Prominenter Zuwachs

Deutsches Archiv der Kulinarik erhält bedeutende Kochbuchsammlung

Sächsischen Landesbibliothek Dresden
Deutsche Archiv der Kulinarik an der Sächsischen Landesbibliothek Dresden hat Zuwachs bekommen. (Foto: © picture alliance / imageBROKER | Sylvio Dittrich)
Ein bedeutender Meilenstein für das Deutsche Archiv der Kulinarik: Eine private Kochbuchsammlung von rund 6.000 Bänden erweitert nun das Archiv. Mit dieser lasse sich die kulinarische Ästhetik der europäischen Küche des 20. und 21. Jahrhunderts so intensiv erforschen wie kaum an anderen Orten in Deutschland und darüber hinaus.
Freitag, 27.10.2023, 13:16 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Spitzenkoch Eckart Witzigmann gibt seine kulinarische Bibliothek in das Deutsche Archiv der Kulinarik an der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) Dresden. Sie und die TU Dresden kauften die rund 6.000 Bände umfassende Sammlung auch mit Hilfe eines privaten Stifters an. Bei der Übergabe sprach SLUB-Generaldirektorin Katrin Stump von einem „bedeutenden Meilenstein“ für die Weiterentwicklung des 2022 gegründeten Archivs.

Mit Witzigmanns Sammlung moderner Kulinaria ab 1970 lasse sich der Wandel der kulinarischen Ästhetik grundlegend analysieren und die Forschung weiter ausbauen. „Die Bestände reichen nun europaweit von der Gourmetküche der Renaissance bis in die Gegenwart.“

Eine große Bereicherung

Witzigmann freut sich, dass seine Bibliothek dort bewahrt und öffentlich zugänglich wird. Er wolle damit die Forschung zur Kulinarik fördern und jungen Köchen den Zugang „zur Tradition der exquisiten Küche“ erleichtern.

„Es ist wunderbar, dass es einen zentralen Ort gibt, an dem für den deutschsprachigen Bereich die bedeutenden Kulinaria gesammelt werden“, sagte der 82-Jährige laut Mitteilung. Er wünsche sich, „dass noch viele außergewöhnliche Köche ihre Schätze dorthin geben, damit die hohe Kochkunst einen gemeinsamen Fundus hat, aus dem sie schöpfen kann“.

Witzigmanns Kochbuchsammlung ermögliche es, die kulinarische Ästhetik der europäischen Küche des 20. und 21. Jahrhunderts so intensiv zu erforschen, „wie es in Deutschland und weit darüber hinaus kaum irgendwo der Fall ist“, sagte der TU-Ernährungshistoriker Josef Matzerath. Bislang verfügten deutsche Bibliotheken kaum über nennenswerte Bestände moderner Kulinaria.

Wie Witzigmann zu seiner Sammlung kam

Witzigmann gilt als Doyen der hohen Kochkunst in Deutschland, war
1979 der erste Drei-Sterne-Koch der Bundesrepublik, einer von vier Köchen des Jahrhunderts weltweit. „Schon als Jungkoch habe ich immer Kochbücher gelesen“, erzählte er.

An internationalen Stationen sammelte er zur Weiterbildung die Fachliteratur der jeweiligen Landesküche. Als Chef im Münchner „Tantris“ dann „konnte ich eine private Bibliothek aufbauen, um die Kochstile der bedeutenden Kollegen weltweit zu studieren“.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Museum
Schenkung
Schenkung

Zuwachs für das Deutsches Archiv der Kulinarik in Dresden

Das Deutsche Archiv der Kulinarik in Dresden hat eine großzügige Schenkung erhalten: eine umfangreiche Privatsammlung zur Kulturgeschichte der Konditorei des Conditorei-Museums Kitzingen (Bayern). Die Kollektion umfasst mehr als 1.400 Objekte.
Hotelzimmer Taschenbergpalais Dresden
Re-Opening
Re-Opening

Taschenbergpalais öffnet im Februar 2024 seine Pforten

Vorweihnachtliche Überraschung im Taschenbergpalais Dresden: Mitte Februar kommenden Jahres soll das geschichtsträchtige Fünf-Sterne-Luxushotel nach langer Renovierungsphase seine ersten Gäste empfangen.
Patrick Müller und Martin Ho
Rückkehr
Rückkehr

Patrick Müller startet elfte kulinarische Saison im Members Club „X“

Stille Rückkehr des Küchen-Genies: Die elfte Saison des Members Clubs der Dots Group beginnt mit einem kulinarischen Paukenschlag. Spitzenkoch Patrick Müller – bekannt aus dem TV-Format „Silent Cooking“ – präsentiert seine radikale Fusion aus Cucina Povera und Fine Dining.
Kürbissuppe
Herbstliche Köstlichkeiten
Herbstliche Köstlichkeiten

Halloween im Europa-Park: Kulinarische Kreationen zwischen Spuk und Delikatesse

Süßes oder Saures? Beides! Während der Halloween-Saison bietet der Europa-Park in seinen gastronomischen Betrieben eine breite Palette an herbstlichen Köstlichkeiten. Diese kitzeln sowohl am Gaumen als auch an den Nerven. 
Südtiroler Tradition „Schlutzkrapfen“: Bio-Roggen | Topfen | Spinat | Graukäse (Foto: © Hannes Niederkofler)
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

OLM plant visionäres Kulinarik-Konzept

Der Countdown läuft: Ab Dezember empfängt das OLM Nature Escape seine Gäste im Südtiroler Tauferertal. Innovativ ist nicht nur die Architektur des Apartmenthotels, sondern auch das zukunftsweisende Kulinarik-Konzept.
Die Schmiede in Hannover.
Restaurantkonzept
Restaurantkonzept

Die Schmiede: Modern, aber rustikal

Kein Schnickschnack, keine aufwendigen Menükreationen, aber dafür authentisch, simpel und regional: Steak, Schnitzel und Burger stehen in der Schmiede auf der Speisekarte. Und das passt auch zum Interieur des Lokals.
Das Restaurant Oukan vereint veganes Fine Dining mit Lebensmitteln aus dem eigenen Fermentation Lab mit einer von der japanischen Architektur inspiriertes Interieur mit klaren Linien, facettenreichen Schwarztönen und faszinierenden haptischen Elementen.
Küchenrevolution
Küchenrevolution

Restaurant Oukan: Timur Yilmaz feilt an kulinarischem Konzept

Küchenchef Timur Yilmaz gibt sich nicht mit Altbekanntem zufrieden. Ständig ist er auf der Suche nach neuen kulinarischen Highlights – mit viel Kreativität und Einfallsreichtum zeigt er, wie facettenreich die vegane Küche sein kann.