Gehälter

Deutsche Mindestlöhne steigen

Ein Koch mit einer Pfanne Geld
Zum 1. Januar 2021 soll zunächst ein leichter Anstieg des Mindestlohns auf 9,50 Euro erfolgen, bis zum Juli 2022 schließlich eine schrittweise Erhöhnung auf 10,45 Euro. (©pathdoc/stock.adobe.com)
Die Mindestlöhne in Deutschland werden auf 10,45 Euro pro Stunde angehoben werden, wie dieser Tage bekannt wurde. Die Steigerung soll dabei in vier Schritten erfolgen.
Mittwoch, 01.07.2020, 13:07 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wie unter anderem das Manager Magazin berichtet, steigen die deutschen Mindestlöhne bis Mitte 2022 wohl in vier Schritten auf 10,45 Euro an. Das hätte dieser Tage die zuständige Kommission in einem Beschluss empfohlen. Zum 1. Januar 2021 soll zunächst ein leichter Anstieg von 9,35 Euro auf 9,50 Euro erfolgen. Zum 1. Juli 2021 werde dann aller Voraussicht nach eine zweite Anhebung auf 9,60 Euro folgen, zum 1. Januar 2022 eine weitere auf 9,82 Euro. Als letzter Schritt schließlich soll es zum 1. Juli 2022 eine Steigung auf 10,45 Euro geben.

„Gute Nachricht für 2 Millionen Arbeitnehmer“ (Hubertus Heil)

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nannte dies dem Bericht zufolge eine gute Nachricht für rund zwei Millionen Arbeitnehmer. Der Mindestlohn ist für sämtliche volljährigen Arbeitnehmer gültig, wobei Langzeitarbeitslose nach einer Arbeitsaufnahme im ersten halben Jahr sowie Azubis davon ausgeschlossen sind. Darüber hinaus haben unterschiedliche Branchen auch tarifliche Mindestlöhne, die über der Lohnuntergrenze angesiedelt sind. (manager-magazin.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Geldbündel neben einem Besteck
Tarifabschluss
Tarifabschluss

Löhne im Gastgewerbe steigen bis 28 Prozent

Tarifabschluss in Mecklenburg-Vorpommern: Die Löhne der 55.000 Beschäftigten im Gastgewerbe sollen in den nächsten fünf Jahren um insgesamt bis zu 28 Prozent steigen. Azubis erhalten bis zu 220 Euro mehr Geld.
Eine Handvoll Koch-Azubis
Heftige Diskussionen
Heftige Diskussionen

Azubi-Mindestlohn wird zum Politikum

Sollen Köche in der Ausbildung mehr Geld erhalten? Während der Dehoga dadurch viele Betriebe in ernsthafter Gefahr sieht, gehen der NGG die Vorschläge der Bundesregierung nicht weit genug. 
Eine Frau mit einem Arbeitszeugnis in der Hand
Ausbildung & Karriere
Ausbildung & Karriere

Was die Formulierungen im Arbeitszeugnis wirklich bedeuten

Die meisten Arbeitnehmer kennen es wohl sehr gut: Man bekommt sein Arbeitszeugnis ausgestellt und freut sich riesig über die lobenden Worte. Doch sind diese wirklich so gut, wie sie sich auf den ersten Blicke anhören?
Akademie der jungen Gastronomen
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

„Akademie der jungen Gastronomen“ rollt an

Wie lässt sich der Traum vom eigenen Restaurant oder Hotel verwirklichen? Auszubildende im bayerischen Gastgewerbe werden bei diesem anspruchsvollen Vorhaben nun durch eine neues Ausbildungskonzept unterstützt.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren, im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
BdS-Workshops 2025
Inklusion
Inklusion

Vielfalt als Chance: BdS-Ausbilder-Workshop 2025 zeigt Wege für eine moderne Ausbildung

Wie kann Ausbildung der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des BdS-Ausbilder-Workshops 2025 in München. Rund 30 Ausbildungsprofis entwickelten dabei praxisnahe Ideen für eine inklusive und wertschätzende Ausbildung.
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
ifo-Institut
Zahlen & Fakten
Zahlen & Fakten

ifo-Geschäftsklimaindex fällt: Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung verblasst

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Gibt es Lichtblicke?
Ausbildungsstart
Nachwuchs
Nachwuchs

Ausbildungsstart bei „Die Sterne im Sauerland"

Insgesamt 43 junge Menschen starteten im August und September ihre berufliche Laufbahn in den Dehoga zertifizierten Top-Ausbildungsbetrieben.