Corona-Krise

Eisdielen in Thüringen müssen schließen

Nahaufnahme einer Hand eines Mädchens, das eine Eiswaffel mit einer Kugel Eis in einer Eisdiele entgegenimmt
In Thüringen bleiben nun auch die Eisdielen mit Straßenverkauf geschlossen. (Foto: ©aerogondo/stock.adobe.com)
Die Maßnahmen zum Schutz vor der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus verstärken sich in Thüringen. Das betrifft nun auch den Straßenverkauf von Eis.
Freitag, 27.03.2020, 09:15 Uhr, Autor: Kristina Presser

Jetzt sollen in Thüringen auch Eisdielen schließen. Der Straßenverkauf von Eis ist damit landesweit verboten. Diese Regelung ist Teil einer neu erlassenen Verordnung, die die Landesregierung nun beschlossen hat. Sie tritt an diesem Freitag in Kraft, wie die Thüringer Staatskanzlei jüngst mitteilte.

Zwar sind Eiscafés schon seit Längerem geschlossen, der Straßenverkauf blieb aber bislang weiter erlaubt. Diese Ausnahme wurde nun gestrichen.

Dagegen sind beispielsweise Sitzungen der Landkreise und Gemeinden sowie deren Verbänden durchaus erlaubt. Und zwar, „wenn die Erledigung einer Angelegenheit nicht ohne Nachteil für die Gemeinde, den Landkreis oder deren Verband aufgeschoben werden kann“, wie es seitens der Regierung heißt.
(dpa/th/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Porträt von Olaf Seibicke
Personalie
Personalie

Hotel Hohenhaus ernennt neuen Direktor

Hohenhaus begrüßt Olaf Seibicke als neuen Hoteldirektor. Der erfahrene Hotelmanager übernimmt Anfang kommenden Jahres die Leitung des traditionsreichen Hauses und bringt umfassende Expertise sowie frische Impulse für die Weiterentwicklung mit.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Urteil
Urteil

Kein landesweites Verbot für Verpackungssteuern in Thüringen

In vielen Thüringer Innenstädten türmen sich Kaffeebecher und andere Verpackungen von Imbissständen. Verpackungssteuern werden in einigen Kommunen diskutiert.
Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
Konklave-Eis in der Eistheke
Papstwahl
Papstwahl

„Habemus Gelatum!“ – In München raucht es im Konklave-Eis

Im Vatikan wird der künftige Papst gewählt. Der Besitzer einer Eisdiele in München hat sich dazu eine neue Sorte ausgedacht – samt Rauchzeichen.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Preisverleihung
Auszeichnung
Auszeichnung

Thüringer Tourismuspreis 2024 verliehen

Die Jury hatte die Qual der Wahl: Aus insgesamt 56 Vorschlägen musste sie die Gewinner des Thüringer Tourismuspreises 2024 auswählen. Wer sind die Preisträger?
Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Datenhub
Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt.