft sowie die Zivilgesellschaft ins gemeinsame Handeln zu bringen. Gemeinsam müssen wir zeigen, dass Mehrweg eine echte Alternative ist.“

Verschiedene Initiativen als deutschlandweite Offensive

Dafür startet mehrweg.einfach.machen ab heute eine deutschlandweite Offensive. Unter dem Motto #MehrMehrweg werden eine Vielzahl an ineinander greifenden Initiativen umgesetzt, die zum Ziel haben, Mehrweg in die Breite zu bringen. Dazu gehören:

  • „Mehrweg: Erste Wahl“: Mehrweg-to-go wird laut mehrweg.einfach.machen noch immer unzureichend nachgefragt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Gemeinsam mit einem Team aus Umweltpsychologen und Mehrweg-Experten hat das Bündnis das deutschlandweit größte Experiment für Mehrweg-Anreize entwickelt. Zusammen mit über 800 gastronomischen Filialen in ganz Deutschland wollen die Initiatoren ab Oktober herausfinden, ob und wie sich Konsumenten zur Mehrwegnutzung motivieren lassen.
  • „Wegweiser Mehrweg“: Auf der Online-Plattform „Wegweiser Mehrweg“ finden Gastronomen, Verantwortliche aus Städten und Kommunen sowie Veranstalter von Events erstmals gebündelt praktische Anleitungen und nützliche Informationen für die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht.
  • „Mehrweg-Rückgabe in Unternehmen“: Viele Mehrweg-Experten glauben, Mehrweg-to-go skaliere erst, wenn die Rückgabe für Konsumenten einfacher wird. Diese Hypothese testet die Umsetzungsallianz jetzt: Bei insgesamt zehn Unternehmen an 14 Standorten in Rostock, Düsseldorf, Berlin und Hamburg können Mitarbeiter im Oktober ihr Mehrweg-Geschirr, das sie beim Essen in der Mittagspause genutzt haben, einfach am Empfang zurückzugeben. Die Mikro-Logistik im Hintergrund wird von ProjectTogether gesteuert. Mit dabei sind ubisoft, Zalando, Freshfields, Spielfeld Co-Working Berlin, Sixt und die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt. 
  • „Reallabor: Rückgabe im öffentlichen Raum in München“: Die Umsetzungsallianz bereitet ein Reallabor vor, das voraussichtlich im Januar 2024 Rückgabe im öffentlichen Raum erproben wird. In der zwölfmonatigen Testphase soll ausgelotet werden, ob eine verbesserte Rückgabeinfrastruktur einen Effekt auf die Nutzungsquote von Mehrweg hat. Das Besondere: Die Automaten, die dabei vom Schweizer Start-up kooky aufgestellt werden sollen, akzeptieren erstmals Behältnisse der drei großen Mehrwegsysteme Recup, Vytal und Relevo zugleich, was die Rückgabe vereinfachen soll.
  • Kampagne „#MehrMehrweg“: Das Bündnis startet am 10. Oktober seine Digital-Kampagne #MehrMehrweg. Mit einem Kampagnen-Film, Storys über die positiven Effekte von Mehrweg und eine am 24. Oktober startende Mehrweg-Challenge sollen Verbraucher zur Nutzung von Mehrweg motiviert werden. Partner der Umsetzungsallianz aus ganz Deutschland starten im Rahmen der Kampagne zudem eigene Aktionen. Die Stadt Würzburg initiiert beispielsweise im Rahmen von #MehrMehrweg eine Rückruf-Aktion. Alle Bürger sind dazu aufgerufen, überfüllte Schränke zu entlasten und ihre Mehrwegbehältnisse ins Rathaus zurückzubringen. Der Kreis Viersen am Niederrhein führt eine Mehrweg-Challenge für Sportvereine unter dem Motto „Mehr(weg)bewegt“ durch. Weitere Aktionen sind in Planung.

Zum Start der Mehrweg-to-go-Offensive äußert sich André Pietzke vom Mehrwegverband Deutschland: „Mit #MehrMehrweg möchten wir zeigen, dass Mehrweg keine Einschränkung, sondern ein Gewinn für uns alle ist. Mehr Lebensqualität, mehr Verantwortung und viel Mehrwert. Zusammen mit zahlreichen Kommunen und Unternehmen zeigen wir, wie der zirkuläre Wandel im To-go-Bereich gelingen kann. Denn oft gibt es sie schon, die wegweisenden Lösungen. Jetzt machen wir sie sichtbar und damit zugänglicher!“

(mehrweg.einfach.machen/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bambus Becher
Schadstoffbelastung
Schadstoffbelastung

Recycelbare Bambusbecher können gesundheitsschädlich sein

Wer als Alternative zu Einweg-Pappbechern Mehrweg-Becher aus Bambus verwendet, tut vielleicht der Umwelt etwas Gutes, aber nicht sich selbst. Denn es können Schadstoffe austreten und mit den Lebensmitteln verzehrt werden.
Christian Sommer
Partnerschaft
Partnerschaft

Backshop Tiefkühl kooperiert mit Bio Breadness für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Die Backshop Tiefkühl GmbH und die Bio Breadness GmbH haben sich auf eine Kooperation bezüglich ausgewählter Produkte verständigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, mit qualitativ hochwertigen Bioprodukten der Außer-Haus-Verpflegung attraktive Alternativen zu bieten, um den Bio-Anteil im eigenen Angebot unkompliziert erhöhen zu können.
Kind an der Essensausgabe
Konferenz
Konferenz

Pariser Konferenz setzt sich für Schulessen für alle Kinder auf der ganzen Welt ein

Millionen von Kindern weltweit bekommen nicht ausreichend zu essen. Eine internationale Initiative macht sich unter dem Dach der UN dafür stark, dass sie Zugang zu Schulmahlzeiten erhalten. Bei einer Konferenz in Paris gibt es erste positive Nachrichten.
Kemal Üres
Initiative
Initiative

„Rettet die Vielfalt“ – Gemeinsame Gastro-Initiative für 7 Prozent Mehrwertsteuer gestartet

Im Kampf gegen die drohende Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie startet die neue Initiative „Vereint für die Gastro“ die bundesweite Kampagne „Rettet die Vielfalt“. Unter der Schirmherrschaft von Kemal Üres vereint die Initiative Politik, Verbände und Gastronomen, um die Beibehaltung des 7-Prozent-Steuersatzes zu erwirken.
Meiko
Veranstaltung
Veranstaltung

Meiko vernetzt die Mehrwegbranche und setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit

Ende September veranstaltete der Offenburger Hygieneexperte Meiko ein Symposium rund um das Thema Mehrweg im Gastgewerbe. Auf dem zweitägigen Mehrwert Forum trafen sich Experten aus Mehrwegindustrie, Logistik, Non-Food-Catering und von Fachverbänden, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.
Vapiano
Vorreiter
Vorreiter

Vapiano verpflichtet sich zur Masthuhn-Initiative

Vapiano schließt sich der Masthuhn-Initiative an. Ab spätestens 2026 will der Systemgastronom nur noch Hühnerfleisch servieren, das den Kriterien der Initiative entspricht.