Prominenter Zuwachs

Deutsches Archiv der Kulinarik erhält bedeutende Kochbuchsammlung

Sächsischen Landesbibliothek Dresden
Deutsche Archiv der Kulinarik an der Sächsischen Landesbibliothek Dresden hat Zuwachs bekommen. (Foto: © picture alliance / imageBROKER | Sylvio Dittrich)
Ein bedeutender Meilenstein für das Deutsche Archiv der Kulinarik: Eine private Kochbuchsammlung von rund 6.000 Bänden erweitert nun das Archiv. Mit dieser lasse sich die kulinarische Ästhetik der europäischen Küche des 20. und 21. Jahrhunderts so intensiv erforschen wie kaum an anderen Orten in Deutschland und darüber hinaus.
Freitag, 27.10.2023, 13:16 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Spitzenkoch Eckart Witzigmann gibt seine kulinarische Bibliothek in das Deutsche Archiv der Kulinarik an der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) Dresden. Sie und die TU Dresden kauften die rund 6.000 Bände umfassende Sammlung auch mit Hilfe eines privaten Stifters an. Bei der Übergabe sprach SLUB-Generaldirektorin Katrin Stump von einem „bedeutenden Meilenstein“ für die Weiterentwicklung des 2022 gegründeten Archivs.

Mit Witzigmanns Sammlung moderner Kulinaria ab 1970 lasse sich der Wandel der kulinarischen Ästhetik grundlegend analysieren und die Forschung weiter ausbauen. „Die Bestände reichen nun europaweit von der Gourmetküche der Renaissance bis in die Gegenwart.“

Eine große Bereicherung

Witzigmann freut sich, dass seine Bibliothek dort bewahrt und öffentlich zugänglich wird. Er wolle damit die Forschung zur Kulinarik fördern und jungen Köchen den Zugang „zur Tradition der exquisiten Küche“ erleichtern.

„Es ist wunderbar, dass es einen zentralen Ort gibt, an dem für den deutschsprachigen Bereich die bedeutenden Kulinaria gesammelt werden“, sagte der 82-Jährige laut Mitteilung. Er wünsche sich, „dass noch viele außergewöhnliche Köche ihre Schätze dorthin geben, damit die hohe Kochkunst einen gemeinsamen Fundus hat, aus dem sie schöpfen kann“.

Witzigmanns Kochbuchsammlung ermögliche es, die kulinarische Ästhetik der europäischen Küche des 20. und 21. Jahrhunderts so intensiv zu erforschen, „wie es in Deutschland und weit darüber hinaus kaum irgendwo der Fall ist“, sagte der TU-Ernährungshistoriker Josef Matzerath. Bislang verfügten deutsche Bibliotheken kaum über nennenswerte Bestände moderner Kulinaria.

Wie Witzigmann zu seiner Sammlung kam

Witzigmann gilt als Doyen der hohen Kochkunst in Deutschland, war
1979 der erste Drei-Sterne-Koch der Bundesrepublik, einer von vier Köchen des Jahrhunderts weltweit. „Schon als Jungkoch habe ich immer Kochbücher gelesen“, erzählte er.

An internationalen Stationen sammelte er zur Weiterbildung die Fachliteratur der jeweiligen Landesküche. Als Chef im Münchner „Tantris“ dann „konnte ich eine private Bibliothek aufbauen, um die Kochstile der bedeutenden Kollegen weltweit zu studieren“.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden
Übergabe
Übergabe

Spitzenköche bereichern Rezeptsammlung des Deutschen Archivs der Kulinarik

Das Deutsche Archiv der Kulinarik an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden wächst weiter. Bekannte Spitzenköche übergaben am Montag persönlich ihre Rezepte für ihre berühmten Kreationen.
Museum
Schenkung
Schenkung

Zuwachs für das Deutsches Archiv der Kulinarik in Dresden

Das Deutsche Archiv der Kulinarik in Dresden hat eine großzügige Schenkung erhalten: eine umfangreiche Privatsammlung zur Kulturgeschichte der Konditorei des Conditorei-Museums Kitzingen (Bayern). Die Kollektion umfasst mehr als 1.400 Objekte.
Außenansicht des Eatrenalin
Fine Dining
Fine Dining

Eatrenalin präsentiert neues kulinarisches Konzept

Vier Köche mit acht Michelin-Sternen: Peter Hagen-Wiest, Culinary Director des Europa-Park-Restaurants, hat gemeinsam mit drei befreundeten Chefs ein neues acht gängiges Menü entworfen. Was sie den Gästen bieten möchten.
„Mit Mecces um die Welt“
Kampagne
Kampagne

McDonald’s Produkte aus aller Welt kommen nach Deutschland

Ein Sommer voller Geschmack: McDonald’s Deutschland lädt seine Gäste vom 17. Juli bis zum 30. September 2025 mit 22 Produkthighlights aus 17 verschiedenen Ländern zu einer kulinarischen Weltreise ein.
Essen auf Teller
Wettbewerb
Wettbewerb

Taste of Tomorrow: Bühne frei für die Küche von morgen

Junge Talente verdienen große Bühnen. Deshalb lädt die JeGo Beteiligungs GmbH zum zukunftsorientierten Kochwettbewerb. Teilnehmen können alle, die sich in einer kulinarischen Ausbildung befinden oder diese seit dem 30.09.2021 abgeschlossen haben.
Porträt von Marcel Spahn
Personalie
Personalie

Taschenbergpalais Kempinski Dresden hat neuen Senior Executive Chef

Das Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden begrüßt Marcel Spahn als neuen Senior Executive Chef. Gemeinsam mit seinem Team will er neue Akzente in die hauseigenen Restaurants sowie die Veranstaltungs- und Cateringgeschäfte bringen.
André Karpinski vor dem 7th Logo
Kooperation
Kooperation

Kaiserschote und 7th starten kulinarische Partnerschaft

Ab sofort übernimmt der Kaiserschote die kulinarische Betreuung der Team- und Firmenveranstaltungen in den vier 7th-Space-Standorten. Die Kooperation soll Entertainment-Angebot mit Catering-Know-how verbinden.
Food-Festival im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg in Oberbayern
Event
Event

Genuss pur beim „Food-Festival“ im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg

Jedes Jahr lädt das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg in Oberbayern zu seinem „Food-Festival“ ein. Auch in diesem Sommer verwandelt sich das Erdgeschoss des Vier-Sterne-Superior-Hauses dabei in einen Marktplatz für Feinschmecker. 
Philipp Vogel und Team mit Caspar Plautz
Wettstreit
Wettstreit

Spargel-Battle im Orania.Salon

Am 10. Mai 2025 wird der Orania.Salon in Berlin zum Schauplatz eines kulinarischen Wettstreits der besonderen Art: Denn Philipp Vogel und sein Team fordern das Trio Caspar Platz vom Münchener Viktualienmarkt bei einem Spargel-Battle heraus.