Umgestaltung

Café Mozart präsentiert den ältesten Schanigarten Wiens im frischen Look

Der neugestaltete Schanigarten des Café Mozart
Der neugestaltete Schanigarten des Café Mozart lädt zum Verweilen mitten in der Stadt ein. (Foto: © Moritz Scheer)
Der Außenbereich des traditionsreichen Hauses wurde umgestaltet. Ab sofort verbindet die Terrasse des Café Mozart klassische Kaffeehauskultur mit einem zeitgemäßen Design. 
Donnerstag, 22.05.2025, 15:26 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Mit dem neuen Schanigarten schlagen wir eine Brücke zwischen Tradition und urbanem Lebensgefühl. Er ist ein Ort geworden, an dem Wiener Flair und mediterrane Leichtigkeit zusammenkommen – mitten in der Stadt und doch ganz entspannt“, erklärt Karoline Klezl, Geschäftsführerin des Café Mozart.

In Zusammenarbeit mit Architekt Hans Peter Schwarz wurde ein Schanigarten-Konzept entwickelt, das den neuen Außenbereich zu einem der attraktivsten Plätze der Wiener Innenstadt machen soll. Dafür wurden hochwertige Materialien und eine stilvolle Möblierung verwendet. So sollen beispielsweise gepolsterte Sitzecken das klassische Kaffeehaus-Feeling in den Außenbereich holen. Maßgefertigte Schirme sollen zudem die Gäste vor Sonne und Regen schützen.

Mehr zum Thema
Terrasse des Café Mozart
Maßgefertigte Schirme sollen die Gäste vor Regen und Sonne schützen. (Foto: © Moritz Scheer)

Wiener Kaffeehausklassiker – wo alles begann

Schon 1794 – lange bevor Ringstraße, Staatsoper oder Albertina erbaut wurden – eröffnete Georg Pöhlein im damaligen Bürgerspitalzinshaus ein Kaffeehaus. Damit legte er den Grundstein für das heutige Café Mozart.

Nach seiner Renovierung 1836 unter Simon Corra galt das Café Corra als eines der vornehmsten Kaffeehäuser Wiens und besaß den ersten Schanigarten Wiens. 1929 benannte es Oskar Hornik nach dem nahegelegenen Mozartdenkmal in „Café Mozart“ um.

Im Jahr 1993 übernahm die Gastronomenfamilie Querfeld das Traditionshaus. Anita Querfeld und ihre Tochter Andrea Winkler hauchten dem geschichtsträchtigen Ort neues Leben ein. Heute führt Karoline Klezl das Café in dritter Generation – und macht es erneut zum stilvollen Treffpunkt mitten in der Stadt.

(Café Mozart/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schlager Café in Düsseldorf
Schlagerparadies
Schlagerparadies

Erstes Schlager Café ist in Düsseldorf eröffnet

Mit einem bunten Mix aus Live-Musik, Kulinarik und Schlager-Ikonen hat am 10. April 2025 das neue Schlager Café im Düsseldorfer Schlösser Quartier offiziell eröffnet. Auf über 2.000 Quadratmetern vereint das Konzept kulinarisch, dekorativ und konzeptionell Gastronomie mit Show.
Eröffnung Café Stadtfrau mit Irmgard Querfeld, Anita Querfeld, Andrea Winkler, Karoline Klezl sowie zahlreichen Frauen aus der Gastronomie und dem Tourismus
Anerkennung
Anerkennung

Spektakuläre Aktion zur Ehrung von Frauen

Was für ein Statement! Bis zum Weltfrauentag am 8. März firmiert das traditionsreiche Wiener Kaffeehaus „Landtmann“ um und wird kurzzeitig zum „Café Stadtfrau“. Mit der Kampagne soll der Fokus auf das Engagement von Frauen in Gastro und Tourismus gelenkt werden. 
Blick in das Cafe Stullenfaberik in Leipzig
Neueröffnung
Neueröffnung

Stullenfabrik geht in Leipzig an den Start

Im Sächsischen heißt die leckere Kombination aus Brot und verschiedenen Aufstrichen oder Belägen liebevoll „Bemme". Eben solche bietet das neue Café im Graphischen Viertel seit Montag seinen Gästen an.  
Kellner bringt Essen an den Tisch
NRW
NRW

Es wird wärmer – Gastwirte starten mit Außengastronomie

Es wird mild und frühlingshaft. Gastwirte zögern nicht lange und stellen die Tische und Stühle raus, um ihre Gäste auch draußen bewirten zu können – so zumindest die Einschätzung des Dehoga NRW.
Frankfurter Zoo
Umgestaltung
Umgestaltung

Frankfurter Zoo bekommt ein neues Restaurant

In den kommenden Jahren soll der Frankfurter Zoo umgestaltet werden. Dabei plant man auch ein neues Gastronomie-Angebot für die Besucher. Ein neues Restaurant soll hinzukommen. 
Lambros Petrou zeigt ein Schild mit der Aufschrift „Kein Eintritt mit Jogginghose“.
Hausrecht
Hausrecht

Kein Zutritt in Jogginghosen

Geschmack liegt ja bekanntlich ganz im Auge des Betrachters und ist recht individuell. Was dem einen gefällt, kann beim nächsten schon für Schaudern sorgen. Was also tun, wenn die Gäste im eigenen Café modisch aus der Rolle fallen? 
James Ardinast, Lena Iyigün sowie die beiden Fachvorstände Sascha Euler und Jalalle Chahboune.
Initiative Gastronomie Frankfurt
Initiative Gastronomie Frankfurt

Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe

Das Thema „Lärm durch Außengastronomie“ erregt in Frankfurt immer wieder die Gemüter. Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) setzt deshalb auf Verständigung. Sie hat nun neue Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe erarbeitet.
Kellner bedient Gäste im Außenbereich
Ratgeber
Ratgeber

Fußball-EM und Außengastronomie – Wie Gastronomen ihre Terrasse optimal vorbereiten

Mit den Sommertemperaturen steigt traditionell auch der Umsatz in der Gastronomie. Besonders die Außengastronomie spielt dabei eine entscheidende Rolle – gerade auch im Hinblick auf die bevorstehende Fußball-EM. Gastronomen sollten daher ihre Terrassen gut vorbereiten. 
Außenterrasse des Naiv in der Fahrgasse in Frankfurt
Kompromissvorschlag
Kompromissvorschlag

Frankfurter Außengastronomie kämpft um längere Öffnungszeiten im Sommer

„Mainhattan – die Stadt, die um 22 Uhr schläft?“ – Der Außengastronomie in Frankfurt droht während der Sommerzeit die Schließung ab 22 Uhr. Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) fordert daher einen Kompromiss und geht in einen breiten Dialog mit der Stadtgesellschaft und der Politik.