Laut Falstaff-Bericht

Ein „Nichts“ statt dem Griensteidl

Cafe Griensteidl
Das ehemalige Griensteidl wird ab Mitte August zum „Rien“. (© Wikimedia/Till F. Teenck)
„Rien“, also nichts – bleibt laut einem aktuellen Bericht im „Falstaff“  vom ehemaligen Café Griensteidl übrig. Nachdem das Kaffeehaus am Wiener Michaelerplatz im Juni schließen musste, zieht Mitte August das „Rien“ als Zwischennutzungsprojekt ein.
Mittwoch, 02.08.2017, 09:03 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Im »Rien« soll dabei nicht nichts passieren, schreibt der „Falstaff“, sondern jungen Kreativen eine Bühne geboten werden. Das gilt für Künstler, Musiker und Designer, aber auch für die Kulinarik. Für die Küche des »Rien« zeichnen Simon Kotvojs (vormals »Mochi«) und Lucas Steindorfer (unter anderem »Tian« und »Die Liebe«) – beides Schüler von Christian Petz – gleichermaßen verantwortlich.

Geboten wird eine reduzierte Karte im Kaffee- bzw. Wirtshaus und an der Bar, es sollte »eine vernünftige Qualität zu vernünftigen Preisen geben«. Man wolle sich bei den Produkten an den K. u. K. Ländern orientieren und die traditionsreiche Küche ins Hier und Jetzt holen, skizziert Steindorfer die Küchenlinie, die gerade am Entstehen ist, »wir wollen experimentieren und schauen, was möglich ist.« Dazu gehöre es auch, Zutaten selbst in Wiesen und Wäldern zu sammeln, Tiere ganz zu verwerten und durch die Einschränkung auf die ehemaligen Kronländer herauszufinden, wie man die eigene Kreativität mit dem Kaffeehaus als Klammer fordern könne. »Es wird auch alt-österreichisches Comfort-Food wie ein Gulasch à la Oma serviert, allerdings immer mit einem modernen Twist«, so Steindorfer zum „Falstaff“. »Wir bieten ein Labor für Leute, die sich nach ihrem Engagement im ›Rien‹ selbstständig machen möchten«, erzählt Felsner, der auch Gastspiele von Köchen aus den Bundesländern andenkt. »Wir wollen mit den Leuten gemeinsam entscheiden, wohin die Reise geht.«

Und wo die Reise hingeht, das können auch die Gäste mitbestimmen: in Form von offenen Diskursen, die im »Rien« zu verschiedensten Themen ermöglicht werden sollten. Dabei geht es dem Team laut „Falstaff“ in erster Linie darum, im »Rien« einen Ort für die Wiener zu etablieren und einen Kontrapunkt zur touristisch geprägten Innenstadt zu setzen. (Falstaff/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bettel-Alm
Insolvenz
Insolvenz

Sanierungsverfahren für die „Bettel-Alm“ beantragt

Eine ungewisse Zukunft: Die Betreiberfirma der Kult-Diskothek im ersten Wiener Bezirk hat ein Sanierungsverfahren beantragt. Mit einem neuen Investor soll die „Bettel-Alm“ gerettet werden. 
Frühstück im "Muse"
Konzept
Konzept

„Muse“ serviert erstmals Frühstück am Wiener Donaukanal

Kulinarische Premiere am Wiener Donaukanal: Ab sofort serviert das „Muse“ nun auch Frühstück. Damit ist es das einzige Lokal am Wiener Donaukanal mit einem Frühstücksangebot. 
Gastronom Vage Yeritsyan
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Das „Otto Bauer“ wird zum „Little Napoli 1060“

Das Restaurant „Otto Bauer“ im 6. Wiener Gemeindebezirk schließt seine Pforten. Nach einem Komplettumbau präsentiert es sich jedoch als „Little Napoli 1060“ wieder neu und bringt ein Stück Neapel nach Mariahilf.
Michael Wagner und Simon Tress
Bio-Genuss
Bio-Genuss

Tressbrüder bringen neues Gastro-Konzept ins Mooons Vienna

Wie in einer Raumstation: Inspiriert vom Namensgeber des Hotels, dem Mond, setzen die MHP Hotel Group und die Tressbrüder auf ein innovatives Gastronomiekonzept für das Boutiquehotel Mooons Vienna. Dabei soll hochwertiges, biozertifiziertes Essen rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Spitzenkoch Felix
Zuwachs
Zuwachs

„Felix & Gschmack“ bringt Wiener Beisl-Tradition in Wiens ersten Food Market

Der Gleis//Garten hat Zuwachs bekommen: Mit dem neuen Konzept „Felix & Gschmack“ zieht authentische Wiener Wirtshauskultur in Wiens ersten Food Market ein.
Ugi’s mit veganer Döner-Tasche und einer Döner-Bowl
Revolution
Revolution

Ugi’s bringt den veganen Planted-Döner nach Wien

Kebap-Revolution am Karmelitermarkt: Das Ugi’s setzt neue Maßstäbe in der Wiener Streetfood-Szene. Ab dem 20. März hat das Restaurant am Karmelitermarkt auch vegane Döner-Taschen, einen Döner-Wrap und eine Döner-Bowl mit Huhnflavor im Angebot. 
Eröffnung Café Stadtfrau mit Irmgard Querfeld, Anita Querfeld, Andrea Winkler, Karoline Klezl sowie zahlreichen Frauen aus der Gastronomie und dem Tourismus
Anerkennung
Anerkennung

Spektakuläre Aktion zur Ehrung von Frauen

Was für ein Statement! Bis zum Weltfrauentag am 8. März firmiert das traditionsreiche Wiener Kaffeehaus „Landtmann“ um und wird kurzzeitig zum „Café Stadtfrau“. Mit der Kampagne soll der Fokus auf das Engagement von Frauen in Gastro und Tourismus gelenkt werden. 
André und Sandro Gargiulo
Neapolitanische Pizza
Neapolitanische Pizza

Fünfte „l’autentico“-Pizzeria kommt mit Ritterschlag nach Wien

André und Sandro Gargiulo bringen ihre fünfte „l’autentico“-Pizzeria nach Wien. Zur Eröffnung dürfen sich die beiden über einen ganz besonderen Ritterschlag aus der Heimat der Pizza freuen. 
Die neue Pantry im Luxushotel "The Amauris Vienna"
Pantry-Konzept
Pantry-Konzept

Gourmetrestaurant „Glasswing“ setzt mit hauseigener Pantry auf Eingemachtes

Der ehemalige Weinkeller des Luxushotels „The Amauris Vienna“ hat sich in eine Schatzkammer für hochwertige Einmachwaren verwandelt. Die sogenannte Pantry ermöglicht es Executive Chef Alexandru Simon, sein kreatives Potential voll auszuschöpfen und außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse zu bieten.