Tierschutz

Balkan: Restaurant-Bären endlich in Freiheit

Bär im Käfig
© Africa Studio / fotolia
Eine Gastronomin in Albanien hat jahrelang die Bärin „Gjina“ gequält und zur Unterhaltung ihrer Restaurantgäste missbraucht. Nun hat die Leidensgeschichte dieses Tieres ein Ende gefunden. Eines von vielen Bären-Schicksalen auf dem Balkan. 
Dienstag, 24.01.2017, 13:43 Uhr, Autor: Felix Lauther

Was hat sich diese Gastronomin nur dabei gedacht? Jahrelang hielt die Wirtin aus einem Dorf im Südwesten Albaniens eine Bärin unter entsetzlichen Bedingungen. Sie nutzte das Tier, um ihre Restaurantgäste zu unterhalten. Die Bärin „Gjina“ fristete ihr elendiges Dasein auf 6 Quadratmetern neben dem Gastraum des Betriebes. Zu Trinken erhielt das Tier täglich 20 Flaschen Bier. Hiermit versuchte die Gastronomin „Gjina“ gefügig zu machen. Dank der Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ und dem albanischen Umweltministerium genießt das Tier nun in einem Bärenwald in Prishtina im Kosovo ein normales Bärenleben.

In Albanien gibt es mehrere „Restaurant-Bären“
Tierquälerei, die von Gastronomen ausgeht, ist in Albanien ein ernstes Problem, wie zwei weitere Fälle zeigen. Bevor z. B. Bär „Tomi“ von den Tierschützern gerettet werden konnte, lebte er in einem zugemüllten Betonkäfig neben den Toiletten eines Restaurants in Ulza, einem Dorf ca. 75 Kilometer nördlich der albanischen Hauptstadt Tirana. Das berichtet die Kronen Zeitung in Österreich. Als Nahrung erhielt er nur Brot und Bier. Die Tierschützer fanden „Tomi“ in einem erbärmlichen körperlichen und psychischen Zustand. Er zeigte massive Verhaltensstörungen und hatte Verletzungen am Oberkörper, wie die Kronen Zeitung weiter schreibt.

Bär „Pashuk“ erlebte ein ähnliches Martyrium im Dorf Levan im Südosten des Landes. Dort hauste das Tier in einem Verschlag, der zu einem angrenzenden Restaurant gehört. „Pashuk“ ist ebenfalls für die Gäste-Unterhaltung „dressiert“ worden. Er war jahrelang angekettet, so dass ihn die Tierschützer zunächst in eine Tierklinik brachten, wo ihm die eingewachsene Halskette chirurgisch aus dem Fleisch herausgeschnitten werden musste.

Albanischer Umweltminister kämpft gegen Missstände
Der albanische Umweltminister Lefter Koka begrüßt gegenüber der Kronen Zeitung aus Österreich die Befreiungsaktion: „Wir werden nicht nur alle Bärenhaltungen überprüfen, sondern wir werden auch eine Bären-Auffangstation bauen für die in Gefangenschaft lebenden Braunbären Albaniens. Damit möchten wir diese Missstände, die sich innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte entwickelt haben, beenden. Ich möchte betonten, dass der albanische Tourismus keineswegs davon profitiert, im Gegenteil, wenn Tiere zur Schau gestellt werden, dann schadet das dem Image Albaniens.“

Immer noch sollen 40 bis 50 Bären für touristische Zwecke missbraucht werden und das unter grausamen Haltebedingungen. Thomas Pietsch, Wildtierexperte der Organisation „vier Pfoten“ ist besorgt: „Auch in diesem Sommer sind wieder mehrere Jungbären, die als Selfie-Bären an der Kette über albanische Strände und touristische Hotspots gezerrt wurden, gesichtet worden. Vielen Menschen ist es gar nicht bewusst, wie sehr sie leiden“, sagt er der Kronen Zeitung. (krone.at / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.