Wiedereröffnungen

Dehoga zieht erste „Exit“-Bilanz

Eine Kellnerin in einem Restaurant
Gemischte Gefühle in der Gastrobranche: Gründe für die momentan noch schwachen Umsätze sieht der Verband vor allen Dingen in den reduzierten Kapazitäten aufgrund der Mindestabstandsregelungen und der jetzt angelaufenen „Gewöhnungsphase“ zwischen Gast und Gastronomen. (©JackF/stock.adobe.com)
Nachdem die ersten Lockerungen in der Gastronomie erfolgten, zeichnet sich innerhalb der Branche ein sehr gemischtes Bild ab…
Mittwoch, 20.05.2020, 13:39 Uhr, Autor: Thomas Hack

„Ohne weitere Lockerungen, mehr außengastronomische Flächen und vor allen Dingen mehr staatliche Unterstützung wird Gastronomie für viele Betriebe mittelfristig nicht mehr funktionieren“, ist Bernd Niemeier, Präsident des DEHOGA Nordrhein-Westfalen nach Auswertung einer Blitzumfrage, die der Hotel- und Gaststättenverband NRW nach einer Woche Lockerungen durchgeführt hat, überzeugt. Die Umfrage, an der sich mehr als 1.000 Gastonomen aus Nordrhein-Westfalen beteiligt hatten, ergab, dass rund 77 Prozent der Gastronomen maximal die Hälfte der Umsätze im Vergleich zu einer Mai-Woche 2019 erwirtschafteten (40 Prozent bis zu 25 Prozent, acht Prozent mehr als 75 Prozent).

„Experiment mit unsicherem Ausgang“

„Der Lockdown war furchtbar, die Phase der Lockerungen bleibt für viele aber ein Experiment mit ungewissem Ausgang.“ Eine frühere Erhebung des DEHOGA hatte ergeben, dass mittelfristig durchschnittlich mindestens 70 Prozent der „normalen“ Umsätze erwirtschaftet werden müssen, um überleben zu können. Gründe für die schwachen Umsätze sieht der Verband vor allen Dingen in den reduzierten Kapazitäten aufgrund der Mindestabstandsregelungen und der jetzt angelaufenen „Gewöhnungsphase“ zwischen Gast und Gastronomen nach acht Wochen Corona-bedingter Schließung. „Natürlich ist vieles neu und anders, deshalb sind wir für unsere Gäste auch jederzeit für Fragen offen, um zu erklären, warum wir was jetzt machen“, so Niemeier.

91 Prozent der Restaurants wieder geöffnet

Trotz der unsicheren wirtschaftlichen Lage hat das Gros der Gastronomen seine Türen wieder geöffnet. Ab dem ersten Tag waren das landesweit über 91 Prozent. Einige wollen später öffnen, 4,5 Prozent aber während der Lockerungsphase aus ökonomischen Erwägungen geschlossen bleiben. „Es war an der Zeit, wieder aus der Passivität in die Aktivität zu kommen, bei den Gästen sein zu können. Aber die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, vor dem Hintergrund geringer Umsätze und gestiegener Kosten bleiben“, weiß Bernd Niemeier.

Forderungen bleiben

Der DEHOGA fordert weitere direkte finanzielle Hilfen für die Branche. „Die Politik darf sich nicht wegducken. Die Probleme im Gastgewerbe sind trotz Lockerungen noch so immens, dass wir eine Härtefallregelung benötigen, auch im Bereich gesetzlicher Pachtanpassungen“, fordert Niemeier. Neben direkten Hilfen macht sich der DEHOGA für einen gesetzlichen Minderungsanspruch für Pächter und Mieter stark. Darüber hinaus hoffen Gastronomen und Hoteliers auf eine Normalisierung mit weiteren Lockerungen, vor allen Dingen im Veranstaltungsbereich. „Für viele Gastronomen und Caterer sind private und geschäftliche Veranstaltungen eine überlebensnotwendige Umsatzquelle, die gerade brachliegt. Schön wäre, wenn Veranstaltungen, die in den Betrieben möglich sind, auch wieder bei uns möglich stattfinden können.“

Unbürokratische Regelungen zur Außengastronomie gefordert

An die Kommunen gerichtet hofft der DEHOGA auf die unbürokratische Ausweisung von mehr außengastronomischen Flächen, weil außengastronomische Angebote gerade jetzt im Frühling und Sommer eine große Rolle spielen. „Wenn wir ein Gastronomie-Sterben und ein Dahinsiechen auf Raten verhindern wollen, hilft nur ein ganzes Bündel an Maßnahmen“, unterstreicht Niemeier abschließend.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Olaf Schöpe
Corona-Auswirkungen
Corona-Auswirkungen

Dehoga: „Fast niemand plant Entlassungen“

Branchenexperten in Brandenburg beobachten, dass sowohl die Umsatzverluste als auch die Kurzarbeit im Gastgewerbe immer mehr zurückgehen. Doch der Dehoga äußert auch harsche Kritik an der Corona-Politik.
Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.
Kellner bringt Burger an den Tisch
Verbändeallianz
Verbändeallianz

Tierhaltungskennzeichnung: Widerstand aus Gastronomie und Foodservice

Transparenz ja – staatliche Kennzeichnung in der Gastronomie nein: Eine diskutierte Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung sowie auf verarbeitete Produkte stößt auf Widerstand. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich Branchenverbände gegen diese Pläne aus. 
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.