Eatrenalin gewinnt Red Dot Design Award und German Design Award
Der Red Dot Design Award sowie der German Design Award zählen zu den größten und renommiertesten Designwettbewerben weltweit und genießen in Fachkreisen hohes Ansehen. Die besten Marken und Kommunikationsdesignprojekte werden im Red Dot Award: Brands & Communication Design prämiert.
Das Eatrenalin im Europa-Park wurde nun mit dem Red Dot Design Award für „Brands & Communication Design 2023“ und beim German Design Award 2024 in der Kategorie „Excellent Communications Design – Brand Identity“ ausgezeichnet.
Zu den Evaluierungskriterien der Auszeichnung zählen unter anderem die Markenidentität und -differenzierung, die Gestaltungsqualität und Innovation des Designs sowie dessen Wirkung bzw. Verständlichkeit und Emotionalität für die Zielgruppe. In diesen Aspekten hat der futuristische und immersive Charakter von Eatrenalin die Jury überzeugt.
Entwickelt wurde das preisgekrönte Brand Design von der Zürcher Agentur distylerie.
Freude über die Auszeichnung
„Wir freuen uns sehr und bedanken uns herzlich. Es ist immer schön, von Experten anerkannt zu werden“, sagt Damien Julien, Creative Director distylerie, zu den Auszeichnungen.
Er ergänzt: „Was uns aber am meisten freut, ist, dass Eatrenalin so viele Gäste seit der Eröffnung begeistert. Unser Ziel war es, ein immersives Brand-Erlebnis zu kreieren, welches das innovative, aufregende Konzept von Eatrenalin auf allen Ebenen spürbar macht. Ich denke, das haben wir geschafft.“
Eine Genussreise, die alle Sinne berührt
Eatrenalin ist seit Ende 2022 die neue Anlaufstelle für Gourmets, die auf der Suche nach einer Fine-Dining-Experience der besonderen Art sind. Die einzigartige Genussreise vereint neben gastronomischer Spitzenleistung ein Zusammenspiel von visuellen, akustischen und haptischen Eindrücken – alle Sinne werden berührt.
Das internationale Küchenteam mit den Headchefs Juliana Clementz und Ties van Oosten vereint moderne und internationale Einflüsse in den Gerichten, passend zum jeweiligen Ambiente einer Szenerie. Das Konzept wurde von dem geschäftsführenden Gesellschafter des Europa-Park, Thomas Mack, und dem Gastronomieexperten und CEO von Marché International, Oliver Altherr, entwickelt.
„Wir haben den Nerv der Zeit getroffen“
„Unsere Vision war es, das aufregendste Restauranterlebnis der Welt anzubieten. Die Resonanz unserer Gäste und auch diese tollen Auszeichnungen zeigen, dass wir den Nerv der Zeit getroffen haben – herzlichen Dank“, so Thomas Mack.
Oliver Altherr ergänzt: „Die Visualisierung dieser multisensorischen Restaurant-Weltneuheit war eine echte Herausforderung, die die Design-Agentur distylerie hervorragend für unsere Gäste umgesetzt hat.“
(Europa-Park/SAKL)