Gehälter

Deutsche Mindestlöhne steigen

Ein Koch mit einer Pfanne Geld
Zum 1. Januar 2021 soll zunächst ein leichter Anstieg des Mindestlohns auf 9,50 Euro erfolgen, bis zum Juli 2022 schließlich eine schrittweise Erhöhnung auf 10,45 Euro. (©pathdoc/stock.adobe.com)
Die Mindestlöhne in Deutschland werden auf 10,45 Euro pro Stunde angehoben werden, wie dieser Tage bekannt wurde. Die Steigerung soll dabei in vier Schritten erfolgen.
Mittwoch, 01.07.2020, 13:07 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wie unter anderem das Manager Magazin berichtet, steigen die deutschen Mindestlöhne bis Mitte 2022 wohl in vier Schritten auf 10,45 Euro an. Das hätte dieser Tage die zuständige Kommission in einem Beschluss empfohlen. Zum 1. Januar 2021 soll zunächst ein leichter Anstieg von 9,35 Euro auf 9,50 Euro erfolgen. Zum 1. Juli 2021 werde dann aller Voraussicht nach eine zweite Anhebung auf 9,60 Euro folgen, zum 1. Januar 2022 eine weitere auf 9,82 Euro. Als letzter Schritt schließlich soll es zum 1. Juli 2022 eine Steigung auf 10,45 Euro geben.

„Gute Nachricht für 2 Millionen Arbeitnehmer“ (Hubertus Heil)

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nannte dies dem Bericht zufolge eine gute Nachricht für rund zwei Millionen Arbeitnehmer. Der Mindestlohn ist für sämtliche volljährigen Arbeitnehmer gültig, wobei Langzeitarbeitslose nach einer Arbeitsaufnahme im ersten halben Jahr sowie Azubis davon ausgeschlossen sind. Darüber hinaus haben unterschiedliche Branchen auch tarifliche Mindestlöhne, die über der Lohnuntergrenze angesiedelt sind. (manager-magazin.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Geldbündel neben einem Besteck
Tarifabschluss
Tarifabschluss

Löhne im Gastgewerbe steigen bis 28 Prozent

Tarifabschluss in Mecklenburg-Vorpommern: Die Löhne der 55.000 Beschäftigten im Gastgewerbe sollen in den nächsten fünf Jahren um insgesamt bis zu 28 Prozent steigen. Azubis erhalten bis zu 220 Euro mehr Geld.
Eine Handvoll Koch-Azubis
Heftige Diskussionen
Heftige Diskussionen

Azubi-Mindestlohn wird zum Politikum

Sollen Köche in der Ausbildung mehr Geld erhalten? Während der Dehoga dadurch viele Betriebe in ernsthafter Gefahr sieht, gehen der NGG die Vorschläge der Bundesregierung nicht weit genug. 
Eine Frau mit einem Arbeitszeugnis in der Hand
Ausbildung & Karriere
Ausbildung & Karriere

Was die Formulierungen im Arbeitszeugnis wirklich bedeuten

Die meisten Arbeitnehmer kennen es wohl sehr gut: Man bekommt sein Arbeitszeugnis ausgestellt und freut sich riesig über die lobenden Worte. Doch sind diese wirklich so gut, wie sie sich auf den ersten Blicke anhören?
Akademie der jungen Gastronomen
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

„Akademie der jungen Gastronomen“ rollt an

Wie lässt sich der Traum vom eigenen Restaurant oder Hotel verwirklichen? Auszubildende im bayerischen Gastgewerbe werden bei diesem anspruchsvollen Vorhaben nun durch eine neues Ausbildungskonzept unterstützt.
Kammerbesten aus der Traube Tonbach mit Heiner und Sebastian Finkbeiner
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Traube Tonbach mit starken Ausbildungserfolgen

Das Luxushotel im Schwarzwald unterstreicht seinen Ruf als eine der besten Ausbildungsadressen der deutschen Hotellerie. Die Nachwuchstalente der Traube Tonbach haben in diesem Sommer zahlreiche Erfolge gefeiert. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Gruppenfoto der Azubis vom Kempinski Hotel Berchtesgaden
Auszeichnung
Auszeichnung

Kempinski Hotel Berchtesgaden erneut als Top Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet

Das Haus wurde zum wiederholten Mal vom Dehoga Bayern mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Die Würdigung erhalten nur Betriebe, die durch ihre Ausbildungsqualität überzeugen, gemessen an klar definierten Standards und dem direkten Feedback ihrer Auszubildenden. 
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Die besten Azubis der AllgäuTopHotels 2025
Ehrung
Ehrung

AllgäuAzubiAward 2025: 18 Top-Nachwuchstalente ausgezeichnet

18 strahlende Gesichter, stolze Ausbildungsbetriebe und ein starkes Signal für die Qualität der Ausbildung in der Allgäuer Hotellerie: Beim diesjährigen AllgäuAzubiAward wurden Top-Absolventen aus zwölf AllgäuTopHotels für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet.