Wegen Corona

Brüssel: Cafés und Bars müssen erneut schließen

Café in Brüssel
Cafés in Brüssel müssen ab Donnerstag erneut schließen. (Foto: ©ArTo/stock.adobe.com)
Aufgrund der hohen Infektionszahlen haben die Bürgermeister der 19 Brüsseler Kommunen die wiederholte Schließung von Cafés und Bars angeordnet. Sie gilt ab diesem Donnerstag und ist befristet.
Mittwoch, 07.10.2020, 12:57 Uhr, Autor: Kristina Presser

Bars und Cafés in Brüssel müssen erneut wegen hoher Corona-Infektionszahlen schließen. Das haben die Bürgermeister der 19 Brüsseler Kommunen jetzt entschieden, berichtet die Nachrichtenagentur Belga. Die Schließung gilt ab diesem Donnerstag, 8. Oktober 2020, für einen Monat. Restaurants dürfen offen bleiben. Bereits am vergangenen Dienstag waren die Corona-Regeln für das gesamte Land verschärft worden. So sollen die Bürger von Freitag an pro Monat nur noch mit drei Personen außerhalb der Familie engen Kontakt pflegen. Im Café dürfen nur noch vier Leute zusammensitzen. Um 23.00 Uhr ist Sperrstunde. Arbeit von zuhause aus wird dringend empfohlen.
(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Nahaufnahme der Hände eines Richters und gegenübersitzendem Kläger
Gerichtsverhandlung
Gerichtsverhandlung

Klage gegen Niedersachsen: Kaum Chancen für Gastwirt

Weil er sein Restaurant coronabedingt schließen musste und so ein „Sonderopfer“ brachte, fordert ein Gastwirt aus Niedersachsen Entschädigung vom Land. Jetzt machte der Vorsitzende Richter deutlich, dass kein „grandioser Sieg“ zu erwarten sei.
Außenansicht Restaurant Wienerwald
Insolvenz
Insolvenz

Wienerwald steht wohl vor dem Aus

Wie die Gläubigergemeinschaft KSV1870 bestätigte, wurde am 05. August ein Insolvenzverfahren gegen Wienerwald angemeldet. Der Antrag stamme von einem Gläubiger und nicht von der österreichischen Systemgastronomiekette selbst.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Sausalitos
Schließungen
Schließungen

Sausalitos schließt Dutzende Filialen

Bereits seit längerem hat die Tex-Mex-Kette finanzielle Schwierigkeiten. Nun wurde eine Vielzahl an Standorten in ganz Deutschland geschlossen. Von den mehr als 40 Filialen gibt es nur noch wenige. 
Eigentümer Michael Köhle, Gastgeberin Viktoria Kniely und Küchenchef Dominik Matokanovic
Schließung
Schließung

Tante Fichte Speiselokal schließt

Bereits seit fünf Jahren bietet das Tante Fichte Speiselokal in Berlin-Kreuzberg Fine Dining mit einem kroatischen Twist. Nun wird das Restaurant in der Kreuzberger Fichtestraße zum Jahresende 2025 schließen. 
Jens und Désirée Manzel
Neues Konzept
Neues Konzept

Restaurant Schuback am Park schließt – neues Konzept geplant

Nach sieben erfolgreichen Jahren haben sich Désirée und Jens Manzel dazu entschieden, ihr Restaurant an der Eppendorfer Landstraße zu schließen. Doch mit dem Abschied steht auch ein Neuanfang bevor: Bereits ab April wollen die beiden Gastronomen aus Hamburg mit einem neuen Konzept an den Start gehen. 
Poké Bowl
Betreiberwechsel
Betreiberwechsel

Polnisches Restaurant Breslau verabschiedet sich nach über 10 Jahren

Das polnische Restaurant Breslau in Berlin ist für seine herzliche Gastfreundschaft und kulinarischen Highlights bekannt. Nach mehr als einem Jahrzehnt erfolgreicher Tätigkeit verabschiedet sich das Lokal nun jedoch von seinen Gästen. Ab Februar übernimmt ein neuer Betreiber mit einem neuen Konzept.
Restaurant Volt
Schließung
Schließung

Restaurant Volt in Berlin schließt seine Türen

Nach 14 Jahren voller kulinarischer Höhepunkte und herzlicher Gastfreundschaft verabschiedet sich das Berliner Restaurant Volt zum Ende des Jahres. Doch bevor es endgültig schließt, will man noch einmal gebührend feiern.
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.